Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.

Veranstaltungen von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Deller


Lehrveranstaltungen

IJMRWOP Master Thesis Info Sessions (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Jürgen Deller, Michael Frese, Michael Gielnik, David Loschelder, Janina Peschmann, Laura Venz

Termin:
Einzeltermin | Do, 01.02.2024, 10:15 - Do, 01.02.2024, 11:00 | Online-Veranstaltung | Introduction Janina Peschmann (via Zoom)
Einzeltermin | Mo, 15.04.2024, 10:15 - Mo, 15.04.2024, 11:00 | C 6.320 Seminarraum | Topics Maastricht (via Zoom) / Raum wird zusätzlich benötigt 15.+16.04.
Einzeltermin | Di, 16.04.2024, 16:15 - Di, 16.04.2024, 17:00 | C 6.026 Seminarraum | Topics Leuphana
Einzeltermin | Di, 16.04.2024, 17:00 - Di, 16.04.2024, 18:00 | C 6.026 Seminarraum | Topics Valencia (via Zoom)

IJMRWOP Round Table (Studienbegleitende Veranstaltung)

Dozent/in: Jürgen Deller, Michael Frese, Michael Gielnik, David Loschelder, Janina Peschmann, Laura Venz

Termin:
Einzeltermin | Fr, 05.07.2024, 12:00 - Fr, 05.07.2024, 13:30 | C 6.321 Seminarraum

Global Leadership and International Human Resource Management (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 6.026 Seminarraum

Inhalt: This course uses Starting literature: Dowling, Festing, Engle (2023), IHRM (8th ed.). Cengage Learning. (DFE) as starting literature for every topic. The class explores the importance of international business management in the context of international human resource management, including topics on culture, compensation and benefits, international organizations and their structures, international assignment management and the legal and regulatory considerations that global organizations face. This course will help students identify differences in operating a domestic versus and international business and how business practices will need to be adapted to operate successfully in foreign markets. The design of this class is aimed at the development of several of your skills, contacts. and competencies. Groups of students will run interactive sessions with material they have put together from different sources, including - book chapter - relevant recent literature - interviews on their topics with subject matter experts The scientist-practitioner model of learning will be applied by you in covering the topics of this class. I invite you to include practitioners in your research and teaching as they are experts for practice in their specific fields. It will be very important to understand their perspectives on our topics, the differences of international vs. domestic HRM, etc.

Leuphana meets Goinger Kreis (GK): Personalarbeit zwischen Unternehmen und Gesellschaft (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: ALS HEIZER AUF DER ELEKTROLOK? WAS BEDEUTET WANDEL IM BIOGRAFISCHEN KONTEXT? In diesem Komplementärmodul arbeiten wir mit einem sehr erfahrenen Personalmanager zusammen. Dr. Axel Klopprogge war Personalvorstand der MAN und hat viele Jahre als Führungskraft im Management von Firmen wie AIRBUS und DAIMLER gearbeitet. Er ist Gründungsmitglied des GOINGER KREISES e.V., eines Think Tanks von Personalmanagern und auch dort langjähriges Vorstandsmitglied. Aktuell arbeitet er als VISTAGE-CHAIR und begleitet eine Gruppe von ausgewählten CEOs von Unternehmen aus Bayern. VISTAGE ist nach eigenen Angaben "THE WORLD’S MOST TRUSTED CEO COACHING & PEER ADVISORY ORGANIZATION". Dr. Klopprogge interessieren Themen zur Zukunft von Arbeit, Personalmanagement sowie Innovation. Er hat hierzu vielfältig prominent publiziert, auch Ergebnisse eines Komplementärmoduls im vergangenen Jahr. Gleiches ist jetzt wieder geplant. Unsere Ergebnisse werden also in Publikationen einfließen. Als promovierter Historiker blickt er kritisch auf scheinbare Allgemeinplätze. In unserem Seminar beschäftigen wir uns mit der Wahrnehmung, die Veränderungsgeschwindigkeit in unserer Gesellschaft würde ständig zunehmen. Wie funktioniert Veränderung und vollzieht sie sich tatsächlich schneller als früher? Wie wird Veränderung von den Menschen selbst wahrgenommen und bewältigt? Welche Schlüsse kann man aus dem strukturellen wie aus den persönlichen Blick gewinnen und welche Zusammenhänge zwischen beiden gibt es? Sprache: deutsch As a stoker on the electric locomotive? What does change mean in a biographical context? How does change work and does it actually happen faster than before? How is change perceived and managed by people in a biographical context? What conclusions can be drawn from the structural as well as the per-sonal view and what are the connections between the two? RELEVANZ Kaum ein Management-Artikel versäumt, die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit und die Unsicherheit der Zukunft zu beschwören. Immer wieder wird konstatiert, dass der größte Teil der eigenen Produkte nicht älter als drei Jahre sei, dass die Veränderungen anders als früher nicht linear, sondern exponentiell verliefen und obendrein von disruptiven Veränderungen geprägt seien und dass schließlich die Ausbreitung von Technologien um ein Vielfaches schneller erfolge als früher. Die Zukunft sei nicht mehr so stabil und berechenbar wie früher, sondern insgesamt lebten wir in einer VUKA-Welt, einer Zeit, die von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt sei. Man könne nicht mehr strategisch und langfristig handeln, sondern nur noch auf Sicht segeln und müsse sich agil an Veränderungen anpassen. Kurzum: Auch der Wandel habe sich gewandelt. Die Frage, ob diese Behauptungen zutreffen, hat Auswirkungen auf Entwicklungen in der Arbeitswelt und generell die Gesellschaft. ERKENNTNISINTERESSE Ohne sich bereits mit den konkreten Begründungen für diese Wahrnehmung beschäftigt zu haben, liegen kritische Fragen auf der Hand: Wenn immer wieder empfohlen wird, man müsse sich ganz schnell an die rasenden Veränderungen anpassen, wer sind die geheimnisvollen anderen, die diesen Wandel so beschleunigen. Wer ist der Träger des Wandels, wenn die Menschen angeblich nicht mehr mitkommen? Vor diesem Hintergrund soll ein fundiertes Bild der tatsächlichen Verhältnisse gewonnen werden: Wie misst man Geschwindigkeit des Wandels und stimmt es wirklich, dass sich heute alles schneller verändert? Vor allem jedoch ist es entscheidend, wie der Wandel von den Menschen wahrgenommen, verarbeitet, bewältigt oder nicht bewältigt wird.

Methoden der Personalauswahl für New Work - Neue Arbeit (Modul 2, Profil NewWork) (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 02.04.2024 - 03.06.2024 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.06.2024, 12:15 - Fr, 07.06.2024, 18:15 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.06.2024, 12:15 - Fr, 07.06.2024, 18:15 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.06.2024, 12:15 - Fr, 07.06.2024, 18:15 | C 12.102 Seminarraum

Inhalt: Menschen unterscheiden sich in Wahrnehmung und Verhalten voneinander. Diese Unterschiede erlauben es, für Menschen die für sie passenden Bewährungssituationen im Beruf zu identifizieren, Menschen und berufliche Anforderungen optimal zuzuordnen. Dies geschieht auf der Basis der Arbeits- und Anforderungsanalyse. Sie ist eine qualitätssichernde Grundlage einer Vielzahl arbeits- und organisationsbezogener Maßnahmen in der Personalpsychologie, insbesondere in der Personalauswahl, der Personalentwicklung und Leistungsbeurteilung. Auf der Grundlage dieser Analyse wird Schulers trimodales Verständnis der Personalauswahl vorgestellt. Die wichtigen Perspektiven sind neben eigenschafts- und simulationsorientierten Verfahren biografieorientierte Verfahren der Personalauswahl. Zudem wird in Qualitätsstandards der Personalauswahl mit Interview und Assessment Center eingeführt. Auf der Basis dieser Grundlagen erfolgt die Vorstellung der Hauptbestandteile von Gesprächen im Rahmen der Personalauswahl. Gespräche mit Bewerbern sind in der betrieblichen Praxis das wesentlichste Medium zur lnformationsübermittlung und um eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl zu erhalten. Dabei hat die Praxis gezeigt, dass trotz anderer und auch zum Teil besserer Instrumente, Gespräche fast immer geführt werden und nicht zu ersetzen sind. Aufgrund dieser Bedeutung empfiehlt es sich, Wege zu finden, den Kommunikationsprozess zwischen den Beteiligten technisch und inhaltlich zu verbessern. Im Vordergrund des folgenden Teils der Veranstaltung steht daher die Gesprächsführung zwischen Vorgesetzten und potentiellen Mitarbeitern. Die Teilnehmer der Verstaltung lernen die wichtigsten Grundlagen für die Gesprächsführung kennen und üben in kleinen Gruppen intensiv die Durchführung, Beobachtung und Bewertung im Rahmen von Gesprächen der Personalauswahl. Für die Simulationen werden eigene Lebensläufe verwendet. In diesem Modul wird grundlegend die Bedeutung des Wandels der Arbeitswelt für die Anforderungen von Arbeitsplätzen behandelt. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Arbeits- und Anforderungsanalyse für reale Arbeitsformen in der Welt des New Work. Es werden zudem eigenschafts-, simulations- und biografieorientierte Methoden der Personalauswahl behandelt. Dabei werden grundlegende wissenschaftliche Methoden und Theorien der Personalauswahl aus Diagnostik und Psychologie erörtert und deren praktische Umsetzung in studentischen Kleingruppen geübt. (Dieses Modul kann auch für das Komplementär-Profil „New Work – Implikationen für Personal und Führung“ genutzt werden.)

Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2024/25 - Wirtschaftspsychologie (Belegung)

Dozent/in: Jürgen Deller

Inhalt: Im Rahmen der Vergabe von Abschlussarbeiten biete ich zu folgenden Themenfeldern Arbeiten an: 1. Betriebliches Management alternder Belegschaften unter Anwendung des Later Life Workplace Indexes, Fallstudien 2. Zur Nutzung künstlicher Intelligenz bei der Analyse konstruktorientierter längsschnittlicher Datensätze The following topic is available for theses in English: None at the moment.

"Leuphana meets Deutsche Bahn: Die sieben Ebenen von agiler Arbeit" (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Deller

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 02.04.2024 - 05.07.2024 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die DB Systel (https://www.dbsystel.de/dbsystel) ist das IT-Tochterunternehmen innerhalb des Deutsche Bahn-Konzerns und Treiber der Digitalisierung aller Tochtergesellschaften. Sie stellt sich im Internet so vor: "Digitalisierung ist der zentrale Erfolgsfaktor für die Zukunft der Bahn. Dafür bereiten wir den Weg. Gemeinsam mit allen Geschäftsfeldern der Bahn und konsequent im Verbund erschließen wir neue Wege im Gesamtsystem Bahn, um die Digitalisierung der Geschäftsprozesse und ganzheitliche digitale Lösungen voranzubringen. Um exzellente Kundenerfahrungen mit starkem Kundennutzen zu schaffen, haben wir ein umfassendes Leistungsangebot aufgestellt, das höchsten IT-Standards und -Anforderungen entspricht. … An unseren Hauptstandorten Frankfurt, Berlin und Erfurt sind aktuell über 7.000 Mitarbeitende beschäftigt. … Um den permanenten Wandel von ständig neuen Anforderungen zu meistern, braucht es moderne, flexible Organisationsstrukturen. Nur so gelingt die digitale Zukunft der Bahn. Dazu gestalten und forcieren wir schlagkräftige Organisationsformen und vernetzte Wertschöpfung von Business und IT. Agile, eigenverantwortliche Teams und unternehmensweite Netzwerke zeichnen diese neue Arbeitswelt besonders aus. So entsteht gemeinsamer Fokus für variable Anforderungen." Zahlen, Daten und Fakten zur DB Systel: "Cloud-First: Über 450 Verfahren und Services in die bahneigene Cloud migriert, über 535 Terabyte Storage in der Cloud aufgebaut, flexible Nutzung von 7.000-15.000 virtuellen Servern in der Cloud. DevOps: Über 120 Teams aufgebaut, die IT-Services Ende-zu-Ende verantworten. Innovationshub: Bereits über 89 Geschäftsideen im Skydeck geboren; mehr als 500 Gäste monatlich als Teilnehmende an Innovations-Events. Workplace: Rund 10.000.000 E-Mails pro Monat auf Spam überprüft; 330.000 mobile Endgeräte sind gemanaged und 114.000 Arbeitsplätze digital ausgestattet. Mitarbeitende: Über 7.000 Mitarbeitende aus 101 verschiedenen Nationen. Hoher Frauenanteil mit 25,7 % im deutschen IT Branchenvergleich1 (ca. 17%)." Arbeitsaufgaben Der Personalbereich der DB Systel berichtet von einer niedrigen Fluktuation und guten Stellenbesetzungen. Die Zahl der Mitarbeiter soll in diesem Jahr weiter erhöht werden. Personal arbeitet aktuell unter anderem an folgenden Fragestellungen, die auch im Rahmen dieses Seminar in Teilaspekten bearbeitet werden können. Z. B.: 1. Agile Strukturen: Wie verändern wir die Organisation hin zu agileren digitalen Prozessen? Welche Ziele und Methoden verwenden wir in diesem Veränderungsprozess Was gelingt uns heute schon gut? Wo können wir noch besser werden? Auch zu diesem Thema können wir eine Befragung durchführen und Ergebnisse diskutieren! 2. Qualifizierung von Agile Mastern: Was sind Agile Master? Wir können wir Arbeitnehmer als Agile Master fit machen? Wie motivieren wir sie? Was kann wie am besten gelernt werden? Wie vernetzen wir Agile Master? Was können wir auch von anderen lernen? Wie entwickeln sich Agile Master weiter? Und auch zu diesem Thema können wir eine Befragung durchführen und Ergebnisse diskutieren! 3. Onboarding neuer Mitarbeiter: Wie verbessern wir das Onboarding? Was läuft heute schon gut? Was aber ist eventuell überflüssig? Was fehlt im onboarding-Prozess? Hier können wir eine Befragung durchführen und Ergebnisse diskutieren! Diskussion und wissenschaftlicher Nutzen Der wissenschaftliche Wert besteht für die Studierenden in der praxisnahen Anwendung von Methoden wie Literaturrecherche oder quantitativen oder qualitativen Datenerhebungen. Darüber hinaus gilt es, die erhaltenen Ergebnisse kritisch in einen Kontext einzuordnen und für die Praxis verwertbar zu interpretieren, so dass Transfer realisiert werden kann. Es soll ein konkretes Bild entworfen werden, das Ergebnisse der Befragungen auf die DB Systel als Arbeitgeber und dessen Arbeitnehmer hinreichend konkretisiert.