Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Astrid Séville
Lehrveranstaltungen
Debatten in den Sozialwissenschaften (PhD) (Seminar)
Dozent/in: Astrid Séville
Termin:
Einzeltermin | Mo, 02.02.2026, 12:00 - Do, 05.02.2026, 18:00 | C 12.001 Seminarraum | Das Seminar findet als Blockseminar statt.
Inhalt: Das Seminar steht allen Promovierenden der Leuphana offen. Es widmet sich zentralen Debatten der Sozialwissenschaften und diskutiert ihre Relevanz für heutige Forschung. Es werden Schwerpunkte auf den Positivismusstreit, den Historikerstreit und auf die Kontroverse um eine mögliche Politisierung der Sozialwissenschaften unter dem Begriff einer transformativen Wissenschaft gelegt; Anregungen und Änderungen sind aber willkommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit diesen akademischen Auseinandersetzungen vertraut gemacht und dazu eingeladen, ihre jeweiligen Forschungsprojekte konzeptionell, methodisch und paradigmatisch zu reflektieren. In welcher Tradition stehen ihre je eigenen Forschungsfagen? Wie zeigt sich hier das eigene Wissenschaftsverständnis? Wie lassen sich gesellschaftliche Phänomene erforschen? Wie steht es um die Relevanz des eigenen Projekts – oder sind Nützlichkeitserwägungen gänzlich abzulehnen?
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Discussing Research Perspectives
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Discussing Research Perspectives
Forschungskolloquium Politikwissenschaft (Kolloquium)
Dozent/in: Astrid Séville
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.101 Seminarraum
Inhalt: Jedes Semester veranstaltet das Zentrum für Demokratieforschung/Institut für Politikwissenschaft ein regelmäßiges fachbezogenes Forschungskolloquium - das sogenannte "Tuesday Seminar." In diesem stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen aber fairen Diskussion unter Kollegen. Das Tuesday Seminar ist für interessierte Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden offen und findet immer Dienstags von 16:00 bis 18:00 statt.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
Debatten in den Sozialwissenschaften (Komplementärstudium) (Seminar)
Dozent/in: Astrid Séville
Termin:
Einzeltermin | Mo, 02.02.2026, 12:00 - Do, 05.02.2026, 18:00 | C 12.001 Seminarraum | Das PhD-Seminar findet als Blockseminar statt und ist für Masterstudierende geöffnet.
Inhalt: Das Seminar steht allen Promovierenden der Leuphana offen. Es widmet sich zentralen Debatten der Sozialwissenschaften und diskutiert ihre Relevanz für heutige Forschung. Es werden Schwerpunkte auf den Positivismusstreit, den Historikerstreit und auf die Kontroverse um eine mögliche Politisierung der Sozialwissenschaften unter dem Begriff einer transformativen Wissenschaft gelegt; Anregungen und Änderungen sind aber willkommen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit diesen akademischen Auseinandersetzungen vertraut gemacht und dazu eingeladen, ihre jeweiligen Forschungsprojekte konzeptionell, methodisch und paradigmatisch zu reflektieren. In welcher Tradition stehen ihre je eigenen Forschungsfagen? Wie zeigt sich hier das eigene Wissenschaftsverständnis? Wie lassen sich gesellschaftliche Phänomene erforschen? Wie steht es um die Relevanz des eigenen Projekts – oder sind Nützlichkeitserwägungen gänzlich abzulehnen?
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Complementary Studies - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry - Komplementärstudium - Engaging with Knowledge and Sciences
Politik der Feindschaft. Eine Annäherung (Seminar)
Dozent/in: Astrid Séville
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.203 Seminarraum
Inhalt: Konstruktionen und Erzählungen von Feindschaft spielen für politische Vergemeinschaftung eine ambivalente Rolle. Gesellschafts- und Politiktheoretiker haben sich seit jeher mit Abgrenzung und Abwertung eines vermeintlich Äußeren, Fremden, Anderen beschäftigt. Wie werden „Feinde“ sozial konstruiert, wie werden sie politisch instrumentalisiert und welche Rolle spielen dafür Medien? Wie können wir mit Feindschaft umgehen? Das Seminar verbindet die Perspektive Politischer Theorie mit historischen, soziologischen, sozialpsychologischen, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Forschungsansätzen.
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Vertiefung: Politische Theorie und Ideengeschichte: Moderne politische Theorie
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Vertiefung: Politische Theorie und Ideengeschichte: Moderne politische Theorie
Politische Theorie und Ideengeschichte (Vorlesung)
Dozent/in: Astrid Séville
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 3
Inhalt: Die Vorlesung „Einführung in die Politische Theorie“ macht mit zentralen Theorien, Positionen und Debatten der Politischen Theorie und Ideengeschichte vertraut.
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
Politische Theorie und Ideengeschichte - Übung 1 (Seminar)
Dozent/in: Astrid Séville
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.001 Seminarraum
Inhalt: Wird das Fach Politikwissenschaft nach dem klassischen Vier-Säulen-Modell gegliedert, dann fängt die Aufzählung der politikwissenschaftlichen Teilbereiche meist mit „Politische Theorie und Ideengeschichte“ an. Dafür gibt es einerseits historische Gründe: das Nachdenken über die jeweils vorgefundene oder erstrebenswerte politische Ordnung ist sehr viel älter als die moderne Politikwissenschaft und prägt Politik und Wissenschaft bis heute. Anderseits wird „Politische Theorie“ aber auch aus systematischen Gründen vor den gegenstandsbezogenen Teilbereichen der Politikwissenschaft genannt. Denn aus fachlicher Sicht bildet die kritische begriffliche und konzeptionelle Reflexion auch für die empirische Forschung den unverzichtbaren Referenzpunkt ihrer Bemühungen um wissenschaftliche Erkenntnis. In dieser Vorlesung geht es um klassische Grundfragen der politischen Philosophie und Ideengeschichte und um Konzepte der modernen politischen Theorie einschließlich ihrer gesellschaftstheoretischen Grundlagen. Die Vergegenwärtigung der begrifflichen und konzeptionellen Grundstrukturen von klassischen und modernen politischen Theorien erfolgt in demokratietheoretischer Perspektive. Fragen nach dem Verhältnis von Wissen und Politik und nach der Begründung und Kritik von unterschiedlichen Demokratiemodellen im gesellschaftlichen Wandel spielen dabei eine besondere Rolle. Darüber hinaus werden wissenschaftstheoretische und methodologische Grundfragen der politikwissenschaftlichen Theoriebildung behandelt.
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
Politische Theorie und Ideengeschichte - Übung 2 (Seminar)
Dozent/in: Astrid Séville
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.006 Seminarraum
Inhalt: Die Übung begleitet und vertieft die Vorlesung „Einführung in die Politische Theorie“, indem exemplarische Texte der politischen Ideengeschichte interpretiert und mit Blick auf ihre gegenwärtige Anschlussfähigkeit diskutiert werden.
- Leuphana Bachelor - Major Kulturwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (ab Studienbeginn WiSe 24/25) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 23/24) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte
- Leuphana Bachelor - Major Politikwissenschaft (bis Studienbeginn WiSe 15/16) - Einführung: Politische Theorie und Ideengeschichte