Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

E-Commerce: Strukturen, Technologien und Geschäftsmodelle (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Mathias Groß

Termin:
Einzeltermin | Mi, 21.10.2015, 14:15 - Mi, 21.10.2015, 17:45 | C 7.320 Seminarraum | Einführung
Einzeltermin | Fr, 13.11.2015, 14:00 - Sa, 14.11.2015, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 14:00 - Sa, 12.12.2015, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 15.01.2016, 14:00 - Sa, 16.01.2016, 18:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.01.2016, 10:00 - Sa, 30.01.2016, 18:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.02.2016, 09:00 - Mi, 24.02.2016, 12:00 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Bestandteile des E-Commerce Universums, Händlerinteressen vs. Kundenwunsch, Technologien, Design, Businessmodelle

Einstieg in die Anwendungs-Programmierung (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Helmut Faasch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | C 14.202 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar wird zu Beginn ein Überblick über typische Anwendungen gegeben. Danach erarbeiten wir uns Schritt für Schritt eine Programmiersprache (Java), um dann darin auch praktisch zu programmieren. In Teams von jeweils 3 Studierenden soll eine selbst gewählte Anwendung entworfen, programmiert, getestet und abschließend präsentiert werden. Folgende Themen werden im Laufe des Seminars behandelt: - Typische E-Business und E-Commerce Anwendungen und deren Eigenschaften aus Sicht der Softwareentwicklung - Welche Hardware- und Software Komponenten machen aus technischer Sicht eine Anwendung aus? - Was macht eine Programmiersprache aus, und welche Programmiersprachen werden für Anwendungen im E-Business Bereich verwendet? - Wie werden Anwendungen entworfen, programmiert und getestet? - Wie groß ist der Aufwand für Konzeption und Realisierung von Software?

Konzeption von Webportalen (inhaltlich, nicht technisch) (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Stefanos Dimitriadis

Termin:
Einzeltermin | Fr, 16.10.2015, 12:15 - Fr, 16.10.2015, 19:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.10.2015, 08:15 - Sa, 17.10.2015, 19:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.12.2015, 12:15 - Fr, 11.12.2015, 19:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.12.2015, 08:15 - Sa, 12.12.2015, 19:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 29.01.2016, 12:15 - Fr, 29.01.2016, 19:45 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.01.2016, 08:15 - Sa, 30.01.2016, 19:45 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: - Analyse von Webportalen - Definition vom Qualitätsmerkmalen für Webportale - Systematische Vorgehensweise bei der Konzeption von Webportalen - Vorstellung von Kreativitätstechniken - Wichtige Fragen in Briefinggesprächen - Projektarbeit in Teams

Methoden der Datenanalyse im Kontext von E-Business Anwendungen (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 10:00 - Sa, 24.10.2015, 13:00 | V 00.115
Einzeltermin | Sa, 24.10.2015, 13:00 - Sa, 24.10.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 25.10.2015, 10:00 - So, 25.10.2015, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 14.01.2016, 16:15 - Do, 14.01.2016, 19:45 | fällt aus !
Einzeltermin | Sa, 23.01.2016, 10:00 - Sa, 23.01.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Elektronische Medien haben das Verhältnis zwischen Kunden und Anbietern bzw. Produzenten grundlegend verändert. Kunden profitieren von einer nie dagewesenen Markttransparenz. Sie haben zunehmend mehr Möglichkeiten, interessierende, in ihrem Grundnutzen äquivalente Produkte zu vergleichen und auszuwählen. Die Folgen des Produktüberangebots und der Markttransparenz sind steigende Ansprüche hinsichtlich Qualität und Service, eine sinkende Kundenloyalität bzw. Markentreue und eine höhere Preissensibilität. Unter dem Schlagwort CRM - Customer Relationship Management - ist ein Paradigmenwechsel am Markt erfolgreicher Unternehmen zu beobachten, bei dem die profitable Kundenbeziehung in den Mittelpunkt des unternehmerischen Handels gestellt wird. Eine aktuell aufkommende Teildisziplin ist CRA - Customer Relationship Analytics. Hier werden die kundenrelevanten Informationen aggregiert und unter Verwendung von statistischen und heuristischen Methoden analysiert. Auf der Basis von zum Teil komplexen Modellen, die in der Regel auf einer Vielzahl Methoden und Variablen basieren, kann eine Entscheidungsunterstützung hinsichtlich Handels-, Logistik- und Produktionsstrategien erwartet werden. Wesentliche Voraussetzungen für eine situationsgerechte Entscheidungsunterstützung sind die hypothesengestützte Analyse der vorliegenden Datensätze sowie die formale Repräsentation des erkannten Wissens. Die Veranstaltung ist in mehrere Teile untergliedert: Teil I bespricht die Grundlagen: - Architektur von Datenanalyseprozessen - Univariate Statistik - Ausgesuchte Themen der multivariaten Statistik - Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil II erörtert die typischen Problemklassen des CRA wie: - Klassifikation - Prognose - Assoziation - Segmentierung Teil III erörtert eine Auswahl von Methoden, die für die Implementierung der Problemklassen geeignet sind. Bspw. - Entscheidungsbäume und Regelinduktion für die Klassifikation - Apriori-Algorithmus (Assoziation) - Hidden Markov Models für diskrete Prognoseprobleme - Regressionsmodelle für metrische Prognoseprobleme - Clustering für die Segmentierung Teil IV zeigt Anwendungen im Kontext des E-Business wie bspw. die Warenkorbanalyse als Beispiel eines Assoziationsproblems.

Networks, Crowds and Markets (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Burkhardt Funk, Peter Niemeyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:00 - 18:00 | 12.10.2015 - 29.01.2016 | Raumangabe fehlt

Inhalt: The course discusses the "connectedness of the modern society" and its theoretical foundation. There are two streams of research that will serve as the theoretical underpinning of the course: (1) graph theory, (2) game theory - both presented by the course leaders (lectures). Students will then take over and discuss topics like Matching Markets, Link Analysis/ Sponsored Search, and Network Effects (in-class presentation). Throughout the course we will use the interdisciplinary text book from David Easley and Jon Kleinberg on "Networks, Crowds, and Markets - Reasoning about a Highly Connected World" (Cambridge Univ. Press, 2010).