Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. rer. nat. Peter Niemeyer
Lehrveranstaltungen
Betriebliche Standardsoftware (Vorlesung)
Dozent/in: Peter Niemeyer
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C HS 2
Inhalt: Das Modul vermittelt Kenntnisse zu folgenden Themen: - Aufgaben betrieblicher Standardsoftware - Merkmale betrieblicher Standardsoftware - Marktübersicht über Standard ERP-Systeme - Individualsoftware vs. Standardsoftware - Erweiterungskonzepte (am Beispiel SAP R/3) - Schnittstellenkonzepte (am Beispiel SAP R/3) - Fallstudien zu ausgewählten Prozesse (am Beispiel SAP R/3) - Wartung von betrieblicher Standardsoftware Fachkompetenz - kompetente Beurteilung der Chancen und Risiken beim Einsatz von betrieblicher Standardsoftware - Kenntnisse ausgewählter Prozesse des ERP Systems SAP R/3 Methodenkompetenz - praktischer Umgang mit einem komplexen Softwaresystem
Forschungsmethoden II (Vorlesung/Übung)
Dozent/in: Peter Niemeyer
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 14:30 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 40.164 Seminarraum
Research Colloquium Business Informatics & Data & Science (Kolloquium)
Dozent/in: Olga Abramova, Ulf Brefeld, Paul Drews, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Kathrin Padberg-Gehle, Ricardo Usbeck
Inhalt: The Research Colloquium at the Institute for Information Systems (IIS) at Leuphana University is a dynamic and interdisciplinary platform for scholarly exchange, critical dialogue, and academic networking focused on PhD students in and around Data Science and AI. Designed to foster a vibrant research culture, the colloquium brings together faculty, researchers, doctoral candidates, and external guests to discuss current topics in the field of information systems and beyond. Our colloquium features a diverse set of formats: * Research Talks: IIS faculty and doctoral researchers present ongoing projects and recent findings, receiving constructive feedback in a collaborative environment. * Invited Expert Lectures: Renowned national and international scholars are invited to share cutting-edge research and theoretical insights, offering new perspectives and fostering academic exchange. * Startup & Industry Talks: Entrepreneurs and professionals from startups and established companies discuss real-world challenges and innovations at the intersection of business and technology, providing practical insights and networking opportunities. * Interdisciplinary Dialogues: The colloquium also opens space for collaborative sessions across disciplines, reflecting the integrative and transdisciplinary mission of Leuphana University. Open to members of the university and interested guests, the IIS Research Colloquium serves as an essential forum for inspiration, collaboration, and advancing impactful research.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
Chancen und Risiken für Cybersicherheit durch KI-Systeme (Seminar)
Dozent/in: Christoph Martin, Peter Niemeyer
Termin:
Einzeltermin | Sa, 25.10.2025, 10:15 - Sa, 25.10.2025, 17:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.11.2025, 14:15 - Fr, 07.11.2025, 19:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.11.2025, 10:15 - Sa, 08.11.2025, 19:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 06.12.2025, 10:15 - Sa, 06.12.2025, 17:45 | C 5.311 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.01.2026, 10:15 - Sa, 17.01.2026, 19:45 | C 5.311 Seminarraum
Inhalt: Einführung in KI und Cybersicherheit - Überblick über KI-Technologien und ihre Bedeutung für die Cybersicherheit - Einführung in Schlüsselkonzepte und Terminologie - Wiederholung von ausgewählten Methoden des maschinellen Lernens - Untersuchung von Prinzipien der Cybersicherheit, Bedrohungen, Abwehrmaßnahmen sowie Übersicht zu neuen Bedrohungsszenarien durch den Einsatz von KI-Systemen Robustheit, Erklärbarkeit und ethische Fragestellungen - Diskussion ethischer Fragen und Herausforderungen beim Alignment von KI-Systemen an menschliche Ziele, Präferenzen oder ethische Grundsätze - Ansätze zur Erklärbarkeit von KI-Systemen - Diskussion von Problemen, wie Datenqualität, Bias, Datenschutz und deren Auswirkungen auf die Leistung und Zuverlässigkeit von KI-Systemen und Bezug zur Sicherheit von KI-Systemen Diskussion von Schwachstellen und Angriffen im Kontext von datengetriebenen Systemen - Untersuchung von spezifischen Schwachstellen in KI-Modellen mit Hinblick auf den Machine Learning Lifecycle (u. a. data poisoning, model stealing, adversarial attacks) - Analyse konkreter Angriffsmethode (z. B. Fast Gradient Sign Attack) - Diskussion von Gegenmaßnahmen Einfluss von KI auf die Cyberbedrohungslandschaft - Diskussion über den Einfluss von (generativer) KI auf existierende Angriffe, wie Social Engineering und Malwaregenerierung Chancen der KI in der Cybersicherheit - Diskussion darüber, wie KI die Cybersicherheit durch automatisierte Bedrohungserkennung, Reaktionssysteme und prädiktive Sicherheitsmaßnahmen verbessern kann
DATAx: Datenanalyse mit Python (9) (Übung)
Dozent/in: Peter Niemeyer
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:00 - 14:55 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 9.102 Seminarraum
Inhalt: Diese Übung führt in die Programmierung und Datenanalyse mit der Programmiersprache Python ein. Sie richtet sich speziell an Studierende ohne Vorkenntnisse oder Erfahrung im Programmieren. Im Laufe des Kurses lernen die Studierenden: - Die Anwendung grundlegender Programmierkonzepte wie Variablen, Bedingungen, Schleifen und Funktionen. - Einen effektiven Umgang mit Large Language Models (LLMs) in Chat AI. - Die wesentlichen Schritte zur Durchführung von Datenanalysen mit Python. Mithilfe vorgefertigter Jupyter-Notebooks betreuen Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen die ersten praktischen Erfahrungen der Studierenden mit Python in Jupyter-Notebooks, darunter auch Sitzungen zu Datenanalyse und maschinellem Lernen. Regelmäßige Aufgaben motivieren die Studierenden, praktische Erfahrungen in der Programmierung und Datenanalyse zu sammeln und ihr neu erworbenes Wissen auf ihr Studienfach anzuwenden. Am Ende des Semesters arbeiten die Studierenden in einer Lerngruppe an einem datengesteuerten Projekt, übernehmen verschiedene Rollen und lernen, gemeinsam Erkenntnisse aus realen Daten zu gewinnen und zu präsentieren. Während der gesamten Übung stehen erfahrene und engagierte Tutoren (Teaching Assistants) zur Verfügung, um die Studierenden auf dem Campus zu unterstützen. Die Unterrichtssprachen in den Tutorien sind Deutsch und Englisch.
DATAx: Datenanalyse mit Python (10) (Übung)
Dozent/in: Peter Niemeyer
Termin:
wöchentlich | Montag | 15:00 - 15:55 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 9.102 Seminarraum
Inhalt: Diese Übung führt in die Programmierung und Datenanalyse mit der Programmiersprache Python ein. Sie richtet sich speziell an Studierende ohne Vorkenntnisse oder Erfahrung im Programmieren. Im Laufe des Kurses lernen die Studierenden: - Die Anwendung grundlegender Programmierkonzepte wie Variablen, Bedingungen, Schleifen und Funktionen. - Einen effektiven Umgang mit Large Language Models (LLMs) in Chat AI. - Die wesentlichen Schritte zur Durchführung von Datenanalysen mit Python. Mithilfe vorgefertigter Jupyter-Notebooks betreuen Dozenten aus verschiedenen Fachbereichen die ersten praktischen Erfahrungen der Studierenden mit Python in Jupyter-Notebooks, darunter auch Sitzungen zu Datenanalyse und maschinellem Lernen. Regelmäßige Aufgaben motivieren die Studierenden, praktische Erfahrungen in der Programmierung und Datenanalyse zu sammeln und ihr neu erworbenes Wissen auf ihr Studienfach anzuwenden. Am Ende des Semesters arbeiten die Studierenden in einer Lerngruppe an einem datengesteuerten Projekt, übernehmen verschiedene Rollen und lernen, gemeinsam Erkenntnisse aus realen Daten zu gewinnen und zu präsentieren. Während der gesamten Übung stehen erfahrene und engagierte Tutoren (Teaching Assistants) zur Verfügung, um die Studierenden auf dem Campus zu unterstützen. Die Unterrichtssprachen in den Tutorien sind Deutsch und Englisch.
Networks, Crowds and Markets (Seminar)
Dozent/in: Burkhardt Funk, Peter Niemeyer
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 09:50 - 12:05 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 14.103 Seminarraum
Inhalt: Aufbauend auf dem Buch "Network, Crowds and Markets: Reasoning about a Highly Connected World " (David Easley & Jon Kleinberg, Cambridge Univ. Press, 2010) werden Methoden aus Spieltheorie und Netzwerkanalyse erläutert und auf (überwiegend) wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen angewendet. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die methodischen Grundlagen vorgestellt. Anschließend bereiten die Studierenden Diskussionen zu ausgewählten Themen aus dem Buch von Easley & Kleinberg vor.