Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Nachhaltige Abfallwirtschaft - Einführung und Übungen (Projekt)

Dozent/in: Daniel Fischer, Henning Friege

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 12:15 - Fr, 21.10.2016, 19:15 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 04.11.2016, 12:15 - Fr, 04.11.2016, 19:15 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.11.2016, 12:15 - Fr, 18.11.2016, 19:15 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.12.2016, 12:15 - Fr, 09.12.2016, 19:15 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.12.2016, 12:15 - Fr, 16.12.2016, 19:15 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 13.01.2017, 12:15 - Fr, 13.01.2017, 19:15 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.01.2017, 12:15 - Fr, 27.01.2017, 19:15 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung wird als transdisziplinäres Projekt über zwei Semester durchgeführt. Im SS 2016 werden Grundlagen erarbeitet und die genauen Fragestellungen für drei Teilprojekte erarbeitet. Im WS 2016/17 erfolgt die praktische Durchführung samt Auswertung. Die Projekte wurden bereits im WS 2015/16 vorgestellt (siehe Materialliste). In den Projekten haben wir mit der GFA in Bardowick, der AGL in Lüneburg und der Bürgerstiftung St. Nikolai Praxispartner. Die praktischen Arbeiten finden u.a. bei der GFA (Abfallsortierung...), der AGL (Stoffstromanalyse) sowie in Stadt bzw. Kreis (Befragung von Abfallerzeugern) statt. Wegen zahlreicher Fragen der Umweltkommunikation ist Herr Dr. Fischer beteiligt. Unterstützung bei der Aufnahme der Stoffströme erhalten wir von Herrn Prof. Dr. Möller.

Neues Wissen braucht das Land - fällt aus (Projekt)

Dozent/in: Christiane Schreck

Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.10.2016, 10:00 - Sa, 22.10.2016, 16:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 14:00 - Fr, 28.10.2016, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 10:00 - Sa, 29.10.2016, 16:00 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.11.2016, 14:00 - Fr, 11.11.2016, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.11.2016, 10:00 - Sa, 12.11.2016, 16:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.12.2016, 14:00 - Fr, 09.12.2016, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.12.2016, 10:00 - Sa, 10.12.2016, 16:00 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.01.2017, 10:00 - Sa, 07.01.2017, 16:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.01.2017, 14:00 - Fr, 20.01.2017, 18:00 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2017, 10:00 - Sa, 21.01.2017, 16:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.01.2017, 10:00 - Sa, 28.01.2017, 14:00 | C 12.108 Seminarraum

Project 1: Sustainability Communication in the LCA Community FSLCI (Part2) (Projekt)

Dozent/in: Andreas Möller, Mario Schmidt, Sonja Melba Valdivia Mercado

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: The focus of this project is on sustainability communication and the support of communities. The application domain is the life cycle community (not life cycle assessment as a method). The name of the LCA community is FSLCI (https://fslci.org/). The vision of FSLCI is “a sustainable global society where Life Cycle approaches are established and decision makers have fully integrated them into their regular decision making processes” (FSLCI 2015). Members come from industry, public administration (at the global, regional, national and sub-national level), universities,...: “The association connects politics, science, practice and the general public on the international level in order to achieve more sustainable production processes and consumption patterns. By doing so, the association contributes to the creation, preservation and enhancement of global sustainable living conditions for humans, animals and natural vegetation” (FSLCI 2015). Because FSLCI is a platform on a global level, FSLCI provides different communication infrastructures: support for conferences, meetings and workshops, trainings, a jobs portal and a speakers and experts directory. Of course, FSLCI already uses web-1.0 and web-2.0 based web services including Tweets and Blogs. However, there is still no communication strategy behind that allows establishing an optimal internet-based communication infrastructure with different interrelated components and links to already existing social networks.

Projekt 3: Chancen für eine integrierte Flüchtlingspolitik (Projekt)

Dozent/in: Hans-Joachim Plewig

Termin:
Einzeltermin | Do, 29.09.2016, 17:00 - Do, 29.09.2016, 21:30 | fällt aus!
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | W 217

Inhalt: Welche Voraussetzungen muss die derzeitige Flüchtlingspolitik erfüllen, damit sie langfristig erfolgreich wirksam sein kann? Die aktuelle Flüchtlingspolitik ist im Wesentlichen auf eine emotionale Entscheidung der Bundeskanzlerin entstanden. Ein Konzept lag dem nicht zugrunde. - Die in Politik, Verwaltung und Wirtschaft stehgen nun vor der Herausforderung, das daraufhin entstandene große Durcheinander in geordnete, nachhaltig wirksame Bahnen zu lenken. Betroffen sind von den vier Dimensionen der Nachhaltigkeit - außer der Ökologie - Ökonomie, Soziales und Kultur (Bildung). Sie werden von Politik, Institutionen und Freiwilligen gestaltet. Dies geschieht vor allem nach der traditionellen Methode, nach der die einzelnen Systeme (z.B. Politik, Recht, Gesundheit, Soziales und Bildung) als 'Säulen' getrennt voneinander wirken. Dieser Befund wird durch die These unterstrichen: 'Wir sind nicht in der Lage, langfristig zu denken, planen und handeln' (Plewig 2015). Dies erhöht das Risiko, dass gesellschaftliche Konflikte über ein Normalmaß hinaus verschärft werden, erheblich. Zu entwickeln ist hinsichtlich dieser 'Komplexleistung' eine integrierte Sicherheitspolitik (Familie; Kinder/Jugendliche; Soziales; Inneres). Gefordert sind deshalb Integrierte Konzepte. Dafür müssen - auf der Basis einer qualifizierten umfassenden Analyse - die notwendigen Ressourcen bereitgestellt werden. Die materiellen Mittel blieben aber mehr oder weniger unwirksam, wenn die Verantwortlichen dies nicht umsetzen können. Gefordert ist also außerdem eine Veränderung im Denken und Handeln (Sozialpsychologie).

Projekt zur Novelle der Klärschlammverordnung (Projekt)

Dozent/in: Timo Hohmuth, Thomas Schomerus

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: In diesem transdisziplinären Projekt wird die Problematik der Verwendung von Klärschlämmen in der Landwirtschaft untersucht. Es werden sowohl die naturwissenschaftlichen Fragen im Zusammenhang mit der Schadstoffbelastung von Klärschlämmen und der Frage der Phosphorrückgewinnung (Phosphor als "kritischer Rohstoff", Stoffströme) betrachtet, als auch die (abfall-)rechtliche Behandlung der Thematik anhand der Klärschlammverordnung, ihrer Grundlagen und geplanten Novellierung sowie die Frage der nachhaltigen Bewirtschaftung ressourcenschutzrelevanter Stoffströme und der Entwicklung umweltrechtspolitischer Lösungsansätze.

Sustainable energy policy development in Latin-America - systems, institutions and individuals (Projekt)

Dozent/in: Eduardo Noboa Campana

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: The seminar covers the following topics: (1) Fundamental concepts and challenges of inter- and transdisciplinary research (2) Participatory knowledge co-production processes and phases (3) Energy systems: policy, governance, energy-economic (4) Transition management cycle and related tools: labs and experiments (5) Transformative Leadership: societal change agents (6) Latin-American Energy Development Overview

Transdisziplinäres Projekt: Renaturierung der Neetze - Verbesserung der Durchgängigkeit (Projekt)

Dozent/in: Birgitt Brinkmann

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: s. WS 2015/2016

Transformation regional gestalten – Interventionen für einen nachhaltigen Einzelhandel (Projekt)

Dozent/in: Philip Bernert

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 22.11.2016, 17:00 - Di, 22.11.2016, 22:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 26.01.2017, 18:00 - Do, 26.01.2017, 20:00 | C 11.307 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 09.02.2017, 09:00 - Do, 09.02.2017, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.02.2017, 09:00 - Fr, 10.02.2017, 18:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Der Einzelhandel steht vor großen Herausforderungen: Die Globalisierung sowie die Digitalisierung und der damit verbundene rasant wachsende Onlinehandel, aber auch immer stärker steigende Mieten verdrängen zunehmend kleine inhabergeführte Einzel-handelsgeschäfte aus den Innenstädten. Zugleich steigt die Nachfrage nach regionalen Produkten. Auf Grundlage von Transformations- und Interventionsforschung sowie Best-Practice Beispielen konzipiert ihr im Seminar in transdisziplinärer Zusammenarbeit mit Einzelhändler_innen eine Nachhaltigkeitsintervention für den Lüneburger Einzelhandel. Dabei entwickelt ihr ein Verständnis für die Rolle des Einzelhandels bei der Gestaltung einer regionalen Nachhaltigen Entwicklung. Für die transdisziplinäre Entwicklung der Intervention lernt ihr Methoden wie Nudging und Best-Practice Beispiele wie den 10%-Shift der nordamerikanischen Local Living Economies kennen.