Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Energie- und Stoffstrommanagement in Betrieben (Seminar)

Dozent/in: Andreas Möller, Mario Schmidt

Termin:
Einzeltermin | Mo, 15.10.2018, 08:15 - Mo, 15.10.2018, 11:45 | C 40.152 Seminarraum | Vorbesprechung
Einzeltermin | Fr, 26.10.2018, 12:15 - Fr, 26.10.2018, 17:45 | C 40.162 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 27.10.2018, 10:00 - Sa, 27.10.2018, 18:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.11.2018, 12:15 - Fr, 16.11.2018, 17:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.11.2018, 10:00 - Sa, 17.11.2018, 18:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.12.2018, 12:15 - Fr, 14.12.2018, 17:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.01.2019, 12:15 - Fr, 25.01.2019, 17:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.01.2019, 10:00 - Sa, 26.01.2019, 18:00 | C 16.203 Seminarraum

Inhalt: Der Energie- und Materialfluss in einem produzierenden Unternehmen ist Basis für eine ökologische Bewertung der wirtschaftlichen Aktivität. Er kann auch einer ökonomischen Bewertung dienen und damit an die klassische Kostenrechnung anknüpfen. Weiterentwicklungen, wie das Material Flow Cost Accounting (MFCA), dienen dem Aufzeigen von Ineffizienzen - sowohl aus Kosten- wie auch aus Umweltsicht. In der Veranstaltung werden anfangs die grundlegenden Prinzipien einer Energie- und Stoffstromanalyse vorgestellt, dazu entsprechende Methoden und Tools. Die Teilnehmer/innen arbeiten sich dann in eine Software zu MFCA ein und erstellen eigenständig ein Beispielprojekt.

Integration of techno-economic, socio-technical and political perspectives in the Development of sustainable energy systems; a multi-dimensional and comparative seminar on governance, innovation and knowledge-action processes in Latin American and Europe (Seminar)

Dozent/in: Eduardo Noboa Campana

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 6.321 Seminarraum

Inhalt: The seminar covers the following topics: (1) Fundamental concepts and challenges of inter- and transdisciplinary research (2) Participatory knowledge co-production processes and phases (3) Energy systems: policy, governance, energy-economic (4) Transition management cycle and related tools: labs and experiments (5) Transformative Leadership: societal change agents (6) Latin-American Energy Development Overview

Nachhaltige Raum- und Regionalentwicklung: Inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf räumliche Transformationen zwischen Stadt und Land (Seminar)

Dozent/in: Tanja Mölders

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 1.005 Seminarraum

Inhalt: Nachhaltige Raumentwicklung ist ein gesetzlich verankerter Grundsatz der Raumordnung. Doch welche Entwicklungen lassen sich in welchen Räumen als „nachhaltig“ qualifizieren? Wie kann die Integration ökologischer, ökonomischer und sozialer Belange gelingen und welche Akteure werden daran wie beteiligt? Diese Fragen lassen sich nicht eindeutig beantworten und werden je nach disziplinärer Perspektive und betrachtetem Handlungsfeld unterschiedlich ausfallen. Im Seminar werden wir auf der Basis von Literaturarbeit und Diskussionen im Plenum zunächst ein Verständnis nachhaltiger Raum- und Regionalentwicklung entwickeln. Im zweiten Teil werden ausgewählte Expert*innen unterschiedlicher disziplinärer Herkunft (u.a. Soziologie, Raumplanung, Kulturwissenschaften) sowie Praxisakteure (Stadt- und Dorfentwicklung) ihre Forschungs- und Tätigkeitsfelder vorstellen und mit uns diskutieren.

Ökosystemmodellierung (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow, Carsten Lemmen

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 18.10.2018 - 01.02.2019 | C 12.102 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.11.2018, 09:00 - Sa, 03.11.2018, 17:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.12.2018, 09:00 - Sa, 01.12.2018, 17:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 12.01.2019, 09:00 - Sa, 12.01.2019, 17:00 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Wir geben eine Einführung in die Ökosystemmodellierung und erarbeiten die Modellierung als Methode. Wir entwickeln konzeptuelle Modelle, aber auch formale Modelle. Gemeinsam setzen wir formale Modelle in Software um und führen damit Simulationen durch. Beispielhaft beschäftigen wir uns mit Modellen, die für spezielle Fragen der Ökosystemforschung relevant sind. Grenzen der Modellierung und von Simulationen werden betrachtet und diskutiert.

Öl auf dem Meer - Öl im Meer - Öl an den Küsten. Interdisziplinäre Betrachtung anthropogener Meeresverschmutzungen (Seminar)

Dozent/in: Marcus Siewert

Termin:
Einzeltermin | Sa, 20.10.2018, 10:00 - Sa, 20.10.2018, 17:00 | C 12.015 Seminarraum | Zwischen den Blöcken Online-Input und Online-Sprechstunden
Einzeltermin | Sa, 01.12.2018, 10:00 - Sa, 01.12.2018, 17:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.01.2019, 10:00 - Sa, 19.01.2019, 17:00 | W 130a Edulab

Inhalt: Fast 80 % der weltweit umgeschlagenen Waren werden mit dem Schiff transportiert. Der daraus resultierende Verkehr ist das Rückgrat der Weltwirtschaft. Gleichzeitig birgt dieser Verkehr aber auch ernsthafte Gefahren für die marine Umwelt und maritime Wirtschaft. Eine dieser Gefahren ist die Verschmutzung der Meere durch Ölhavarien. Seit der ersten durch Menschen verursachten Ölhavarie aus dem Jahr 1967 hat sich viel verändert. Signifikante Verbesserungen wurden erzielt um die Anzahl an Havarien und die Menge des ausgetretenen Öls zu reduzieren. Der Anstieg des Schiffsverkehrs und die Zunahme der Nutzung der Meere durch andere Aktivitäten haben aber dafür gesorgt, dass das Risiko für Ölhavarien weiter existiert. Vor dem Hintergrund der Modulbeschreibung werden ökonomische, ökologische und soziale Aspekte von Ölhavarien erörtert. Im Sinne einer holistischen Betrachtung wird das Thema innerhalb eines Kreislaufes betrachtet (Quellen, Vermeidung, Vorbereitung, Bekämpfung, Verwertung). Technische Fragen zur Ölhavariebekämpfung, sowie rechtliche Fragen der Versicherung und Entschädigung spielen ebenso eine Rolle wie die Bewertung von Ökosystemdienstleistungen bzw. deren Minderung durch ausgelaufenes Öl.

Rethink Plastic: Analyse, Vergleich und Lösungswege zur maritimen Kunststoffverschmutzung (Seminar)

Dozent/in: Michael Braungart

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 11:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 21.01.2019, 08:00 - Mo, 21.01.2019, 12:00 | C HS 1
Einzeltermin | Mo, 21.01.2019, 10:00 - Mo, 21.01.2019, 12:00 | C HS 5
Einzeltermin | Mo, 28.01.2019, 10:00 - Mo, 28.01.2019, 12:00 | C HS 5 | Filmtermin

Inhalt: - Betrachtung der Problematik von maritimer Kunststoffverschmutzung aus soziokulturellen, gesundheitlichen, ökologischen, rechtlichen und technischen Perspektiven - Analyse und kritische Betrachtung der bestehenden nationalen und internationalen Maßnahmen zur Bekämpfung des Plastikproblems, insbesondere der diesem Jahr verabschiedeten EU-Plastikstrategie - Cradle to Cradle Design Konzept: Prinzipien, Philosophie, in Theorie und praktischer Umsetzung in Industrie (national/ international) Materialfluss und Produktion in der Kunststoffbranche – Probleme und Ansätze zur Kreislaufführung - Erarbeitung und Entwicklung von cradle to cradle inspirierten Lösungsansätzen Kaum ein Tag vergeht ohne eine Meldung über das akute Problem der Ozeanverschmutzung durch Kunststoffe, gesundheitliche Risiken durch Mikroplastik und Weichmacher oder die Bedrohung aquatischer und terrestrischer Ökosysteme durch die unsachgemäße Handhabung von Plastik. In 2018 stoppt die Volksrepublik China den Import von europäischen Kunststoffabfall und die europäische Kommission stellt ihr Strategiepapier (28.05.2018) zum zukünftigen Umgang mit Kunststoffen vor. Innerhalb des Seminares soll die aktuelle Problematik der Kunststoffnutzung interdisziplinär diskutiert und analysiert werden, sowie die bereits wirkenden und geplanten Maßnahmen auf nationaler (z.B. Grüner Punkt) und internationaler Ebene (z.B. EU-Strategie, Circular Economy Package) kritisch betrachtet werden. Je nach Interessenlage bleibt es den Studierenden offen sich verschiedene Aspekte (technisch, rechtlich, soziokulturell...) der Problematik zu widmen und im aktuellen Kontext lösungsorientiert zu bearbeiten. Die Cradle to Cradle Denkweise soll als Inspiration für eine lösungsorientierte, fortschrittliche und positive Wirtschaftsform dienen.