Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Filmisches Erzählen (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Lahme

Termin:
wöchentlich | Freitag | 08:15 - 09:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Der Roman der Gegenwart ist eine DVD-Box? Der Journalist Nicolas Kulish schrieb 2006 in der „New York Times“ über die amerikanische Fernsehserie „The Wire“: „So nahe wie in dieser Serie sind bewegte Bilder der Tiefe und dem Nuancenreichtum des Romans noch nie gekommen.“ Manche Film- und Literaturkritiker gehen mittlerweile einen Schritt weiter und sehen in den Filmen und Serien unserer Tage, wie wir sie im Fernsehen und auf Streamingdiensten zu sehen bekommen, die wahre Literatur der Gegenwart. Interessanter noch als die wertende Gegenüberstellung von Film und Literatur erscheint die Frage, auf welche Weise filmisches Erzählen erfolgt und in welcher Beziehung dies zum literarischen Erzählen steht. Für (angehende) Deutschlehrer*innen ist jedenfalls klar (und die Lehrpläne der Schulen lassen hieran keine Zweifel): Filmisches Erzählen fällt in ihre Verantwortung, Film wird als audiovisueller Text verstanden. In diesem Seminar werden wir die Grundlagen des filmischen Erzählens in den Blick nehmen, Muster und Motive des Films analysieren und uns anhand von Beispielen mit den filmsprachlichen Mitteln der bewegten Bilder kritisch-reflexiv auseinandersetzen. Die Frage, wie sich filmisches Erzählen – und nicht nur die Literaturverfilmung – in den Deutschunterricht der Schule einbringen lassen, wird uns ebenfalls beschäftigen. Die Seminarteilnehmer*innen sollen eigenverantwortlich einen Film bzw. ein filmisches Thema vorbereiten und im Seminar vorstellen. Details besprechen wir in der ersten Seminarsitzung.

Kinder- und Jugendliteratur (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Lahme

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Wir werden in diesem Seminar zentrale Themen und Texte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) betrachten. Ein Schwerpunkt liegt auf Büchern und Tendenzen der Gegenwart. Narratologische Perspektiven (Erzählinstanz, Stimme, Figuren, Raum, unzuverlässiges oder multiperspektivisches Erzählen u.a.) nehmen wir an Beispielen aus den verschiedenen Bereichen der KJL in den Blick. Die Frage, wie sich die Themen und Texte in den Deutschunterricht der Schule einbringen lassen, wird uns ebenfalls beschäftigen. Es soll im Seminar unter anderem um folgende Themen gehen: Interkulturelle und problemorientierte KJL Rollenbilder und Genderfragen Text-Bild-Interdependenzen Phantastisches und Science Fiction in der KJL Vom Adoleszenzroman zur Pop-Literatur Die Seminarteilnehmer*innen sollen eigenverantwortlich einen Textkorpus vorbereiten und im Seminar vorstellen. Details besprechen wir in der ersten Seminarsitzung.

Kinder- und Jugendliteratur (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Lahme

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Wir werden in diesem Seminar zentrale Themen und Texte der Kinder- und Jugendliteratur (KJL) betrachten. Ein Schwerpunkt liegt auf Büchern und Tendenzen der Gegenwart. Narratologische Perspektiven (Erzählinstanz, Stimme, Figuren, Raum, unzuverlässiges oder multiperspektivisches Erzählen u.a.) nehmen wir an Beispielen aus den verschiedenen Bereichen der KJL in den Blick. Die Frage, wie sich die Themen und Texte in den Deutschunterricht der Schule einbringen lassen, wird uns ebenfalls beschäftigen. Es soll im Seminar unter anderem um folgende Themen gehen: Interkulturelle und problemorientierte KJL Rollenbilder und Genderfragen Text-Bild-Interdependenzen Phantastisches und Science Fiction in der KJL Vom Adoleszenzroman zur Pop-Literatur Die Seminarteilnehmer*innen sollen eigenverantwortlich einen Textkorpus vorbereiten und im Seminar vorstellen. Details besprechen wir in der ersten Seminarsitzung.

Kindheit und Literatur (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Katrin Dammann-Thedens

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 16:15 - 17:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | W 216
Einzeltermin | Mi, 12.06.2019, 17:45 - Mi, 12.06.2019, 19:15 | W 216
Einzeltermin | Mi, 19.06.2019, 17:45 - Mi, 19.06.2019, 19:15 | W 216
Einzeltermin | Mi, 26.06.2019, 17:45 - Mi, 26.06.2019, 19:15 | W 216
Einzeltermin | Mi, 03.07.2019, 17:45 - Mi, 03.07.2019, 19:15 | W 216

Inhalt: In diesem Seminar werden mögliche Konstellationen von Kindheit und Literatur ausgelotet: Wie kommen Kindheit und kindliche Figuren in Literatur vor? Lassen sich spezifisch kinderliterarische Festlegungen von Kindheit beschreiben? Nach einer Einführung in die Thematik des Seminars werden Fragestellungen zum Verhältnis von Kindheit und Literatur an ausgewählte Werke gerichtet, die Kinder und/oder Erwachsene adressieren.

Sprachen und Geschichten des Tanzes (Deu 110) (Seminar)

Dozent/in: Marlene Meuer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Indem wir in diesem Seminar „Sprachen und Geschichten des Tanzes“ erkunden, möchten wir uns eine Disziplin der Bühnenkünste unter literaturwissenschaftlichen Gesichtspunkten erschließen. Dabei gehen wir drei verschiedenen Grundsatzfragen nach: 1.) Welcher Metamorphose unterliegen literarische Textvorlagen, wenn sie als ästhetisches Bühnengeschehen erlebbar gemacht werden sollen? Beispiele des Hamburg Balletts, die während unseres Sommersemesters 2019 auf der Bühne der Hamburger Staatsoper zu sehen sein werden, sind John Neumeiers Ballett ‚Anna Karenina‘ (nach Leo Tolstoi) und ‚Shakespeare – Sonette‘ von den drei jungen Choreografen Marc Jubete, Aleix Martínez und Edvin Revazov. - 2.) Welcher Kompositionsprinzipien bedient sich der Tanz, um Geschichten zu erzählen? Wie also funktioniert tänzerische Narration? - 3.) Was ist die genuine Kunstsprache des Tanzes und inwiefern lässt sie sich mit literarischen und anderen gattungsunterschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen vergleichen? Also: Inwiefern lässt sie sich mit Mitteln der theaterwissenschaftlichen, der literaturwissenschaftlichen, der musikwissenschaftlichen und der bildwissenschaftlichen Werkanalyse erschließen und inwiefern muss dieses hermeneutische Instrumentarium weiterentwickelt werden? „Für Nijinsky war die Geschichte der Tanz, der Tanz die Geschichte“, so heißt es im Trailer zum gleichnamigen Ballett von John Neumeier über die russische Tanzlegende, und damit ist wohl auch Neumeiers eigenes Credo treffend beschrieben. Rückblickend erzählt der Chefchoreograf und Intendant des Hamburg Balletts, dass er als kleiner Junge bei seinem ersten Besuch eines Balletts innig hoffte, die Tänzer würden bloß „nicht anfangen zu reden“. – Gleichwohl studierte er später mitunter selbst Literaturwissenschaft. Und um was er in allen seinen Balletten stets ringt, ist eine „individuelle Sprache“, die unverwechselbar auf den ausgewählten (literarischen) Stoff zugeschnitten ist. – Genau darum wird es in diesem Seminar gehen: um die wechselseitige Erhellung der Künste und um das produktive Wechselverhältnis von Literatur und Tanz.

Textualität (Deu 110) (Vorlesung)

Dozent/in: Ulrike Steierwald

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C HS 1

Inhalt: Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Theorie der Literatur und die Praxis der Literaturwissenschaft in ihrer Geschichtlichkeit und Gegenwart. Die Vielfalt möglicher Antworten auf die Frage "Was ist Literatur?" bzw. "Was ist ein Text?" im Rahmen der Philologien steht im Zentrum. Die Fragestellung wird zum Ausgangspunkt für das wissenschaftlich begründete Lesen sowie das Sprechen und Schreiben über literarische Texte. Komplementär zu dieser Vorlesung des Moduls werden Wahlpflichtseminare angeboten, die die Anforderungen an das literaturwissenschaftliche Arbeiten, Recherche, die Formulierungen erster "Forschungsfragen" und den Aufbau und die Konzeption wissenschaftlicher Argumentation vermitteln. .