Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.04.2019 - 18.06.2019 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Di, 25.06.2019, 14:00 - Di, 25.06.2019, 16:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 02.07.2019, 14:15 - Di, 02.07.2019, 15:45 | C 4.308b Edulab

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer denkbarer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 19.06.2019 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Mi, 26.06.2019, 10:00 - Mi, 26.06.2019, 12:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 03.07.2019, 10:15 - Mi, 03.07.2019, 11:45 | C 4.308b Edulab

Inhalt: Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer denkbarer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Michael Besser

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: Das den Lernprozess von Schülerinnen und Schülern begleitende Diagnositizieren und Fördern von Leistungen ist empirisch nachweisbar als einer der erklärungsmächtigsten Faktoren für die Qulität von Unterricht zu verstehen. Gleichzeitig stellen erfolgreiche Diagnose und Förderung (nicht nur) im Mathematikunterricht sowohl aus fachlicher als auch fachdidaktischer Sicht jedoch eine große Herausforderung für (angehende) Lehrkräfte dar, verlangen beide Prozessse doch umfangreiches Wissen über Bearbeitungsprozesse von Schülerinnen und Schülern. Im Seminar werden zentrale Ideen und theoretische Grundlagen prozessebzogenen Diagnostizierens und Förderns von Schüler*Innenleistungen im Mathematikunterricht erarbeitet. Hierauf aufbauend erfolgt eine eigenständige Auseinandersetzung mit einer selbstgewählten Forschungsfrage im breiten Kontext des Seminarthemas. Hierzu notwendige Grundkenntnisse zu Forschungsmethoden werden im Seminar gemeinsam erörtert.

Förderung selbständigen Lernens im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Karin Hanne

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Die Menschheit wird sich künftig in allen Lebensbereichen zunehmend Herausforderungen gegenübersehen, die sie nur bewältigen können, wenn sie dazu befähigt ist, in einem lebenslangen Prozess Verantwortung für selbständiges Handeln und ihr eigenes Lernen zu übernehmen. In Schule müssen daher die Heranwachsenden diese Befähigung erwerben. Zu Zeiten eines stetigen Zuwachses an Heterogenität in den Lerngruppen ist selbständiges Lernen unverzichtbare Voraussetzung für erfolgreichen Unterricht. Vor diesem Hintergrund erfolgt in dem Seminar eine theoretische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Möglichkeiten selbständiges Lernen speziell im Mathematikunterricht zu fördern. Die Seminarteilnehmer/innen entwickeln eine eigene Forschungsfrage sowie ein passendes empirisches Forschungsvorgehen für die Fallstudie. Unterstützend wird es in dem Seminar eine kurze Einführung in gängige qualitative und quantitative Methoden sowie eine Beratung und Reflexion der erarbeiteten Forschungsvorgehensweise durch die ganze Seminargruppe geben.

Problemlösen in der Sekundarstufe I - Praxisseminar mit den Campusschulen (Seminar)

Dozent/in: Sarina Scharnberg

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: Unter Mitarbeit von insgesamt 6 Lehrpersonen aus drei verschiedenen Campusschulen der Sekundarstufe 1, soll exemplarisch an der Kompetenz des mathematischen Problemlösens gelernt werden, wie es gelingen kann, einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu gestallten, der die Heterogenität und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler explizit berücksichtigt. Dabei wird die Arbeit im Seminar durch eine sehr starke Theorie-Praxis-Verzahnung geprägt sein. Dies bedeutet z.B. - sich mit theoretischen Elementen auseinanderzusetzen, um daran anschließend praktische Elemente für den Unterricht zu entwickeln, diese durch die Lehrpersonen erproben zu lassen und gemeinsam dann zu reflektieren, - anhand von Dokument- und Videoanalysen zentrale Elemente eines kompetenzorientierten Unterrichts herauszuarbeiten oder - gemeinsam mit den Lehrpersonen (und den Dozierenden) an unterrichtspraktischen Fragestellungen zu arbeiten. In diesem Sinne begreifen sich die Dozierenden und Lehrkräfte als ebenso Lernende wie (hoffentlich) die am Seminar teilnehmenden Studierenden.