Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Jugend und Schule in der Erzählliteratur um 1900 (Deu 370 - Literatur) (Seminar)

Dozent/in: Claudia Albes

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Im Fokus des Seminars stehen vier Erzähltexte der klassischen Moderne, die das zu Beginn des 20. Jahrhunderts besonders lebhaft und kontrovers diskutierte Thema ‚Jugend und Schule‘ aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Während Rainer Maria Rilkes Erzählung "Die Turnstunde" (1902) und Robert Musils Roman "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" (1906) vor allem die sich im Spannungsfeld zwischen Einzelnem und Gruppe abspielende Sozialisation der Zöglinge in den Militärschulen jener Zeit in den Blick nehmen, erzählen Hermann Hesses Roman Unterm Rad (1906) und Robert Walsers fiktives Tagebuch Jakob von Gunten (1909) von der Schule als prekärer Station im Prozess der kulturellen und sozialen Identitätsfindung ihrer Protagonisten. Lesbar sind alle vier Texte als poetische Archive zeitgenössischer pädagogischer, psychologischer, philosophischer und soziologischer Diskussionen – etwa über autoritäre Erziehungspraktiken und lebensferne Bildungspläne, über die Gefährdung Heranwachsender durch ‚moderne‘ Seelenleiden wie Neurasthenie oder Hysterie, oder über das Gedeihen sadomasochistischer Verhaltensweisen unter den männlichen Zöglingen in den Kadettenanstalten des Obrigkeitsstaats.

Lesedidaktische Konzepte (Deu 370 - Sprache) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
Einzeltermin | Sa, 14.12.2019, 10:00 - Sa, 14.12.2019, 18:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.01.2020, 10:00 - Sa, 25.01.2020, 18:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.02.2020, 10:00 - Sa, 01.02.2020, 18:00 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf lesedidaktischen Konzepten für die Primar- und Sekundarstufe. Es geht u.a. um folgende Themen: Lese-Schreib-Kultur im schriftsprachlichen Anfangsunterricht, Lesekompetenzmodelle, Verfahren zur Leseförderung. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts werden auch literatur- und mediendidaktische Aspekte in den Blick genommen.

Lesedidaktische Konzepte (Deu 370 - Sprache) (Seminar)

Dozent/in: Tanja Hattermann

Termin:
Einzeltermin | Sa, 16.11.2019, 10:00 - Sa, 16.11.2019, 18:00 | C 1.209 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 30.11.2019, 10:00 - Sa, 30.11.2019, 18:00 | C 1.312 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.12.2019, 10:00 - Sa, 07.12.2019, 18:00 | C 1.209 Seminarraum

Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf lesedidaktischen Konzepten für die Primar- und Sekundarstufe. Es geht u.a. um folgende Themen: Lese-Schreib-Kultur im schriftsprachlichen Anfangsunterricht, Lesekompetenzmodelle, Verfahren zur Leseförderung. Im Sinne eines integrativen Deutschunterrichts werden auch literatur- und mediendidaktische Aspekte in den Blick genommen.

Literaturunterricht in der Grund-, Haupt- und Realschule. Didaktische Analysen ausgewählter literarischer Texte (Deu 370- Literatur) (Seminar)

Dozent/in: Hartmut Bernd Vollmer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Anhand ausgewählter Texte der Kinderliteratur und Jugend-/Erwachsenenliteratur sollen didaktische Methoden betrachtet, analysiert und angewendet werden, mit denen ein vertieftes literarisches Verstehen zu erreichen ist. Dabei sollen insbesondere die von Kaspar H. Spinner formulierten ‚Zielsetzungen des Literaturunterrichts‘ und die ‚elf Aspekte des literarischen Lernens‘ sowie verschiedene Kriterienkataloge zur Bewertung von Kinder- und Jugendliteratur theoretische Orientierungshilfen bieten. Kognitiv-analytische Interpretationen werden bei der Textarbeit im Seminar mit handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtsverfahren zu verknüpfen sein, um kreative und reflexive, lese- und interpretationsmotivierende Auseinandersetzungen mit literarischen Werken zu erzielen.

Märchen im Literaturunterricht. Literaturdidaktische und kulturwissenschaftliche Perspektiven (Deu 370 - Literatur) (Seminar)

Dozent/in: Thomas Gann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Der Schwerpunkt des Seminars liegt nicht auf den ‚klassischen‘ Märchen der Brüder Grimm, sondern auf der Einführung in inter- und transkulturelle Aspekte märchenhaften Erzählens in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten. Anhand von Erzählungen aus alt-ägyptischen, indischen, arabischen, italienischen und französischen Textsammlungen, die wir in ihren Bezügen zu den Grimm’schen „Kinder- und Hausmärchen“ untersuchen werden, möchte das Seminar literatur- und kulturwissenschaftlich Orientierungen im Feld der Erzählgattung Märchen vermitteln. Zugleich wird es darum gehen, die im Seminar erarbeiteten kulturwissenschaftlichen Grundlagen dazu zu nutzen, Konzeptionen für eine interkulturell orientierte Thematisierung von Märchen im Literaturunterricht unterschiedlicher Klassenstufen zu entwickeln. Diese Praxisorientierung steht nicht im Widerspruch zur Notwendigkeit einer intensiven begrifflichen Grundlagenreflexion, sind doch Definitionen kultureller Phänomene stets auch diskursive Machtinstrumente und Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung. Dies beginnt bereits mit der Frage, was wir überhaupt unter Phänomenen wie „Kultur“/„Kulturen“ verstehen, lässt sich aber auch auf literarische Gattungsbegriffe beziehen. Entstammt der Begriff „Märchen“, in seiner heute üblich gewordenen Verwendung, einer europäischen Gattungssystematik des beginnenden 19. Jahrhunderts, so kann es bereits als fraglich erscheinen, ihn auf Erzähltexte anderer Zeiten und anderer kultureller Kontexte unmittelbar zu übertragen. Anhand der Gattung Märchen stellt sich daher auch exemplarisch die Frage nach angemessenen Begriffen zur Beschreibung und Analyse des ‚interkulturellen‘ Phänomens Literatur. Literatur zur Einführung: – Max Lüthi: Märchen, 10., aktualisierte Auflage, Stuttgart 2004. – Werner Wintersteiner: Transkulturelle literarische Bildung. Die ‚Poetik der Verschiedenheit‘ in der literaturdidaktischen Praxis, Innsbruck u.a. 2010.

Nationalsozialismus und Holocaust als Thema des Literaturunterrichts (Deu 370 - Literatur) (Seminar)

Dozent/in: Tilmann Lahme

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 12.101 Seminarraum

Schreibdidaktische Konzeptionen - Schwerpunkt: Entwicklungssensitive Schreibdidaktik (Deu 370 - Sprache) (Seminar)

Dozent/in: Katrin Kleinschmidt-Schinke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 3.121 Seminarraum

Texte in der Sekundarschule (Deu 370 - Sprache) (Seminar)

Dozent/in: Astrid Neumann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.308 Seminarraum

Inhalt: Die Seminarkonzeption ist auf konzeptionelle Prozesse für die komplexe Textproduktion nach dem Schriftspracherwerb ausgerichtet. Konzeptionen für die Grundschule stehen nicht im Fokus der gemeinsamen Arbeit. Stellen Sie sich auf gemeinsame Schreibprozesse in den Seminatsitzungen ein.