Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Agrarwirtschaft Regional und Global – Trends und Akteure (Seminar)

Dozent/in: Dorothe Lütkemöller

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Formen und aktuelle Entwicklungen agrarwirtschaftlicher Bodennutzung in Europa und weltweit werden betrachtet und bewertet unter Aspekten des Ressourcenschutzes, der Verteilung und der Nutzungsmöglichkeiten von Böden und der Auswirkungen globalisierter Agrarmärkte und aktueller sowie zukünftiger demographischer Entwicklungen. Betrachtungs- und Diskussionsperspektiven sind naturwissenschaftliche, ökonomische und gesellschaftspolitische Gesichtspunkte. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erfassung und Einordnung sich verändernder Mensch - Boden - Beziehungen.

Die Wahrheit ist auf dem Acker konventionelle und ökologische Ackerbausysteme im Vergleich (Seminar)

Dozent/in: Dorothe Lütkemöller

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 40.165 Seminarraum

Inhalt: Einführung in Grundlagen der Landnutzung (Pflanzenbau) am Beispiel Norddeutschlands; Vergleich von Fruchtfolgen, Managementsystemen und Umweltwirkungen des konventionellen und ökologischen Landbaus an ausgewählten Beispielen; Bewertungsmethoden im Hinblick auf aktuelle Nachhaltigkeitsdiskussionen;

Digital me - Identität und Privatsphäre im Netz (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 6.317 Seminarraum

Inhalt: Was weiss Google über mich? Welche Daten gebe ich bewusst oder unbewusst preis? Was weiss Ihr Handy oder Ihr Auto über Sie? Was ist mein Digitales Ich? - das sind nur einige der Fragen rings um Digitate Identität und Privatsphäre im Netz, die hier behandelt werden. In dieser Veranstaltung geht es darum, die Riskiken unseres digitalen Lebens im Hinblick auf digitale Bürgerrechte und Privatssphäre zu verstehen. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. Hierbei geht es auch darum, die dahinter liegenden Informationstechnologie zu verstehen.

Energiespeicher - Kernelemente der Energiewende (Vorlesung)

Dozent/in: Hans-Dieter Sträter, Andreas Zedler

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.307 Seminarraum

Inhalt: Erneuerbare Energiequellen, insbesondere Sonneneinstrahlung und Windenergie, sind nicht kontinuierlich verfügbar. Damit die Verbraucher, wie gewohnt, über elektrische Energie stetig verfügen können, muss Energie in irgendeiner Form gespeichert werden. Dazu sind technische Einrichtungen vonnöten. Das können sein: - Speicherkraftwerke (Wasser), - Gaskavernen (Methan), - Gaskavernen (Gas unter Druck), - Schwungräder, - Akkus, - Kondensatoren (Kapazitäten), - virtuelle Speicher und einige andere Verfahren.

La producción del vino como ejemplo de sensibilidad ecológica en España. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | W 106

Inhalt: En este seminario analizaremos la relación entre el monocultivo, como forma de explotación agraria, la ecología y las medidas de protección del medio ambiente. España es uno de los grandes productores mundiales de vino: primero en el ranking por superficie plantada, primero por producción, y segundo exportador mundial en términos de volumen, aunque tercero en términos de valor. Por su importancia en términos económicos, pero también sociales y medioambientales, así como por la importancia del vino como imagen del país en el exterior, el sector es de extraordinaria relevancia en España. En este seminario analizaremos el sector vinícola español por el gran valor económico que tiene, por el trabajo que genera entre la población rural de algunas regiones agrarias y sobre todo por el papel que desempeña en la conservación del medio ambiente. En 2011 se creó la organización Wineries for Climate Protection. Durante el seminario buscaremos respuesta a preguntas como: ¿Por qué y para qué surgió ? ¿Qué función tienen las Organizaciones No Gubernamentales (ONG) como Greenpeace, WWF, Ecologistas en Acción, Oceana y Amigos de la Tierra? ¿A qué compromisos llegó la Federación Española del Vino frente al medio ambiente?¿Qué papel juega la PAC en Europa y en concreto en España? Cuál es la postura del gobierno español frente al Medio Ambiente? ¿Qué decisiones del gobierno han tenido una repercusión positiva en el Medio Ambiente? ¿Qué función tiene el Ministerio de Medio Ambiente, Rural y Marino?¿Se muestra el sector vinícola sensible a la realidad del ecosistema? ¿Cómo afronta los retos de cara al futuro? Estas y otras muchas preguntas nos ayudarán a entender mejor el presente del sector vinícola y plantearnos qué cambios estructurales debería realizar el sector en un futuro inmediato con el fin de facilitar un desarrollo sostenible de la viticultura que no comprometa los recursos ni las condiciones de vida de la población rural.

Psychologie: Die Wissenschaft und ihre gesellschaftliche Bedeutung (Profil PsyWi, Modul 1) (Vorlesung)

Dozent/in: David Loschelder

Termin:
Einzeltermin | Fr, 18.10.2019, 14:15 - Fr, 18.10.2019, 15:45 | C HS 5
Einzeltermin | Fr, 25.10.2019, 10:15 - Fr, 25.10.2019, 11:45 | C HS 5
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 01.11.2019 - 31.01.2020 | C HS 5
Einzeltermin | Fr, 10.01.2020, 16:00 - Fr, 10.01.2020, 18:00 | C HS 5

Inhalt: Die 14 Einzelsitzungen zu Angewandter Psychologie decken die folgenden Themen ab: 1.) Einführung und psychologische Forschungsmethoden 2.) Statistik Grundlagen 3.) Interpersonelle Attraktion 4.) Sport 5.) Aggression & Medien 6.) Sozialer Einfluss 7.) Psychologie & Recht 8.) Verhandlungen 9.) Klinische Psychologie 10.) Gesundheitsverhalten 11.) Selbstregulation 12.) Nudges und Verhaltensökonomie 13.) Psychologie & Recht 14.) Konsumentenverhalten

Sustainable Mobility in Germany and in the Developing Countries (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Michael Palocz-Andresen

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.01.2020, 14:15 - Fr, 10.01.2020, 21:45 | W Aula
Einzeltermin | Fr, 10.01.2020, 14:15 - Fr, 10.01.2020, 21:45 | W 123
Einzeltermin | Fr, 10.01.2020, 14:15 - Fr, 10.01.2020, 21:45 | W 101
Einzeltermin | Sa, 11.01.2020, 08:15 - Sa, 11.01.2020, 21:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2020, 08:15 - Sa, 11.01.2020, 21:45 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.01.2020, 08:15 - Sa, 11.01.2020, 21:45 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.01.2020, 08:15 - So, 12.01.2020, 21:45 | C 16.203 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.01.2020, 08:15 - So, 12.01.2020, 21:45 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | So, 12.01.2020, 08:15 - So, 12.01.2020, 21:45 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: The mobility in the highly developed and the developing world is very different. Moreover, the distribution of the automobiles, trains and aeroplanes is very uneven. The colonial heritage, the dependence of leading countries leads in many cases to deformed proportions between the different mobility types. Basic elements for a sustainable transportation are a strict manufacturing industry and a highly developed and well- balanced economy. In Germany is the level of the manufacturing of transportation means, such as automobiles, trams and aeroplanes at a high level. Only North-Germany has many world-wide famous companies such as Volkswagen, Airbus, Blohm and Voss, etc. Beside the theoretical discussion of the manufacturing technology, we will also consider the mobility on-road, on see and in the air. We will visit Volkswagen and/or Airbus. Further, we will invite a guest lecturer from the ship industry to provide an overview in his specific area. At this way, we will consider all the most important areas of the mobility.

WEB Sciences, WEB 4.O (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: Alle Welt spricht von Web 2.0. Web 2.0 bedeutet: interaktive Partizipations-Plattformen. Die bis dahin klassische Rollenverteilung von Anbieter und lesendem Anwender hat sich weitgehend aufgelöst. Der Anbieter wird Nutzer – der Nutzer wird Anbieter. Web 2.0 ermöglicht jedermann/jederfrau Ideen und Inhalte zu generieren, bereitzustellen und mit anderen zu teilen. In dieser Veranstaltung werden die wesentlichen Merkmale des Web 2.0 theoretisch und an Hand von Beispielen und Anwendungen vorgestellt. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Wirkungskontexten.

Wie einfach ist es, ein Auto zu bauen? (Seminar)

Dozent/in: Noomane Ben Khalifa

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 16:00 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 14.102 b Seminarraum | für mind. 30 Personen

Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Studierende der Nicht-Ingenieurwissenschaften und behandelt aktuelle Themen wie zum Beispiel Energieeffizienz, Leichtbau, Ressourcenschonung, erhöhte Sicherheit sowie die Wirtschaftlichkeit bei der Produktion und Nutzung eines Transportmittels (überwiegend am Beispiel des PKWs). Politische Themen, wie CO2-Emmissionen und deren Bedeutung für den Automobilbau, werden adressiert und mit den Studierenden diskutiert. Der Fokus der Veranstaltung liegt darauf, die Rahmenbedinungen des Automobilbaus zu vermitteln. Ziel der Veranstaltung ist es nicht, die einzelnen Schritte zur Fertigung und Montage eines Automobils zu untersuchen.

Wie funktioniert das Internet? (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 14.10.2019 - 31.01.2020 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Was passiert, wenn ich eine E-Mail versende? Wie kommt eine Website auf mein Handy? Wir alle nutzen das Internet - doch wie funktioniert das eigentlich? In dieser Veranstaltung geht es darum zu verstehen, wie das Netz arbeitet, einschliesslich der Implikationen für Privatsphäre und die Datensicherheit. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex. Diskussion. Auch Software-Tools zur technischen Analyse von Rechnernetzen werden im Rahmen der Veranstaltung behandelt.