Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Circular Water Economy: Machbarkeit und Grenzen der Wasserwiederverwendung (Seminar)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 5.310 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Im Rahmen des Online-Seminars, wird zunächst das Konzept zur Circular Water Economy gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis werden die verschiedenen internationalen Ansätze der Wasserwiederverwendung recherchiert und diskutiert. Hierbei wird erarbeitet, was derzeit gängige Praxis in welchen Wassersektoren ist, wo liegen dort jeweils die Vor- und Nachteile und was müsste wie umgesetzt werden damit die Wasserwiederverwendung einen maßgeblichen Beitrag zur Circular Water Economy leistet. Das Seminar greift diese Grundlagendiskussionen auf und versucht am Fallbeispiel der Region Lüneburg Potenziale der Wasserwiederverwendung zu erkunden und Beispielhaft als Desk-Top Study umzusetzen.

FÄLLT AUS! Fertigungstechnik für „Nichttechniker/innen“ (Seminar)

Dozent/in: Stefan Bielawa

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 40.U51 Maschinenhalle

Inhalt: -Wichtiger Hinweis !!! Wichtiger Hinweis !!! Wichtiger Hinweis- Liebe Studierende, ab dem 31.03.2020 beginnt der Anmeldungszeitraum für diese Veranstaltung. Ich möchte sie dringend bitten, falls sie ein Interesse an diesem Fach haben, sich so schnell wie möglich anzumelden, damit wir über den Weg „myStudy“ miteinander kommunizieren können. Sie erhalten dann immer umgehend alle notwendigen Informationen über das weitere Vorgehen in diesem Fach. Ich danke ihnen, bleiben sie gesund, beste Grüße Stefan Bielawa Fertigungstechnik für „Nichttechniker/innen“ Vom Faustkeil zum Smartphone - oder - Wie entstehen die Produkte des täglichen Lebens? Das Umfeld der Fertigungstechnik ist nicht mehr alleine das Betätigungsfeld des Ingenieurs/in oder Technikers/in. Es gehört heute vielmehr zur Aufgabe jedes einzelnen in den Herstellungsbetrieben oder der Qualitätssicherung, sich mit den Grundlagen der Fertigungstechnik auseinander zu setzen. Erfahrungsgemäß ist es für den „Nichttechniker/in“ nicht einfach, sich in techniklastige Projekte hineinzudenken, da durch die nicht-technische Ausbildung oftmals Begrifflichkeiten oder grundlegende Funktionsprinzipien nicht sicher beherrscht werden. Seminarteilnehmer/innen erhalten hier den ersten grundlegenden theoretischen und praktischen Einblick in die Fertigungstechnik. Die Fertigungstechnik begann vor ca. 2 Mio. Jahren und hat heute die Aufgabe der wirtschaftlichen Herstellung von (u.a.) Gebrauchsgütern. Darüber hinaus ist sie ein Spezialgebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Ohne die Fertigungstechnik gäbe es unseren heutigen materiellen Wohlstand nicht. Studierende lernen in dieser Vorlesung Zusammenhänge der Produktionstechnik kennen und erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Fertigungstechnik, wie Messen, Bohren, Drehen, Fräsen, Biegen und Schneiden in Verbindung mit der praktischen Anwendung dieser Fertigungsmöglichkeiten im Bereich der Metallbearbeitung. Dadurch wird ein allumfassender Einblick in die Fertigung der Produkte des täglichen Lebens gewährleistet. Untermauert wird dieses Seminar durch die praxisnahe Erklärung einzelner Fertigungsverfahren in der Maschinenhalle im Zentralgebäude.

Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens - einrichten und gestalten (Projekt)

Dozent/in: Simone Abels

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.307 Seminarraum | digitale Veranstaltung
Einzeltermin | Sa, 25.04.2020, 10:15 - Sa, 25.04.2020, 16:45 | C 11.307 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: siehe 'sonstige Hinweise' für aktuelle Änderungen! Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden (z.B. Lehrpersonen, Studierende, Schüler*innen) inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und ihnen nachzugehen. Eine solche Lernwerkstatt ist an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet. Aufgabe in diesem Projekt ist es, einen Halbtag im Juni/Juli für eine Lerngruppe zu gestalten (es bestehen bereits Anfragen von Schulklassen und KiTa-Gruppen, ggf. könnten auch Freizeitgruppen, Seniorengruppen, Lebenshilfe, ... eingeladen werden). Um das Konzept zu verstehen, wird ein Tag in der Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg gearbeitet (25.04.2020) und in einer bestehenden Lernwerkstatt im Umkreis hospitiert (Umfang: 1 SWS).

Science Blogging - Wissenschaftskommunikation praktisch (Seminar)

Dozent/in: Annika Rodenhauser

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.008 Lernwerkstatt | digitale Veranstaltung

Inhalt: Wissenschaftskommunikation und damit auch die Fähigkeit, Forschungsergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wird immer wichtiger. Denn nicht nur ein Fachpublikum ist an neuen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen interessiert, sondern auch eine breitere Leserschaft. Aber wie vermittelt man hochkomplexe, fachliche Ergebnisse und Zusammenhänge der Naturwissenschaften so, dass die breite Öffentlichkeit sie problemlos verstehen kann und sich im besten Fall auch noch für das Thema begeistert? Hiermit wollen wir uns im Seminar konkret und vor allem praktisch beschäftigen. Es sollen eigene Blogartikel für einen im vorherigen Semester entwickelten Science Blog verfasst und der Blog weiterentwickelt werden. Hierzu sollen aktuelle naturwissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse recherchiert und im Sinne der Wissenschaftskommunikation aufbereitet werden.

Von der Kunst des Programmierens (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 06.04.2020 - 10.07.2020 | C 11.307 Seminarraum | digitale Veranstaltung

Inhalt: Im Seminar wird ein Überblick über typische Anwendungen von Programmen gegeben. Was ist ein Algorithmus? WIr erarbeiten Schritt für Schritt eine Programmiersprache (Java), um schließlich praktisch zu programmieren. In Teams von jeweils 3 Studierenden wird eine selbst gewählte Anwendung entworfen, programmiert, implementiert, getestet und abschließend präsentiert werden. Folgende Themen werden im Laufe des Seminars behandelt: - Typische Anwendung von Programmen und deren Eigenschaften aus Sicht der Softwareentwicklung - Was kennzeichnet eine Programmiersprache und wie unterscheiden sich Programmiersprachen? - Wie werden Anwendungen entworfen, programmiert und getestet? - Aufwandsabschätzung für die Konzeption und Implementation von Software?