Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Diskriminierungssensible Schulentwicklung aus sozialpsychologischer Perspektive (Seminar)

Dozent/in: Birte Siem

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Diskriminierungserfahrungen an Schulen lassen sich über die gesamte Schullaufbahn beobachten und sind an verschiedene Gruppenzugehörigkeiten bzw. soziale Identitäten geknüpft: Schüler*innen aber auch Lehrkräfte erleben Benachteiligungen z.B. aufgrund ihrer ethnischen Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihrer sexuellen Identität oder ihrer sozialen Herkunft. In diesem Seminar werden wir uns mit empirischen Forschungsartikeln und Überblicksarbeiten beschäftigen, aus denen sich präventive und intervenierende (sozialpsychologische) Ansätze ableiten lassen, die im Rahmen einer diskriminierungssensiblen Schulentwicklung umgesetzt werden können, um insbesondere die Diskriminierungserfahrungen von Schüler*innen zu reduzieren. Dabei werden verschiedene Bereiche der Schulentwicklung berücksichtigt: das Personal (z.B. „Implicit Bias“-Trainings), der Unterricht (z.B. inklusive Unterrichtsinhalte), die Organisation (z.B. Diversifizierung des Lehrpersonals) und auch die Schüler*innen selbst (z.B. „Confronting Prejudice“-Trainings). Die einzelnen Ansätze werden im Seminar in Bezug auf Ihre Umsetzbarkeit und in Bezug auf potentielle unerwünschte Nebeneffekte kritisch diskutiert. Die Seminarinhalte werden von den Studierenden (in Kleingruppen) in Form von Präsentationen und selbstgestalteten interaktiven Elementen aufbereitet.

Entwicklung von Bildungsinstitutionen (Vorlesung)

Dozent/in: Poldi Kuhl

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 05.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Bildungsinstitutionen sind auf Grund sich stets verändernder gesellschaftlicher und bildungspolitischer Rahmenbedingungen einem kontinuierlichen Wandel unterlegen. Ursachen, Bedingungen und Ziele dieses Wandels zu verstehen und kritisch reflektieren zu können, stellt eine zentrale Herausforderung für Akteure dieser Bildungsinstitutionen dar. In der Vorlesung werden beispielhaft ausgewählte zentrale Diskussionen und Ergebnisse der (empirischen) Bildungsforschung aufgezeigt sowie deren Bedeutung für die erfolgreiche Entwicklung von Bildungsinstitutionen erörtert.

Entwicklung von Bildungsinstitutionen - Berufliche Bildung - Wirtschaftspädagogik (Seminar)

Dozent/in: Harald Hantke

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Erörtert werden die Entwicklungen berufsbildender Schulen hin zu eigenständigen agierenden lernenden Organisationen. Dabei werden die verschiedenen Entwicklungsstränge analysiert, die eine eher heterogene Ausrichtung bei ähnlich gelagerter Zielsetzung haben. Reflektiert wenden die Potenziale und Herausforderungen, die sich über eine Außensteuerung auf der einen Seite und über Initiativen aus der Schule heraus ergeben können.

Gesundheitskompetenz, berufliche Belastungen und Lehrkräftegesundheit (Seminar)

Dozent/in: Elena Hohensee-Rüggen

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 40.154 Seminarraum

Inhalt: Das Seminar fokussiert die Förderung der Gesundheit von Lehrkräften und zeigt die damit in Zusammenhang stehenden Möglichkeiten zur Entwicklung guter gesunder Schulen. Als gesundheitsrelevant erlebte kritische (Belastungs-)Situationen des Lehrkräfteberufs werden mit Blick auf die Lehrperson, Unterricht und Schule theoretisch analysiert, reflektiert und darauf aufbauend alternative Handlungsmöglichkeiten entwickelt.

Institutionelle Kommunikation -- die Herstellung von Institutionen durch Akten und Gespräche (Seminar)

Dozent/in: Sarah Hitzler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Das Forschungsprogramm „Talk at Work“ lenkte in den 1990er Jahren die Aufmerksamkeit darauf, dass Institutionen nicht per se existieren, sondern erst in den Bemühungen ihrer Mitglieder, sich konform zu deren Zielen zu verhalten, überhaupt erst (und stets aufs Neue) zu sozialen Gebilden werden. Der Fokus auf die mündliche Interaktion als Ort der Herstellung wurde zunehmend erweitert um Fragen, wie Körper, die Gestaltung und Aneignung von Räumen, die Verwendung von Dingen und die Verfestigung und Weitergabe von institutionell relevantem Wissen durch verschiedene Formen von Verschriftlichung an dieser Herstellung beteiligt sind. In diesem Kurs sollen empirische Studien aus verschiedenen institutionellen Kontexten gelesen und diskutiert werden und auf dieser Grundlage kleine eigene Forschungsprojekte durchgeführt werden. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen institutioneller Kommunikation soll als Folie dienen, um die Besonderheiten von Institutionen im Bildungskontext zu identifizieren und zu beschreiben.

Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (A) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2021 - 31.05.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 01.06.2021 - 09.07.2021 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.

Veränderungsprozesse in Schule gelingend gestalten (B) (Seminar)

Dozent/in: Maren-Kristina Lüders

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: Die (Weiter-)Entwicklung von Bildungsinstitutionen kann durch externe (z. B. Veränderungen in den Vorgaben der KMK) oder auch durch interne Entscheidungsprozesse (z. B. strategische Neuausrichtung der Institution) ausgelöst werden, die sich dann entsprechend auf unterschiedlichen Ebenen auswirken. Unabhängig von der jeweiligen Ebene sind derartige Prozesse oft auch mit Abwehrmechanismen – z. B. bei den MitarbeiterInnen – verbunden, die es zu bewältigen gilt. Hiervon ausgehend nehmen wir zwei Perspektiven ein. Einmal die Perspektive derjenigen, die Veränderungsprozesse gestalten müssen. Und einmal die Perspektive derjenigen, die die Veränderung betrifft. Neben theoretischem Hintergrundwissen geht es im Seminar vor allem um das Ausprobieren, Einüben, Erleben und Reflektieren von Methoden, die in Veränderungsprozessen eingesetzt werden können.

Videobasierte Professionalisierung von Lehrkräften (1) (Seminar)

Dozent/in: Christopher Prilop

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 06.07.2021 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Inhalte: Unterrichtsvideos werden derzeit verstärkt zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften und zur kollaborativen Unterrichtsentwicklung eingesetzt. Im Seminar werden einerseits grundlegende Studien zur Videoanalyse von Unterricht dargestellt. Dabei werden die Studiendesigns und eingesetzten Instrumente diskutiert und eingesetzt. Andererseits analysieren die Studierenden selbstständig Unterrichtssequenzen zu Facetten der Klassenführung, Lehrer-Schüler-Feedback und üben kollegiales Feedback in Bezug auf Klassenführung. Die Videoanalysen finden auch auf Moodle statt. Während des Seminars haben die Studierenden Zeit ein Portfolio ihrer Analysen und Feedbacks zu erstellen und müssen zwei videobasierte Selbst-Test absolvieren. Dies stellt die Teilprüfungsleistung im Rahmen des Moduls dar.

Videobasierte Professionalisierung von Lehrkräften (3) (Seminar)

Dozent/in: Anna Holstein

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 31.05.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 01.06.2021 - 09.07.2021 | C 14.103 Seminarraum

Inhalt: Inhalte: Unterrichtsvideos werden derzeit verstärkt zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften und zur kollaborativen Unterrichtsentwicklung eingesetzt. Im Seminar werden einerseits grundlegende Studien zur Videoanalyse von Unterricht dargestellt. Dabei werden die Studiendesigns und eingesetzten Instrumente diskutiert und eingesetzt. Andererseits analysieren die Studierenden selbstständig Unterrichtssequenzen zu Lehrer*innen-Schüler*innen Feedback und zu Facetten der Klassenführung. Die Videoanalysen finden auf Moodle statt. Während des Seminars haben die Studierenden Zeit, ein Portfolio ihrer Analysen zu erstellen und müssen zwei videobasierte Selbst-Tests absolvieren. Dies stellt die Teilprüfungsleistung im Rahmen des Moduls dar.

Videobasierte Professionalisierung von Lehrkräften (2) (Seminar)

Dozent/in: Babette Park

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Unterrichtsvideos werden derzeit verstärkt zur Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften und zur kollaborativen Unterrichtsentwicklung eingesetzt. 
Im Seminar werden einerseits grundlegende Studien zur Videoanalyse von Unterricht dargestellt. Dabei werden die Studiendesigns und eingesetzten Instrumente diskutiert und eingesetzt. Andererseits analysieren die Studierenden selbstständig Unterrichtssequenzen zu Facetten der Klassenführung, Lehrer-Schüler-Feedback und üben kollegiales Feedback in Bezug auf Klassenführung. Die Videoanalysen finden auch auf Moodle statt. Während des Seminars haben die Studierenden Zeit ein Portfolio ihrer Analysen und Feedbacks zu erstellen und müssen zwei videobasierte Selbst-Test absolvieren. Dies stellt die Teilprüfungsleistung im Rahmen des Moduls dar.