Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Adaptive Lernunterstützung im kompetenzorientierten Mathematikunterricht - Praxisseminar mit multiperspektivischen Videos (Seminar)

Dozent/in: Dominik Leiß, Laura Schilling

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | Online-Veranstaltung

Inhalt: Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für die Zulassung zur entsprechenden Modulprüfung. Didaktisches Konzept Das Seminar verfolgt das Ziel, Studierende auf die Vorbereitung, Unterstützung und Reflexion eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts aus universitärer sowie schulpraktischer Perspektive vorzubereiten. Während in den ersten Seminarsitzungen universitätsintern die notwendigen didaktischen sowie fachwissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet werden, besteht der Kern des Seminars zum einen aus der Analyse und Reflexion von multiperspektivischen Unterrichtsvideos und zum anderen aus der exemplarischen Vorbereitung auf Unterricht und Reflexion in Kleingruppen mit Mathematiklehrkräften der drei Leuphana Campusschule. Insgesamt sind sechs Lehrkräfte in die Seminarplanung sowie -durchführung involviert, sodass Gruppen von drei bis fünf Studierenden mit jeweils einer Lehrperson kooperieren. Durch die geringe Gruppenstärke wird den Studierenden eine individuelle Betreuung auf persönlicher Ebene ermöglicht. Die Kleingruppenarbeit verfolgt das Ziel, konkrete Problemlöseaufgaben mit einer fachdidaktischen Sachanalyse für die Lehrkraft im Unterricht vorzubereiten und sich mit der Lehrkraft über Perspektiven, Grenzen und Schwierigkeiten auszutauschen und den Unterricht anschließend im Hinblick auf die adaptive Lernunterstützung zu reflektieren. Im Anschluss an die Hospitation erfolgt eine Rückführung der Beobachtungen auf die theoretischen Inhalte aus den ersten Seminarsitzungen und ermöglicht den Studierenden auf diese Weise einen Einblick in die Notwendigkeit der Verzahnung von theoretischen und praktischen Perspektiven bei der Unterrichtsplanung. Dieses Praxisseminar mit multiperspektivischen Unterrichtsvideos verknüpft somit in besonderer Weise sowohl personell als auch inhaltlich theoretische Elemente und praktische Lerngelegenheiten im Studium. Kriterien 1. Anfertigen von zwei fachdidaktischen Sachanalysen in Kleingruppen 2. Absprachen mit Seminarleitung und Lehrkräften zur fachdidaktischen Sachanalyse und entsprechenden Zwischenständen 3. Anwesenheit bei einer Unterrichtshospitation sowie zur Vor- und Nachbesprechung mit der Lehrkraft Inhalte Unter Mitarbeit von insgesamt sechs Lehrpersonen aus drei verschiedenen Campusschulen, soll exemplarisch an der Kompetenz des mathematischen Problemlösens gelernt werden, wie es gelingen kann, einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht zu gestalten, der die Heterogenität und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler explizit berücksichtigt und die individuellen Lernprozesse unterstützt. (Die drei begleitenden Campusschulen sind aus der Sekundarstufe I, daher erarbeiten sich die Studierende das Vorgehen exemplarisch am Unterricht der Sekundarstufe I. Das Vorgehen ist auf den Mathematikunterricht in der Grundschule übertragbar.) Dabei wird die Arbeit im Seminar durch eine sehr starke Theorie-Praxis-Verzahnung geprägt sein. Dies bedeutet z.B. - sich mit theoretischen Elementen auseinanderzusetzen, um daran anschließend praktische Elemente für den heterogenen Unterricht vorzubereiten und zu gestalten, diese durch die Lehrperson erproben zu lassen, zu beobachten und gemeinsam dann zu reflektieren, - anhand von Dokumenten- und Videoanalysen zentrale Elemente eines kompetenzorientierten Unterrichts herauszuarbeiten oder - gemeinsam mit den Lehrpersonen und den Dozierenden an unterrichtspraktischen Fragestellungen zu arbeiten. In diesem Sinne begreifen sich die Dozierenden und Lehrkräfte als ebenso Lernende wie (hoffentlich) die am Seminar teilnehmenden Studierenden.

Außerschulische Lernorte im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Cathleen Heil

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 31.05.2021 | Online-Veranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.06.2021 - 09.07.2021 | C 14.204 Seminarraum | Bitte einen etwas größeren Raum reservieren, da zusätzlichzu den Teinehmerinnen und Teilnehmern zeitweise Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Inhalt: +++Dieses Seminar findet trotz der aktuellen Lage als Online-Seminar statt. Ggf. können wir uns aber, wenn es die Bestimmungen erlauben, auch mal draußen treffen.++++ Lernorte sind und entstehen überall dort, wo Kinder und Jugendliche ihre Kompetenzen erweitern. Dazu zählen auch außerschulische Orte, an denen sich in vielfältiger Weise mathematische Inhalte entdeckend lernen und lehren lassen. Doch wie lassen sich mathematische Inhalte entsprechend aufbereiten, vermitteln und wo liegen gegebenenfalls Schnittstellen zu anderen Unterrichtsfächern? Wie sehen konkrete Angebote an außerschulischen Lernorten aus? Und wie lassen sich Außerschulische Lernorte im Mathematikunterricht erforschen?

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 4.308b Edulab

Inhalt: *************** HINWEIS ZUR VERANSTALTUNGSFORM: Bislang ist noch nicht klar, ob und welche Möglichkeiten es für Präsenzlehre innerhalb dieser Veranstaltung geben wird. • Sollte Präsenzlehre im Sommersemester 2021 weiterhin nicht möglich sein, wird dieses Seminar "live" zu den angegebenen Zeiten online stattfinden. • Ist Präsenzlehre nur in Teilen möglich, wird dieses Seminar vermutlich in hybrider Form durchgeführt. Sie werden jedoch in dem Fall die Möglichkeit haben, auch vollständig online teilzunehmen. • Falls die Lehre von Vorlesungsbeginn an wieder vollständig im Präsenzbetrieb ablaufen kann, wird diese Veranstaltung nicht online, sondern ausschließlich in Präsenz stattfinden. *************** Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer denkbarer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Computereinsatz im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Krusekamp

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 4.308b Edulab

Inhalt: *************** HINWEIS ZUR VERANSTALTUNGSFORM: Bislang ist noch nicht klar, ob und welche Möglichkeiten es für Präsenzlehre innerhalb dieser Veranstaltung geben wird. • Sollte Präsenzlehre im Sommersemester 2021 weiterhin nicht möglich sein, wird dieses Seminar "live" zu den angegebenen Zeiten online stattfinden. • Ist Präsenzlehre nur in Teilen möglich, wird dieses Seminar vermutlich in hybrider Form durchgeführt. Sie werden jedoch in dem Fall die Möglichkeit haben, auch vollständig online teilzunehmen. • Falls die Lehre von Vorlesungsbeginn an wieder vollständig im Präsenzbetrieb ablaufen kann, wird diese Veranstaltung nicht online, sondern ausschließlich in Präsenz stattfinden. *************** Im Zentrum des Seminars steht die Auseinandersetzung mit mathematikbezogener Software, darunter sowohl solche mit Werkzeugcharakter (z.B. Tabellenkalkulationsprogramme) als auch explizite Lernprogramme und -plattformen. Die Potenziale und Grenzen verschiedener Programme, Online-Angebote und anderer denkbarer Einsatzszenarien digitaler Medien (z.B. Podcasts) für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe sollen erforscht und diskutiert werden. Neben didaktischen Überlegungen wird es stets auch um den eigenen sicheren Umgang mit mathematischer bzw. mathematiknaher Software wie z.B. Tabellenkalkulationsprogrammen oder dynamischer Geometriesoftware gehen.

Digital-gestützte Lernplattformen im Mathematikunterricht (Seminar)

Dozent/in: Larissa Altenburger, Michael Besser

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie stellen digital-gestützte Lernplattformen ein ergänzendes Moment zur Gestaltung und Unterstützung schulischer Lehr-Lern-Prozesse dar. Immer mehr Schulen (bis hin zu ganzen Bundesländern) kooperieren mit Betreibern solcher Plattformen, neben klassischen Medien wie Schulbuch, Arbeitsblatt und Tafel sind jene aus dem Alltag von Schule kaum noch wegzudenken. Die Existenz dieses Mediums im Allgemeine sowie die Nutzung eben dieses im Mathematikunterricht im Speziellen bedingen auf Seiten der Lehrkraft jedoch eine reflektierte Diskussion sowohl darüber, welche Möglichkeiten/ Mehrwerte digital-gestützte Lernplattformen bieten, als auch darüber, welche Grenzen mit diesen verbunden sind. Das Seminar setzt genau hier an und bietet einen Diskursraum zur Auseinandersetzung mit ausgewählten Fragen des Gelingens mathematischer Lehr-Lern-Prozesse unter Einbindung digital-gestützter Lernplattformen.

Räumliches Denken von Grundschulkindern (Seminar)

Dozent/in: Cathleen Heil

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 06.04.2021 - 09.07.2021 | C 16.129 Seminarraum | Bitte einen etwas größeren Raum reservieren, da zusätzlichzu den Teinehmerinnen und Teilnehmern zeitweise Schülerinnen und Schüler teilnehmen.

Inhalt: ++ Das Seminar wird hauptsächlich über Moodle, Zoom und Etherpad abgehalten, weitere kleinere Tools könnt ihr euch dann als Gruppe selbst heraussuchen oder ich biete euch ggf. noch welche an.+++ Räumlich-geometrische Anforderungen durchziehen das Lehren, Lernen und Betreiben von Mathematik durchgängig über alle Altersstufen hinweg. Betrachtet man Geometrie und Arithmetik als die beiden ursprünglichen Arten, mathematisch tätig zu werden, wird sichtbar, dass geometrisches Denken im Allgemeinen und die Bewältigung räumlich-geometrischer Anforderungen im Besonderen zentral für das Entstehen von Mathematik sind. Dies schlägt sich sowohl in der Mathematikdidaktik, aber auch in angrenzenden Disziplinen wie der Psychologie in einer langen Forschungstradition zur Raumvorstellung nieder. Im Rahmen des Seminars sollen zunächst die theoretischen Grundlagen aus "Didaktik der Geometrie" wiederholt und vertieft werden. Im Fokus des Seminars stehen dann aber individuelle Denkvorgänge, die Kinder beim Bearbeiten räumlicher Aufgaben in Lernaufgaben aufzeigen. Bezug nehmend auf das Projekt PIKAS schauen wir uns insbesondere sprachliche Aspekte, Ansatzpunkte für die Förderung prozessbezogener Kompetenzen, mögliche Schwierigkeiten, denen Kinder beim Lösen begegnen und auch Ansatzpunkte der Förderung leistungsstarker Kinder an. Im praktischen Teil des Seminars die Konzeption vielfältiger Fördermaterialien zum räumlichen Denken im Vordergrund. Ausgehend von einer Analyse vielfältiger räumlicher Anfordeurngen, die bekannte (und auch weniger bekannte) Brettspiele bieten, sollen in Gruppen konkrete Materialien für die Kinder und Lehrkräfte entworgen werden. Je nach Situation können wir sie dann virtuell, in 2er-Gruppen, in KLeingruppen, im Seminar oder vielleicht auch mit Klassen ausprobieren - hier warten wir einfach die aktuelle Entwicklung bzgl. der Coronamaßnahmen ab. In diesem Seminar kann eine Fallstudie (Miniforschungsprojekt) geschrieben werden. Wir werden uns gemeinsam den Aufbau einer Studie anschauen und nach geeigneten, der SItuation angepassten, Fragestellungen suchen. Wie und wann ihr eure Daten für die Fallstudie erhebt, können wir gemeinsam besprechen. Ich habe da einige Ideen, die ggf. unabhängig vom normalen Schulunterricht sind - wir werden gemeinsam eine Lösung finden. Hier müssen wir auch die Entwicklungen abwarten und flexibel reagieren.