Vorlesungsverzeichnis

Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.


Lehrveranstaltungen

Gemälde - Fotos - Werbebilder: Beschreibungen, Analysen, Interpretationen (Seminar)

Dozent/in: Werner Faulstich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Gemäß exemplarischen Einzelanalysen erstens von Gemälden (z.B. Giotto, Munch, Dalí, Manet), zweitens von Fotografien (z.B. Stieglitz, Newton, Beck) und drittens von Werbebildern im Rahmen visueller Alltagskommunikation (z.B. West, Kern, Lavazza) erproben sich die SeminarteilnehmerInnen in eigenständigen praktischen Bildanalysen. Die theoretische Reflexion zielt dabei insbesondere auf die verwendeten Schlüsselkategorien und Methoden als den Instrumenten und deren Ergiebigkeit. Aspekte, die dabei zur Sprache kommen sollen, sind insbesondere: - Komposition, Aufbau, Struktur - Raum, Ausschnitt - Perspektive - Farben, Schwarz-Weiß - Stil, Atmosphäre, Modus - Figuren: Formen und Konstellationen - Die fotografische Wirklichkeit – Bild und Realität - Foto/Bild und Gesellschaft: Fotograf/Maler/Produktion, Märkte, Käufer/Nutzer, Verwertung in Printmedien etc. Bei diesem Seminar handelt es sich um die Fortführung des ertragreichen Seminars „Fotoanalyse – Bildanalyse“ aus dem SS 2009.

Geomorphologie (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.006 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 11.02.2010, 10:15 - Do, 11.02.2010, 11:45 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 01.04.2010, 10:15 - Do, 01.04.2010, 11:45 | C 14.006 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Erklärung der Oberflächengestalt der Erde und deren dynamische Veränderung. Dazu werden beispielsweise die allgemeine Tektonik, Vulkanismus, glaziale, fluviale und äolische Formenbildung sowie die Morphologie der Küsten thematisiert.

Geschichte des modernen Antisemitismus. Diskurse - Bilder - Fiktionen (Seminar)

Dozent/in: Torben Fischer

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 10.11.2009, 18:00 - Di, 10.11.2009, 20:00 | C 12.010 Seminarraum | Sichttermin
Einzeltermin | Do, 07.01.2010, 18:00 - Do, 07.01.2010, 19:30 | C 12.009 Seminarraum | Sichttermin

Inhalt: Die Geschichte des Antisemitismus lässt sich nicht nur als Ereignisgeschichte konkreter Übergriffe, Schändungen und Diskriminierungen, sondern ebenso als Diskursgeschichte schreiben, in der die in Literatur, Film, Presse und Fotographie geprägten Bilder eine zentrale Rolle einnehmen. In dem Seminar soll die "Erfindung des Juden" in Literatur, Film, Fotographie, Bildpublizistik seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart in ihren Ausprägungen und in ihrer diskursiven Funktion verfolgt werden, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Aktualisierung antisemitischer Bilder und Stereotype in fiktionalen Medien (Literatur, Film) gelegt werden soll.

Jewish Music (Seminar)

Dozent/in: Ofer Ben Amots

Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 14:15 - Fr, 04.12.2009, 19:45 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 09:00 - Sa, 05.12.2009, 18:00 | C 16.207 Musik
Einzeltermin | So, 06.12.2009, 09:00 - So, 06.12.2009, 18:00 | C 16.207 Musik

Klima und Wetter (Vorlesung)

Dozent/in: Peter Pez

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 11.02.2010, 12:15 - Do, 11.02.2010, 13:45 | C 12.108 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Do, 01.04.2010, 12:15 - Do, 01.04.2010, 13:45 | C 12.108 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Vorlesung und Übung "Klima & Wetter" führen in die Grundbegriffe und Messmethoden der Meteorologie sowie in die Abläufe der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klimatischen Einteilung der Erde. Die Übung begleitet die Vorlesung, indem in Kleingruppen Arbeitsaufgaben (Berechnungen, Tabellen-, Abbildungs- und Wetterkarteninterpretationen) zu lösen sind, welche das Verständnis für die o. g. Themen vertiefen sollen. In der Vorlesung wird darüber hinaus auch auf Fragen der Paläoklimatologie, der anthropogenen Klimabeeinflussung sowie der Wirkung des Wetters auf den Menschen (Bioklima) eingegangen.

Koloniale Phantasien in Literatur und Film (Seminar)

Dozent/in: Volker Langbehn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 09.02.2010, 10:15 - Di, 09.02.2010, 11:45 | C 12.102 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 30.03.2010, 10:15 - Di, 30.03.2010, 11:45 | C 12.112 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: The course will examine the expansion, consolidation, management, and disintegration of the modern European empires, focusing on the ambiguities of identity produced by the encounter between American, African, Middle Eastern, and Asian cultures. The course will incorporate primary texts, visual images, and film. It will explore how Europeans “civilized” themselves by constructing, denigrating, and appropriating non-European cultures, and discuss colonial and postcolonial resistances to European imperialism. Individual session topics include: The Noble Savage: Montaigne, Diderot, Rousseau, The Age of High Imperialism Case Study: India, Race and Racism, Olaudah Equiano, David Hume, Immanuel Kant, and Charles Darwin, Joseph Conrad, Race and War: Gustav Frenssen, Primitivism, Paul Gauguin, Postcolonial Culture: Return of the Native, Mehdi Charef, Postcolonial Culture: Exhibiting People, Coco Fusco, Film: Cannibal Tours (1988; 70 mins) Taught in English only. However, the exam (Hausarbeit) may be taken in German as well.

Kritik aktueller Romane: LiteraTour Nord (Seminar)

Dozent/in: Sven Kramer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die LiteraTour Nord ist ein Literaturwettbewerb, an dem jährlich sechs Autorinnen und Autoren teilnehmen, die in norddeutschen Städten aus ihren Neuerscheinungen vorlesen. Das Seminar wird die Auftritte von Jochen Schimmang, Angelika Overath sowie Nora Bossong in Lüneburg begleiten und deren soeben erschienene Romane analysieren und literaturkritisch kommentieren. Es bietet die Möglichkeit, Literaturkritik und literarische Wertung an neuesten Texten zu erproben und durch den direkten Kontakt mit den Veranstaltern und den Autoren ungewohnte Einblicke in den aktuellen Literaturbetrieb zu gewinnen.

Mediengeschichte II: Von 1700 bis heute (Seminar)

Dozent/in: Werner Faulstich

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 09.02.2010, 14:15 - Di, 09.02.2010, 15:45 | C 14.027 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 30.03.2010, 14:15 - Di, 30.03.2010, 15:45 | Raumangabe fehlt | Wiederholungsklausur

Inhalt: Überblick über die vier Perioden der edienkulturgeschichte ab 1700: - Bürgerliche Gesellschaft (1700-1830) - Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830-1900) - Die neue elektronische Welt (1900-1990) - Ausblick: Globalisierung und Digitalisierung (1990 bis heute)

The Music of Mozart: A Voice of the Enlightement (Seminar)

Dozent/in: Michael Grace

Termin:
Einzeltermin | Fr, 04.12.2009, 14:15 - Fr, 04.12.2009, 19:45 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | Sa, 05.12.2009, 09:00 - Sa, 05.12.2009, 18:00 | C 16.310 Musik
Einzeltermin | So, 06.12.2009, 09:00 - So, 06.12.2009, 18:00 | C 16.310 Musik

Theorie und Geschichte des europäischen Kolonialismus und Postkolonialismus (Vorlesung/Seminar)

Dozent/in: Volker Langbehn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 09.02.2010, 14:15 - Di, 09.02.2010, 15:45 | C 12.001 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Di, 30.03.2010, 14:15 - Di, 30.03.2010, 15:45 | C 12.009 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: This lecture/seminar course will focus on some of the most important work on power, gender, race, genocide and nationalism, as it has been developed from within or in dialogue with countries with colonial histories. The lecture/seminar will track the first (post)-colonial theorists and the subsequent development in an increasingly wide range of fields from art history to anthropology. Because (post)-colonial theory is interdisciplinary, the term “postcolonial” has become in some ways impossibly heterogeneous and diffuse. The lecture/seminar will delineate the contested term with a primary focus on the questions: Who is "(post)colonial"? When did "postcolonialism" begin? What is the relationship of postcolonialism to neocolonialism? Is it a theory (postcolonial theory) or more accurately described as a condition (of postcoloniality). The lecture/seminar seeks to demonstrate how postcolonial theory can enrich sociological conceptualizations about nation and nationalism, globalization, immigration, religion, and constructions of racial and gendered subjectivities.

Global, lokal, transkulturell? Medienangebote in Zeiten der Globalisierung (Seminar)

Dozent/in: Miriam Stehling

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Die Globalisierung von Medien(kommunikation) kann als ein allgegenwärtiger Prozess betrachtet werden, der sich nicht nur auf ökonomischer, sondern auch auf politischer und kultureller Ebene auswirkt. Besonders Prozesse dieser so genannten ‚kulturellen Globalisierung’ stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder vor die Herausforderung, angemessene Konzeptionen zur Erklärung ‚globaler’ Phänomene zu finden. Dazu gehören u.a. Konzeptionen von ‚Glokalisierung’, Hybridisierung, aber auch Transkulturalität. Im Seminar sollen die verschiedenen Perspektiven auf Globalisierung von Medien(kommunikation) behandelt und (kritisch) gegenüber gestellt werden. In einem zweiten Teil des Seminars werden Aspekte der Medienproduktion, -inhalte und -rezeption im Zeitalter der Globalisierung anhand verschiedener Medienangebote und Themenkomplexe wie Fernsehen, Film, Internet, Mobilkommunikation, Mediensport, usw. veranschaulicht und diskutiert. Medienangebote werden in verschiedenen Kulturen als auch kulturübergreifend betrachtet und es sollen verschiedene Sichtweisen und Forschungsperspektiven international vergleichender Medien- und Kommunikationswissenschaft verdeutlicht und angewandt werden.