Programm Sommersemester 2024

 

Julian Jestadt: Titel folgt

Dienstag, 02. Jul. 18 Uhr, Raum: C40.530

im Rahmen des Kolloquiums zur Disruptiven Bedingung

(Rückfragen an Anne Gräfe: anne.graefe@leuphana.de)


Workshop mit David Bates (english)

Mittwoch, 19. Jun. 13 - 15 Uhr, Raum: C5.326

im Rahmen des Kolloquiums zur Disruptiven Bedingung

(Rückfragen an Anne Gräfe: anne.graefe@leuphana.de)


David Bates (UC Berkeley): "AI and creativity and the role of disruption in radically new thought" (english)

Dienstag, 18. Jun. 18 Uhr, Raum: C40.530

im Rahmen des Kolloquiums zur Disruptiven Bedingung

(Rückfragen an Anne Gräfe: anne.graefe@leuphana.de)


Nicolas Schneider: The political history of diremption (english)

Dienstag, 21. Mai 18 Uhr, Raum: C40.530

im Rahmen des Kolloquiums zur Disruptiven Bedingung

(Rückfragen an Anne Gräfe: anne.graefe@leuphana.de)


Maxi Wallenhorst: Disjunctures of Sex. Dissociative Poetics. (english)

Dienstag, 07. Mai 18 Uhr, Raum: C5.326

im Rahmen des Kolloquiums zur Disruptiven Bedingung

(Rückfragen an Anne Gräfe: anne.graefe@leuphana.de)


Konstantin Mitrokhov: “Games Agents Play: Game Technologies and the Project of A(G)I” (english)

Dienstag, 23. Apr. 18 Uhr, Raum: C40.530

im Rahmen des Kolloquiums zur Disruptiven Bedingung

(Rückfragen an Anne Gräfe: anne.graefe@leuphana.de)

Programm Wintersemester 2023 / 24

 

Kultur/Natur, oder vom Wert der Natur

Vorlesung von Nicolas Schneider auf Deutsch

Donnerstag, 26. Okt. 2023 12:15h - 13:45h. Hörsaal 3

In Zeiten der Klimakatastrophe werden die Moderne prägende gesellschaftliche Ordnungsfiguren zunehmend Infrage gestellt. Das betrifft auch den Gegensatz zwischen Kultur und Natur. So gilt im "Anthropozän" die Menschheit selbst als eine geologische Kraft, die den lange stabilen natürlichen Rahmen sprengt und die Lebensgrundlage einer Vielzahl von Lebewesen (den Menschen eingeschlossen) bedroht. Die Vorlesung widmet sich der Frage, wieso wir aller wissenschaftlichen Evidenz und "Green Economy" zum Trotz offenbar nicht in der Lage sind, den Begriff der Natur als Gegenspieler des Menschen und als bloßes Objekt menschlichen Zugriffs hinter uns zu lassen.
 

Zur Funktion literarischer Sprache in aktuellen Mensch-Natur-Verhältnissen

Vorlesung von Sven Kramer auf Deutsch

Donnerstag, 02. Nov. 2023 12:15h -13:45h. Hörsaal 3

Untersucht werden einige Darstellungen und Reflexionen des Mensch-Natur-Verhältnisses unter den Bedingungen des Anthropozäns in der deutschsprachigen Literatur. Es soll zunächst gezeigt werden, dass zentrale Gedanken der Frankfurter Schule zum Verhältnis von Menschen und Natur in zeitgenössischen literarischen Werken wiederkehren. Dies gilt zum einen für die Herrschaft der Menschen über die Natur, zum anderen für den Zusammenhang zwischen kultureller Produktion und Natur. Literarische Verwendungen der Sprache suchen innerhalb dieser Spannungsverhältnisse neue Wege - etwa im Nature Writing.


Kunst und Extraktivismus

Vorlesung von Susanne Leeb auf Deutsch

Donnerstag, 09. Nov. 2023 12:15h - 13:45h. Hörsaal 3

Ein besonderes Darstellungsproblem extraktivistisch arbeitender Ökonomien besteht in dem, was Ben Nichols "slow
violence" genannt hat, also die zunächst nicht sichtbaren, sich über lange Zeiträume erstreckenden Folgen
extraktivistischer Ökonomien. Zeitgenössische Kunst begrenzt sich dabei nicht nur auf die Sichtbarmachtung der
Folgen extraktivistischer Operationen, sondern zeigt auch Umgangsweisen damit auf. Die Vorlesung gibt einen
Überblick über Weisen, wie Kunst in diese Zusammenhänge interveniert.


Floods, Debris, and Mangroves: Ecological Warfare in South Asian Anglophone Literature

Kolloquium mit Hiba Naeem auf Englisch

Dienstag, 14. Nov. 2023 18:00h - 20:00h. Raum C 40.530


Landschaft, Medien und Infrastruktur im Anthropozän

Vorlesung von Vera Tollmann auf Deutsch

Donnerstag, 16. Nov. 2023 12:15h - 13:45h. Hörsaal 3

In diesem Vortrag geht es um eine medienökologische Perspektive auf unsere Medieninfrastrukturen - Tiefseekabel, Datenzentren und Satelliten - und ihr Eingebettetsein (in andere Strukturen, Technologien, Umwelt). Wie wirkt sich deren Herstellung, Betrieb und Reparatur, wie Pixel und Bildschirme auf die Landschaften aus? Landschaft dient hier als Mittel für Technologiekritik, indem die digitalen Kulturen und die "environing technologies" buchstäblich in der Umwelt, den Rohstoffen und nachhaltigen Energien verankert wird. Auf diese Weise wird die Bedeutung konkreter Orte inmitten einer globalisierten Welt hervorgehoben. Zur Beschreibung der Schäden als Folge von Rohstoffgewinnung und -verarbeitung gibt es den anschaulichen Begriff "sacrifice zones". Ein mit Giftstoffen belastetes Areal etwa finden wir in der Nähe: die Rotschlammdeponie einer Aluminiumoxidfabrik bei Hamburg. Neben dem Ist-Zustand sollen uns auch Zukunftsperspektiven interessieren: Wie kann zum einen das Instrumentarium für Kritik an Greenwashing-Versuchen der großen Firmen und für die Feststellung des "material footprint" aussehen und zum anderen die eigene Rolle im Kontext digitaler Kulturen - weniger Bilder von Essen, weniger Streaming? - im Sinne nachhaltiger Praktiken überdacht werden.


Linke Melancholie

CCS Kolloquium mit Christian Voller auf Deutsch

Dienstag, 21. Nov. 2023 18:00h - 20:00h. Raum C 40.530

Was heißt linke Melancholie? Häufig wird damit der Zustand der gegenwärtigen Linken beschrieben, deren Enttäuschung über das Scheitern alternativer Gesellschaftsentwürfe in eine nachgerade ontologische Schwermut gekippt sei. Dagegen hielt bereits Walter Benjamin (auf den man sich gerne beruft) Melancholie eher für ein Symptom der Anpassung ans Bestehende. Christian Voller versucht, die kritischen Wurzeln des Begriffs freizulegen und dabei insbesondere die "Fähigkeit, sich zu ekeln" (W. Benjamin), gegen die Routine linker Trauerarbeit in Anschlag zu bringen.


Climate Justice. The Case of the CICC (Court for Intergenerational Climate Crimes)

Vorlesung von Radha d'Souza auf Englisch

Donnerstag, 23. Nov. 2023 12:15h - 13:45h. Hörsaal 3

Radha d'Souza and Jonas Staal founded the Court for Intergenerational Climate Crimes (CICC) in 2019 : on alternative tribunal that prosecutes states and corporations for their complicity in climate crimes past, present and future. Rather than thinking of rights as individual property, D'Souza proposes to rethink thr current rights regime to acknowledge the reality of interdependency and intergenerationality between human and non-humans in shared ecosystems which must include possibilities of regeneration. In her lecture she will introduce the work of the CICC. Drawing on the cases prosectuted by the CICC, she will propose ways in which laws can be reimagined to prevent future climate crimes.

As introduction you can read the conversation between Radha d'Souza and Jonas Staal on: framerframed.nl/en/dossier/errant-journal-conversation-dsouza-staal/


One of the trials has been recorded: www.youtube.com/watch


## entfällt ## Future Making. Past and Present Futures of the Silicon Valley

Kolloquium mit Laura Hille auf Englisch

Dienstag, 28. Nov. 2023


Global Flows of Electronic 'Waste' and Economies of Repair 

Vorlesung von Julia Corwin auf Englisch

Donnerstag, 30. Nov. 2023 12:45h - 13:45h. Hörsaal 3 

Tracing the movements of ''waste'' from the scrap shop back into secondary use industries, I situate e-waste in India as operating primarily within economies of reuse and repair, rather than waste and recycling. Instead of managing waste, India's broad reuse industries are production-based, maintaining and making new things out of a diversity of new and used materials. This view of e-waste from the repair shop (and even the scrap shop) rather than a recycling factory offers a very different rendering of e-waste and particularly informal e-waste labor in the Global South than is presented in policy and popular media. Building on scholarship on vibrant waste economies, I demonstrate that India's electronic ''waste'' sector is in fact a powerful source of value (and product) creation and call into question e-waste as a definitive ''waste'' product and its management in a ''waste'' economy.


Disrupting Democracies. Why Conservatives break bad - and why they don't

Kolloquium mit Michael Koß auf Englisch

Dienstag, 5. Dez. 2023 18:00h - 20:00h. Raum C 40.530

How could disruption evolve from an emancipative and extra-parliamentary strategy of the left into a (supposedly) nihilistic parliamentary strategy of the right which is deliberately indifferent vis-à-vis the norms of democracy? In his talk, Michael will argue that the epistemic humiliation of conservative politicians is at the origin of this development. Anthropological or anthropocentric humiliations rule out conservative attempts to justify inequalities by referring to a “natural” order. Michael will exemplarily reconstruct one such epistemic humiliation to illustrate how resentment turns into an indifference vis-à-vis democracy. 


Myths of Disruption: Programs, Narratives and Utopias of Future Innovations

Tagung in Kooperation mit der TU Dresden, auf Englisch

Flyer zur Veranstaltung; Webseite der TU Dresden

06. Dez 2023 14:30h - 08. Dez. 2023 16:00h. Dresden, August-Bebel-Straße 20


Toward an Aesthetic of Disruption

Kolloquium mit Benedikt Kuhn auf Englisch

Dienstag, 12. Dez. 2023 18:00h - 20:00h. Raum C 40.530

In the work of Bernard Stiegler, the term disruption denotes a diagnostic concept which aims to describe a critical condition of subjective experience and subjectivation in contemporary societies. Characterized by a remodelling of time-consciousness and perception as well as a severing between the links of individual and collective consciousness, this condition is an effect of the transformational powers of neoliberal capitalism and the synchronizing functions of a globalized techno-aesthetic regime. At the outset of a project which seeks to mediate Stiegler’s theory with resources from the philosophies of Immanuel Kant and Karl Marx, this presentation will discuss how such a mediation can be fruitful and what potentials and pitfalls it might yield. The focal point of the presentation - and of the project at large - consists in the thesis that Stiegler, Kant and Marx provide highly valuable elements of a critical aesthetics of the present. In a historical moment which seems to move us toward a myriad of disruptive aesthetics, the presentation will outline an idea of how to theoretically move toward an aesthetics of disruption which might work as an explanatory and critical toolbox. 


Civic Virtue in the Digital Age

Kolloquium mit Wessel Reijers (Paderborn)

Dienstag, 19. Dez. 2023 18:00h - 20:00h. Raum C 40.530

Today, a major technological trend is the increasing focus on the person: technical systems personalize, customize, and tailor to the person in both beneficial and troubling ways. This trend has moved beyond the realm of commerce and has become a matter of public governance, where systems for citizen risk scoring, predictive policing, and social credit scores proliferate. What these systems have in common is that they may target the person and her ethical and political dispositions, her virtues. Virtue ethics is the most appropriate approach for evaluating the impacts of these new systems, which has translated in a revival of talk about virtue in technology ethics. Yet, the focus on individual dispositions has rightly been criticized for lacking a concern with the political collective and institutional structures. This paper advocates a new direction of research into civic virtue, which is situated in between personal dispositions and structures of governance. First, it surveys the discourse on virtue ethics of technology, emphasizing its neglect of the political dimension of impacts of emerging technologies. Second, it presents a pluralist conception of civic virtue that enables us to scrutinize the impact of technology on civic virtue on three different levels of reciprocal reputation building, the cultivation of internal goods, and excellence in the public sphere. Third, it illustrates the benefits of this conceptions by discussing some paradigmatic examples of emerging technologies that aim to cultivate civic virtue. 


Verfassende Urteile: Eine Theorie des Rechts

Buchvorstellung von Sabine Müller-Mall (Dresden)

Dienstag, 9. Jan. 2024 18:00h - 20:00h. Raum C 40.530

Gerichte nehmen mit ihren Urteilen großen Einfluss auf Verfassungsentwicklungen. Wie aber können diese Urteile Verfassungen erweitern, verdichten oder verändern? Und was heißt es überhaupt, rechtlich zu urteilen? Um verfassende Urteile über ihre Rechtsförmigkeit zu erklären, rekonstruiert Sabine Müller-Mall in ihrem scharfsinnigen Buch Verfahren juridischen Urteilens. Sie entwirft nicht nur eine grundlegende Perspektive auf den Zusammenhang von Recht und Konstitutionalisierung, sondern auch eine Theorie des Rechts, die das Urteilen zum Ausgangspunkt nimmt.


Multispecies Relations in the Climate Catastrophe 

Vorlesung von Chiara Stefanoni auf Englisch

Donnerstag, 11. Jan 2024 12:15h - 13:45h. Hörsaal 3

The mainstream narrative of the climate crisis is deeply anthropocentric, solely focused on the damages and threats to humans. However, the current socio-ecological catastrophe undermines the idea of human exceptionalism, showing instead how much we are embedded in a complex network of relations with other animals. For example, consider the significant impact on the climate crisis, deforestation, and the loss of biodiversity caused by animal oppression in the food industry. How, then, is it possible to think of fairer and liberating multispecies relations and develop more just practices? In this session, we will explore this question by drawing insights from the field of critical animal studies.


Donatella di Cesare: Demokratie und Anarchie. An der Quelle ihrer verdrängten Verknüpfung

Dienstag, 16. Jan. 2024 18:00h - 20.00h. Campus Hörsaal 4 C

Das Denken über die Demokratie teilt sich heute in mindestens zwei Strömungen: eine gemäßigt-liberale, die sie als ein stetig zu verbesserndes System von Regeln und Verfahren betrachtet, und eine radikale, die versucht, ihr Konfliktpotential wiederzugewinnen. Fasst man die Demokratie an ihrer Wurzel, offenbart sie ihre Verbindung zur Anarchie. Seit ihrer Entstehung stellt die Demokratie sowohl die arché, eine Macht, die den Anspruch erhebt, ursprünglich zu sein, als auch das télos, das Ziel, infrage (wie schon Reiner Schürmann vermutet hatte). Entscheidend ist der Begriff kratos, Vermögen, Macht des Volkes, der notwendigerweise an-archisch ist.

Donatella di Cesare ist Professorin für theoretische Philosophie an der Sapienza Universität Rom. Auf Deutsch sind kürzlich erschienen: Das Komplott an der Macht (2022), Philosophie der Migration (2021), Die Zeit der Revolte (2021) und Von der politischen Berufung der Philosophie (2020). 


Workshop: Disruption, Verschwörung, Revolte

Donnerstag, 18. Jan. 2024 10:00h - 12:00h. Raum C 40.704

Die disruptive Bedingung konfrontiert uns mit einer paradoxalen Verschränkung von Bruch und Kontinuität. Während Figuren des absoluten Bruchs mit den Verhältnissen seit langem unglaubwürdig geworden sind, erfreut sich der Aufruf zum Bruch mit Lebensweisen und Sinnzusammenhängen zugunsten der Erhaltung und Reproduktion bestehender ökonomischer Ordnungen großer Beliebtheit. Die darin sich bekundende disruptive Dialektik von Kontinuität und Diskontinuität ruft dabei immer stärkere kognitive wie emotionale Dissonanzen hervor, die sich bisweilen in Resignation, aber auch in Ressentiments und Vorurteilen entladen, und deren gesellschaftlicher Ausdruck seine historischen Vorgänger in den faschistischen Bewegungen der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts hat. Angesichts der sich stetig vergrößernden Kluft zwischen dem steigenden Organisationsgrad kapitalistischer Vergesellschaftung und dem sich verringernden menschlichen Gestaltungsspielraum besteht eine Zuflucht darin, die Rückkehr zu traditionellen Herrschaftsformen und die von diesen gewährleistete Freund-Feind-Identifizierung zu suchen. Dabei spielen Verschwörungstheorien eine zentrale Rolle. Gleichzeitig verbreiten sich aber auch aufständische Bewegungen, in denen die Revolte gegen das Bestehende, nicht die Identifikation von Strippenziehern im Vordergrund steht. Wie verhalten sich diese unterschiedlichen Formen der Dissidenz, der Disruption, zueinander? Wieso wählen die einen Verschwörungstheorien, andere dagegen politisches Handeln, um mit der disruptiven Bedingung umzugehen oder sie zu verändern? Welche Bedeutung kommt der Verschwörung bei der vermeintlichen Auflösung der Widersprüche heutiger Gesellschaften zu?


Critical Worldmaking: Concepts for Radical System Change from Speculative Fiction and the Environmental Humanities

Vorlesung von Moritz Ingwersen auf Englisch

Donnerstag, 18. Jan. 2024 12:15h - 13:45h. Hörsaal 3

The urgency of the climate catastrophe demands a radical break with the habitualized ways in which we have come to imagine, perceive, and construct our relationship to the world. Drawing on examples from speculative fiction and the critical apparatus of the environmental humanities, this talk will offer a range of concepts and contexts that help dislocate and estrange dominant modes of worldmaking in favor of more inclusive, culturally-anchored, and ecologically entangled responses to climate disruption.
 

Post-Slavery (1806-1886)

LIAS Lecture mit Yvette Christianse auf Englisch

Dienstag, 23. Jan. 2024 18:00h - 20:00h. Raum C 40.530
 

"Langeweile aushalten": Heiner Goebbels und Anne Gräfe im Gespräch

Buchvorstellung von Anne Gräfe auf Deutsch

Dienstag, 30. Jan. 2024 18:00h - 20:00h. Kunstraum

In ihrem Buch "Langeweile Aushalten - Kontingenzerfahrung in der Gegenwartskunst" befragt Anne Gräfe die Kraft der ästhetischen Langeweile: Was können wir von der Langeweile erwarten? Wohin führt uns diese Stimmung als besondere ästhetische Erfahrung? In den genreübergreifenden künstlerischen Arbeiten von Heiner Goebbels lassen sich ästhetische, gesellschaftliche, philosophische und darin oftmals politische Motive dieses menschlichen Erfahrungsbereichs aufdecken, die in einem Plädoyer für das Aushalten einer radikalen Kontingenz münden. Im Gespräch zwischen Heiner Goebbels und Anne Gräfe wird im Kontext einiger künstlerischer Arbeiten von Heiner Goebbels die immanente Logik und Vorstellungen von Zeit als Behauptung einer disruptiven Erfahrung der Dialektik der ästhetischen Langeweile eröffnet und erfragt, welche Formen der Aufmerksamkeit die ästhetische Erfahrung der Langeweile bietet.

Professor Dr. h.c. Heiner Goebbels ist Komponist und Theatermacher, war von 1999 bis 2018 Professor für Künstlerische Praxis am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, von 2012-2014 war er Intendant der Ruhrtriennale – International Festival of the Arts und von 2006 bis 2018 Präsident der Hessischen Theaterakademie. Sein künstlerisches Oeuvre umfasst Szenische Konzerte, Hörstücke, Kompositionen für Ensemble und großes Orchester, sowie Klang- und Video-installationen, das bei der Documenta 1987 und 1997, am Centre Pompidou, Paris 2000, in London 2012, Lyon 2014, Dresden 2016, Moskau 2017 und vielen anderen Orten ausgestellt wurde. Im Kunstraum wird Goebbels Installation "Landscape 3" zu sehen sein. 


Disruption, Technique, World: Thinking the Present with Jean-Luc Nancy

Tagung in Kooperatin mit dem ICI Berlin, auf Englisch

Donnerstag, 29. Feb. - Freitag, 01. Mär. 

International conference of the Research Initiative The Disruptive Condition, organized by Erich Hörl (Leuphana), Susanna Lindberg (Leiden University), Donovan Stewart (Leuphana), Marita Tatari (University of Patras)

With: Marcia Cavalcante, Anne Gräfe, Ian James, Artemy Magun, Boyan Manchev, Michael Marder, Frédéric Neyrat, Annie O’Byrne, Aukje van Rooden, Oxana Timofeeva, Georgios Tsagdis, and others.

Our time is one of general disruption, in which crisis is the normal state of affairs. In a situation characterized by climate catastrophe, pandemic, war, interruptions to supply chains, and contestations of democracy, the modern Western categories of “progress” and “History” implode. Disruption describes our socio-historical experience, in which break, interruption, discontinuity, take on a very different sense than in modernity: They become hegemonic and begin to entirely dominate the onto-epistemological condition and socio-historical reality. But does the present attest solely to such immense collapse? Or is this disruptive un-worlding simultaneously a transformation, an opening to a plurality of worlds in the ruins of a formerly hegemonic world? There is on the one hand, the very real ends of the world and increasing threat to the possibility of any world; and on the other hand, the undeniable multiplicity of worlds that reveal themselves at present, their coming to presence disrupting the unity of the one World. This difference confronts us, between the technical homogenization of all into a worldless planet, and a proliferation of techniques of world-making. It is at this tension that we encounter the thought of Jean-Luc Nancy. At times, he would see only the impossibility of any world due to techno-capitalist disruption and homogenization of sense. At others, he would attest to a transformation of sense, the flipside of technoeconomic hegemony, presenting a multiplicity of worlds. Are we at the precipice of such a transformation of the sense of the world? Or are we outside any world, in a techno-economic disruption that is no longer existence, but which nevertheless determines it? With Nancy’s companionship, we propose to take up these questions, focusing on the conceptual triad of disruption, technique and world. Through two days of presentations and discussions, we hope to re-think the present, between the techno-economic disruption of world, and the techniques of (re)composing worlds.

Recordings of the conference at ICI. 

Programm Sommersemester 2023


A philosophical dissolution of history: the Myth of Year 1

Lecture by Susan Buck-Morss

Wednesday, 21 June 2023  6:00 pm. Room C 40.256. English

Dissolving the history of “origin” stories means unravelling of modernity’s myth about itself. National/religious/cultural traditions are exclusionary histories. Against these conventions of the ownership of slices of historical time, I argue for a communist inheritance of the past.

Susan Buck-Morss is Distinguished Professor of Political Theory at the CUNY Graduate Center, NYC, where she is a core faculty member of the Committee on Globalization and Social Change. She is Professor Emeritus in the Government Department of Cornell University, Ithaca, NY. She is the author of numerous books including Year 1: A Philosophical Recounting (2021), Revolution Today (2019), Hegel, Haiti, and Universal History (2009), The Dialectics of Seeing: Walter Benjamin and the Arcades Project (1989) and The Origin of Negative Dialectics: Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, and the Frankfurt Institute (1977).

This event is hosted by the Center for Critical Studies (CCS), the CCS Working Group on the Disruptive Condition, and the Cultures of Critique DFG research training group.
 

Antonio Negri: A Philosophy of Subversion - From the Social Worker to Biopolitics

Lectures by Roberto Nigro and Serhat Karakayali

Wednesday, 10 May 2023 6:00 pm. Room C 40.606. English

These lectures form part of a translocal series marking the 90th birthday of Antonio Negri: a key figure within Italian Operaismo, a participant in the Autonomia movements of the 1970s, and a political philosopher whose work has engaged the thought of Machiavelli, Spinoza, Marx and Foucault in order to comprehend transformations in capital, labour and revolution in the twentieth and twenty-first centuries.

By focusing on some of the most important political and philosophical notions Negri has elaborated since the 1970s, this seminar will explore their relevance for contemporary analyses and the critique of capitalistic relations of power. The two papers presented by Serhat Karakayali and Roberto Nigro will be in English. They will be streamed and audio archived along with others in this series at: https://transversal.at/ 

Roberto Nigro is professor of philosophy at Leuphana University. His book Antonio Negri: Une philosophie de la subversion was published in March 2023. 

Serhat Karakayali is professor of migration and mobility at Leuphana University. He is the co-editor of Empire und die biopolitische Wende: Die internationale Diskussion im Anschluss an Hardt und Negri (2007)


Emergency Politics

Lecture by Jonathan White

Wednesday, 3 May 2023 6:00 pm. Room C 40.704. English

From economics to international security, pandemics to climate change, we live in an age of emergency politics. Not only do governments make policy in the name of managing urgent threats, but opponents criticise them for missing the real threats and fighting the wrong emergency.  This presentation will consider some of the distinctive problems this creates for democracy, whether emergency politics should be embraced by progressives nonetheless, and how democracy might adapt to these demanding conditions. 

Jonathan White is Professor of Politics at the London School of Economics. He has held visiting positions at the Berlin Institute of Advanced Studies, Harvard, Stanford, the Humboldt University, Hertie School, Sciences Po Paris, and the Australian National University. Books include Politics of Last Resort: Governing by Emergency in the European Union (Oxford University Press, 2019), The Meaning of Partisanship (with Lea Ypi, Oxford University Press, 2016), and Political Allegiance after European Integration (Palgrave Macmillan, 2011). He was awarded the 2017 British Academy Brian Barry Prize for Excellence in Political Science.


Der Riss in der Zeit, Kosellecks ungeschriebene Historik

Lecture by Stefan-Ludwig Hoffmann

Tuesday, 25 April 2023 6:00 pm. Room C.40.530. English

Koselleck outlined his theory of historical knowledge in ever new attempts throughout his life. Based on unpublished material from the estate, Stefan-Ludwig Hoffmann reconstructs Koselleck's intellectual biography and his unwritten book: his history. History happens in time. But how? As progress in the ascending line? Or as a cycle in the eternal return of the same? The historian Reinhart Koselleck has added a third to these two common notions: it is not history that repeats itself, but rather the conditions of possible histories. Only when we know what is repeated do we recognize the surprisingly new: the crack in time.

Der Riss in der Zeit - Kosellecks ungeschriebene Historik will be published on 17 April, 2023 with Suhrkamp.

Stefan-Ludwig Hoffmann is Professor of the History of European Late Modernism at the University of California, Berkeley. In 2017 he received the Guggenheim Foundation Prize.
 

Sensing and the Arts of the Anthropocene

Lecture by Melanie Sehgal

Wednesday, 12 April 2023 6:00 pm. Room C 40.530. English

In this talk, I propose to think with William James (1842-1910) in the face of today’s unfolding climate emergency, thereby putting James’ thought to a pragmatist test: what can we do with James today at a time marked by an unprecedented extent of ecological devastation? I will single out two dimensions of James’ work that seem particularly pertinent for thinking through the havoc that extractivist modes of production and habits of thought have wreaked: his notion of experience and the pragmatic method. In this way, I will outline the particular politics of James’ pragmatism and its relevance in and to a new climatic regime.

Melanie Sehgal is Director of Research at the Institute for Basic Research into the History of Philosophy at Bergische Universität Wuppertal. Her work is situated at the crossroads of process philosophy, the environmental humanities, science and technology studies, aesthetics and the history and historiography of philosophy. She is the author of A Situated Metaphysics. Empiricism and Speculation in William James and Alfred North Whitehead, published by Konstanz University Press in 2016, and numerous articles on process philosophy, aesthetics and transdisciplinary practices. Currently, she is working on a book on "The Arts of a New Climatic Regime".

Programm Wintersemester 2022 / 23


3rd TUDiSC Conference: Disruptive Worldmaking. Technology, Design, Art

Konferenz, Technische Universität Dresden

Donnerstag, 16.März - Freitag, 17. März 2023

Link zum Programm des öffentlichen Teils der Veranstaltung am 16. März 2023
 

Geschichte und Geschehen: „Geschichte und Geschehen“

Vortrag von Prof. Dr. Reinhard Blänkner (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)

Mittwoch, 14. Dez. 2022, 18 Uhr, Raum C 5.326

Der Vortrag skizziert die problematische Verwechselung von Geschichte, Erinnerung und Geschehen und sowie die damit zusammenhängende Fragestellung nach der Verfügbarkeit oder Unverfügbarkeit von Geschichte selbst. Die Argumentation zielt dabei auf eine systematische Unterscheidung von Geschichte und Geschehen sowie auf die Frage nach den historischen Bedingungen und konzeptuellen Möglichkeiten einer „Historie“ nach der „Geschichte“.
 

Im Schwindel der Unterbrechung. Bernard Stieglers Denken des komputationalen Nihilismus

Vortrag von Erich Hörl (Leuphana Universität Lüneburg)

Mittwoch, 16. Nov. 22, 18 Uhr, Raum C 5.326

Bernard Stiegler hat das Sein-in-der-Disruption als Schlüsselbestimmung des komputationalen Nihilismus der Gegenwart freigelegt. Das ist der geschichtstheoretische Kern seiner weitreichenden philosophisch-diagnostischen Anstrengung. Der Vortrag rekonstruiert Stieglers Disruptionsdenken. Dabei erweist sich dieses selbst als Ausdruck der vorwaltenden sozio-historischen Erfahrung, die unsere Zeit als wesentlich krisenhaft, unterbrochen, gestört wahrnimmt - und deren gesellschaftliche Konstitution als ›die disruptive Bedingung‹, der wir unterstehen, entwickelt werden kann.
 

Geschichtstheoretische Konsultationen I: Zur Genese und Reichweite der Frage geschichtlicher Erfahrung

Workshop mit Prof. Dr. Christian Geulen (Universität Koblenz-Landau) und PD Dr. Falko Schmieder (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)

Dienstag, 8. Nov. 2022, 9 - 16 Uhr, Raum C 5.326

Das eintägige Arbeitstreffen soll der Diskussion zentraler geschichtstheoretischer Fragen dienen, die sich im Zuge der Konzeptualisierung der von uns anvisierten Arbeit an der disruptiven Bedingung ergeben. Wir haben uns dafür entschieden, ausgehend von zentralen geschichtlichen Grundbegriffen zu arbeiten, wie sie insbesondere von Reinhart Koselleck im Rahmen des gleichnamigen Wörterbuch-Projektes dargestellt werden – ein Vorgehen, das wir im Rahmen des Treffens auf seine problematischen Implikationen hin prüfen wollen, werden dadurch doch bereits eine Reihe von theoretischen und methodischen Vorannahmen getroffen und das Projekt insgesamt in eine ganz spezifische Tradition gestellt, die heute womöglich aus den unterschiedlichsten Perspektiven angefochten werden kann. Wir erwarten keine Vorträge, sondern möchten lediglich bitten, sich vorbereitend mit bestimmten Fragekomplexen auseinanderzusetzen, die sich zum Teil überlagern, die wir aus heuristischen Gründen aber vorerst dennoch als getrennte Bereiche fassen wollen und die wir an die Teilnehmer_innen intern versenden.