"Wo stehen wir? Feministisch forschen in autoritären Zeiten"

11. Sep

Workshop. Thurs. 11.9.2025, 10:00am - 5:00pm

"Wir leben in einer Zeit, die von Polarisierungen, rechtem Kulturkampf und autoritären Kräften geprägt ist. Ein ständiger Positionierungsdruck und die Gefahr der Instrumentalisierung der eigenen Forschung, Wissenschaftsfeindlichkeit und finanzielle Kürzungen sowie antifeministische und rassistische Gewalt prägen den Alltag vieler Kolleg*innen in der Geschlechterforschung und anderen machtkritischen Forschungsbereichen. Welche Effekte haben diese bedrohlichen Entwicklungen auf unsere Forschungspraxis und unsere Selbstverständnisse? Welche Widerstandskräfte formieren sich? Was bedeutet es heute, ‚feministisch‘ zu forschen? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik? Und wer ist eigentlich ‚wir‘?

Am Beispiel konkreter empirischer Forschungsprojekte wollen wir im Workshop über diese Fragen nachdenken, an die Geschichte feministischer Methodologie(n) und aktuelle Debatten anknüpfen und eine Reaktualisierung feministischer Forschungsparadigmen wagen."

A cooperation between the Center for Critical Studies' (CCS) Care and Reproduction working group and the Gender and Diversity Research Network and Leuphana University as well as the Gender Studies and Queer Anthropology commission of the German Society for Empirical Cultural Studies (DGEKW).

Location: Leuphana Universität Lüneburg

Organisation: Dr. Miriam Gutekunst (Visiting Professor of Intersectional Gender Studies) & Dr. Julia Böcker (Institute for Sociology and Cultural Organisation

Registration: by 1.9.2025 via: miriam.gutekunst@leuphana.de

Please note: Eine Woche vor der Veranstaltung werden kurze Arbeitspapiere der Referent*innen zur Lektüre an alle verschickt. A week before the event, short working papers by the speakers will be sent to all those registerd.

The event will take place in German.

Programm:

10.00 - 10.45 am. Einführung mit Julia Böcker & Miriam Gutekunst

10.45 - 11.30 am. Malin Hocke Through the eyes of a midnight ballerina: Strippen als auto/ethnographische Forschungspraxis. Eine Projektskizze

11.30 - 11.45 am. Coffee break

11.45 am - 12.30 pm. Miriam Gutekunst Von der (Un-)Möglichkeit Position zu beziehen: Forschen in politisch kontroversen feministischen Feldern

12.30 - 1:15 pm. Meryem Choukri Forschung in den eigenen Reihen: Machtverhältnisse und ethische Fragen in der Arbeit mit Archiven von Feminist*innen of Colour

1.15 - 2.15 pm. Lunch break

2.15 - 3.00 pm. Ananya Mehra Radikal zuhören und fragmentarisch schreiben: Zivilgesellschaftliche Bündnispraxis im Kontext von Konflikt, Dissens und Diskursmacht

3.00 - 3.45 pm. Liza Mattutat Das philosophische ‚Ich‘: (Auto-)fiktionales Schreiben in der Theoriebildung

3.45 - 4.00 pm. Coffee break

4.00 - 5.00 pm. Abschlussdiskussion mit Juliane Ewler, Muriel Fauth & Jannik Meinicke