Course Schedule
Lehrveranstaltungen
ÄKP - Abstrakte Malerei: Farbe und Experiment (Seminar)
Dozent/in: Bill Masuch
Termin:
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 12:15 - Fr, 06.06.2025, 17:15 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 07.06.2025, 10:15 - Sa, 07.06.2025, 16:15 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 12:15 - Fr, 13.06.2025, 17:45 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Sa, 14.06.2025, 10:15 - Sa, 14.06.2025, 16:00 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | So, 15.06.2025, 10:15 - So, 15.06.2025, 16:00 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Die Auseinandersetzung mit Farbe und deren Gestaltung ist Grundlage dieses Seminars. Einführend wird ein Überblick in die Geschichte der Abstrakten Malerei gegeben und unterschiedliche künstlerische Positionen vorgestellt. An Hand von verschiedenen Farbtheorien werden Grundbegriffe erläutert und hinsichtlich ihrer praktischen Anwendung in der Malerei aufgezeigt. Anknüpfend an Vorgehensweisen und Intentionen der Abstrakten Malerei wird ein malerischer Ansatz vermittelt, der nicht vom Abbilden eines Gegenstandes ausgeht. Im Vordergrund der eigenen Malpraxis steht ein konzeptueller und experimenteller Umgang mit dem Thema Farbe. Die Möglichkeit die Farben selbst aus Pigmenten und Binder herzustellen, ermöglicht ein tieferes Verständnis des Malmaterials und dessen Einsatz.
Ausstellungspraxis II (Seminar)
Dozent/in: Jumoke Olusanmi
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.204 Seminarraum
Entwicklung künstlerischer Praxis (Seminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 22.0 Kunst | Raum C 22
Inhalt: In diesem Seminar werden die eigenen künstlerischen Arbeiten und Arbeitskonzepte einzeln vorgestellt und anschließend diskutiert. Dabei werden Bewertungskriterien erörtert, durch künstlerische Übungen erarbeitet und gemeinsam reflektiert. Hinweise zur Präsentation der Prüfungsmappe, zur weiteren Ausarbeitung und Vertiefung sowie zu formalen und technischen Umsetzungen werden vermittelt.
Entwicklung künstlerischer Praxis (Seminar)
Dozent/in: Bill Masuch
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 19:15 | 07.04.2025 - 19.06.2025 | C 22.0 Kunst | C 22 Zeichensaal
Einzeltermin | Do, 15.05.2025, 16:00 - Do, 15.05.2025, 16:15 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Do, 12.06.2025, 16:00 - Do, 12.06.2025, 16:15 | C 22.0 Kunst
Inhalt: In diesem Seminar werden die eigenen künstlerischen Arbeiten und Arbeitskonzepte einzeln vorgestellt und anschließend diskutiert. Dabei werden Bewertungskriterien erörtert, durch künstlerische Übungen erarbeitet und gemeinsam reflektiert. Hinweise zur Präsentation der Prüfungsmappe, zur weiteren Ausarbeitung und Vertiefung sowie zu formalen und technischen Umsetzungen werden vermittelt.
Entwicklung künstlerischer Praxis (Seminar)
Dozent/in: Evelyn May
Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.109 /110 Seminarraum
Inhalt: In diesem Seminar werden die eigenen künstlerischen Arbeiten und Arbeitskonzepte einzeln vorgestellt und anschließend diskutiert. Dabei werden Bewertungskriterien erörtert und gemeinsam reflektiert. Hinweise zur Präsentation der Prüfungsmappe, zur weiteren Ausarbeitung und Vertiefung sowie zu formalen und technischen Umsetzungen werden vermittelt.
Inframediale Strategien der Überdetermination (Seminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 22.0 Kunst | Raum C 22
Inhalt: Das Konzept der Inframedialität definiert sich als Genealogie, aber auch Genese hauchdünner oder infinitesimalen Unterschiede, Brüche, Verschiebungen und Transformationen. Im Seminar können in diesem Sinne mediale Konfigurationen entwickelt werden, in denen ein intensives Werden durch eine latente Überdeterminiertheit von Sinnintentionen zur Wirkung kommt. Die Wahl der künstlerischen Medien steht dabei frei.
Künstlerische (Feld)forschung (Seminar)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.030 Werkstatt
Inhalt: In diesem Seminar beschäftigen sich die Student:innen mit Konzepten wie «Affekt», «Affordanz» und «Spontaneität», indem sie diese in eigenen künstlerischen (Feld)Forschungen untersuchen. Von narrativen Strategien bis hin zu installativen Untersuchungen kann der Forschungsansatz dabei gegenstandbezogen selbst ausgewählt oder im Laufe der eigenen künstlerischen Arbeit entworfen werden. Neben dieser methodisch-künstlerischen Offenheit kann das Zeichnen als Hauptmedium betrachtet werden.
Künstlerische Materialität - materielle Experimente (Seminar)
Dozent/in: Fatma Kargin-Zahn
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 22.0 Kunst
Inhalt: Im Seminar Künstlerische Materialität werden Untersuchungen und Experimente bezüglich Materialität, Repräsentation, kontext-relevante Verwendung und Aussage von Materialien im künstlerischen Kontext durchgeführt, indem die ausgewählten Materialen (objects of interest) mit unterschiedlichen materialtechnischen Verfahren experimentiert werden. Materialien im Bezug zu Umwelt, kultureller und künstlerischer Kontext, Normen, kulturelle Aushandlungen und Ausgrenzungen innerhalb einer Gesellschaft werden unser Untersuchungsfeld darstellen und in einer eigenen künstlerischen Arbeit untersucht.
Kuratieren als künstlerische Praxis (Seminar)
Dozent/in: Hagen Steffel
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.030 Werkstatt
Inhalt: Das Seminar verhandelt Konzepte des Kuratierens. Wir untersuchen die spezifischen Bedingungen, Regeln und Verfahren, die Praxen des Kuratierens prägen, damit verbunden auch die sozialen Verhältnisse und Kontexte, in denen Kunst präsentiert wird. Weiterhin bietet das Seminar Möglichkeiten zur Reflexion über verschiedene Weisen, wie Künstler*innen das Ausstellen als künstlerische Praxis interpretieren und gestalten. Kuratieren soll dabei als dynamischer Prozess verstanden werden, der nicht nur neue Konstellationen und Allianzen schafft, sondern auch als ästhetisch-ästhetische Praxis operiert. Zu erkunden wäre dann in eigener Praxis, wie durch künstlerisch-kuratorische Praxis Räume geschaffen werden, die alternative subjektive oder gesellschaftliche Narrative aufzeigen und zukunftsweisende Perspektiven innerhalb künstlerischer Kontexte eröffnen.
Mapping a City – Lüneburg-Kartierung (Seminar)
Dozent/in: Evelyn May
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 16.030 Werkstatt
Inhalt: Die künstlerische Erforschung des Stadtraums steht im Fokus dieses Seminars. Unterschiedliche Formen des Mappings werden zunächst in Übungen erprobt, um erste Zugänge zu diesen künstlerischen Verfahren zu ermöglichen. Ausgehend von den Experimenten werden dann eigene ästhetisch-künstlerische Vertiefungen entwickelt, die abschließend präsentiert werden sollen. Das Seminar knüpft u.a. an ein Projekt des Hamburger Kunstvereins in Zusammenarbeit mit der Galerie für Landschaftskunst an (https://kunstverein.de/exhibitions/mapping-a-city-hamburg-kartierung-braine-dillemuth-dion-gudjonsdottir-haarmann-hardarson-huttner-kivi-krause-maier-reimer-mullican-norman-rieve-urbsch) und thematisiert begleitend Einblicke in Positionen, die Formen des Mappings für die kunstpädagogische Praxis ausgearbeitet haben (z.B. Heil 2005, Busse 2007).
Textil (Seminar)
Dozent/in: Nicole Noack
Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 23.05.2025 | C 22.0 Kunst
Einzeltermin | Fr, 06.06.2025, 12:15 - Fr, 06.06.2025, 15:45 | C 16.030 Werkstatt
14-täglich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 20.06.2025 - 11.07.2025 | C 22.0 Kunst
Inhalt: In diesem Seminar werden wir uns mit den Möglichkeiten und besonderen Eigenschaften des Textilen praktisch auseinandersetzen. Dafür erproben wir unterschiedliche textile Techniken, u.a. Sticken / Nähen (mit der Hand) und textile Flächen- und Raumgestaltung. Wir lernen exemplarische künstlerische Positionen kennen, u.a. von Franz Erhard Walther, Annette Messager, Noa Eshkol und werden theoretische Aspekte diskutieren. Im Vordergrund steht dabei die Beschäftigung mit den Räumen, die sich im Textilen eröffnen. Diese soll in eine eigene künstlerische Arbeit münden.
Voyage - Voyage! – Teil 1 (Seminar)
Dozent/in: Kathrin Wolf
Termin:
Einzeltermin | Fr, 11.04.2025, 15:00 - Fr, 11.04.2025, 18:00 | C 12.009 Seminarraum | (vor Ort)
Einzeltermin | Sa, 12.04.2025, 10:00 - Sa, 12.04.2025, 19:00 | C 12.009 Seminarraum | (vor Ort oder Exkursion)
Einzeltermin | So, 13.04.2025, 10:00 - So, 13.04.2025, 19:00 | C 12.009 Seminarraum | (Exkursion)
Inhalt: Wir begeben uns mit Skizzenbüchern auf eine kreative Reise in die Natur, urbane Räume und Museen wie die Hamburger Kunsthalle, das Kunstmuseum Wolfsburg und den Kunstverein Harburg. Mit Methoden wie Travel Drawing und Life Sketching dokumentieren wir das Unterwegssein künstlerisch. Im theoretischen Teil werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Reisens in der Kunst – von den Landschaftsaquarellen der Renaissance bis hin zu modernen Illustrationen und Graphic Novels. Im praktischen Teil experimentieren wir mit verschiedenen Zeichentechniken und Materialien wie Tusche, Aquarell und Fineliner, um flüchtige Momente und intensive Beobachtungen einzufangen. Ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch, das Flüchtige festzuhalten, bietet die Ausstellung von Leandro Erlich im Kunstmuseum Wolfsburg, dessen Installation mit Wolken in Vitrinen das Thema des Seminars widerspiegelt. Die Arbeiten von Bas Jan Ader in der Hamburger Kunsthalle konfrontieren uns auf andere Weise mit der Idee des „Unterwegsseins“ und des Suchens, indem sie die Grenze zwischen Kunst und Leben aufheben und uns zum Nachdenken über Vergänglichkeit anregen. Am Ende des Seminars entsteht ein persönliches Reisetagebuch, das nicht nur unsere Erlebnisse, sondern auch die erlernten Techniken dokumentiert – als Grundlage für eine fortlaufende künstlerische Praxis. Ablaufplan Teil I: „Voyage - Voyage!“ Freitag, 11. April 2025 | 15:00 - 18:00 Uhr (Vor Ort) Theorie: Künstlerische Positionen des Zeichnens unterwegs Praxis: Zeichenexperimente mit Tusche, Aquarell und anderen Materialien Angeleitete Übungen zur Vorbereitung des Zeichnens unterwegs Samstag, 12. April 2025 | 10:00 - 19:00 Uhr (Exkursion Kunsthalle Hamburg) Treffpunkt: 10:30 Uhr, Kunsthalle Hamburg Zugverbindung: ME RE3, 9:28 Uhr ab Lüneburg, Ankunft 10:03 Uhr, Hamburg Hbf Programm: • Führung durch die Ausstellung „Jan Bas Ader – I Am Searching …“ • Künstlerische Reise von Bas Jan Ader: Das Thema „Unterwegssein“ und „Suchen“ in Verbindung mit existenziellen Fragen. • Freies Zeichnen nach dem Museumsbesuch: Abhängig vom Wetter: Draußen am Hafen und in Parks oder in Innenräumen. Sonntag, 13. April 2025 | 10:00 - 19:00 Uhr (Exkursion Kunstmuseum Wolfsburg) Treffpunkt: 9:25 Uhr, Bahnhof Lüneburg Zugverbindung: ME RE3, 9:34 Uhr, Gleis 1, Lüneburg, Ankunft 12:06 Uhr, Kunstmuseum Wolfsburg Rückfahrt: 19:24 Uhr in Lüneburg Programm: • Führung durch die Ausstellung „Leandro Erlich – Schwerelos“ • Werke von Leandro Erlich: Wolken in Vitrinen und spektakuläre Installationen, die das Unmögliche und Vergängliche thematisieren. • Zeichnen in der Ausstellung und im Schlosspark: Visuelle Umsetzung eigener Eindrücke vom „Flüchtigen“ und „Schwerelosen“. Kosten für Teil I: 25,00 € (Eintritt in beide Museen und Führung in der Kunsthalle) Alle Ziele sind mit dem Deutschlandticket erreichbar. Ticketkauf ist individuell zu organisieren.
Voyage - Voyage! – Teil 2 (Seminar)
Dozent/in: Kathrin Wolf
Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.06.2025, 15:00 - Fr, 20.06.2025, 18:00 | C 12.009 Seminarraum | (vor Ort)
Einzeltermin | Sa, 21.06.2025, 10:00 - Sa, 21.06.2025, 19:00 | C 12.009 Seminarraum | (vor Ort oder Exkursion)
Einzeltermin | So, 22.06.2025, 10:00 - So, 22.06.2025, 19:00 | C 22.0 Kunst | (Exkursion)
Inhalt: Fortsetzung der Thematik mit anderem Schwerpunkt und Weiterentwicklung der entstandenen zeichnerischen Ansätze. Es wird wieder ein oder zwei Exkursionen geben. Ein Einstieg in Teil II ist möglich, jedoch sind beide Teile in Kombination sinnvoll, da sich eine kontinuierliche Entwicklung über mehrere Wochen zeigt. Wir begeben uns mit Skizzenbüchern auf eine kreative Reise in die Natur, urbane Räume und Museen wie die Hamburger Kunsthalle, das Kunstmuseum Wolfsburg und den Kunstverein Harburg. Mit Methoden wie Travel Drawing und Life Sketching dokumentieren wir das Unterwegssein künstlerisch.Im theoretischen Teil werfen wir einen Blick auf die Geschichte des Reisens in der Kunst – von den Landschaftsaquarellen der Renaissance bis hin zu modernen Illustrationen und Graphic Novels.Im praktischen Teil experimentieren wir mit verschiedenen Zeichentechniken und Materialien wie Tusche, Aquarell und Fineliner, um flüchtige Momente und intensive Beobachtungen einzufangen.Ein eindrucksvolles Beispiel für den Versuch, das Flüchtige festzuhalten, bietet die Ausstellung von Leandro Erlich im Kunstmuseum Wolfsburg, dessen Installation mit Wolken in Vitrinen das Thema des Seminars widerspiegelt. Die Arbeiten von Bas Jan Ader in der Hamburger Kunsthalle konfrontieren uns auf andere Weise mit der Idee des „Unterwegsseins“ und des Suchens, indem sie die Grenze zwischen Kunst und Leben aufheben und uns zum Nachdenken über Vergänglichkeit anregen. Am Ende des Seminars entsteht ein persönliches Reisetagebuch, das nicht nur unsere Erlebnisse, sondern auch die erlernten Techniken dokumentiert – als Grundlage für eine fortlaufende künstlerische Praxis.
Wege zum Druck (Seminar)
Dozent/in: Ellen Kutter
Termin:
Einzeltermin | Fr, 02.05.2025, 14:15 - Fr, 02.05.2025, 19:45 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Sa, 03.05.2025, 10:15 - Sa, 03.05.2025, 16:45 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 14:15 - Fr, 09.05.2025, 19:45 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Sa, 10.05.2025, 10:15 - Sa, 10.05.2025, 17:45 | C 16.030 Werkstatt
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:15 - Fr, 16.05.2025, 19:15 | C 16.030 Werkstatt
Inhalt: In der Veranstaltung wird dem historischen Pfad des Drucks in der Praxis gefolgt. Darüber hinaus werden eigene mögliche Praktiken, die zu einem Druck führen, erforscht; auch Kombinationen mit anderen Techniken, wie der Malerei oder der Fotografie sollen berücksichtigt werden.