Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Einführung in die geographische Geländearbeit (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Inhalt: Die geographische Geländearbeit ist ein kleines Forschungsprojekt, dass von Einzelnen oder auch Kleingruppen selbstständig durchgeführt wird. Thema, Forschungsfrage und methodisches Vorgehen wird mit einer/m Donzentin/en der eigenen Wahl abgesprochen. Regelmäßige Veranstaltungstermine entfallen somit. Die Prüfungsleistung besteht in einer umfassenden schriftlichen Ausarbeitung als Dokumentation des Forschungsprozesses.
Geographische Exkursionen und außerschulische Lernorte (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.107 Seminarraum
Inhalt: Dieses Seminar ist ein erst-, aber auch einmaliges Angebot auf Kurzexkursionsbasis zum Erwerb bzw. der Vertiefung geographischer Kenntnisse in vielen Feldern der Physischen und Kulturgeographie. Es richtet sich an Kulturwissenschafts- und Lehramtsstudierende. Für Erstere kann die Präsentation von "points of interest" in touristischen Zusammenhängen oder bei fachwissenschaftlichen Exkursionen von Bedeutung sein. Für Lehramtsstudierende sind das "Lernen vor Ort" bzw. außerschulische Lernorte ein wichtiges Themenfeld. Die Exkursionen finden zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auch mal in Kombination mit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Stadt und Region Lüneburg statt. Neben der Seminarzeit ist dafür der Mittwochnachmittag bis 18 Uhr fest einzuplanen. Aufgrund der inhaltlich großen Streubreite besteht in Absprache mit den Studiendekanaten die Möglichkeit, erworbene CP ersatzweise auch für andere Module im Bereich des Kuwi-Vertiefungsfaches Stadt- und Kulturraumforschung oder des Lehramts-SU-Bezugsfaches Geographie anzurechnen. Diese Sonderregelung steht im Zusammenhang mit der Pensionierung des Lehrenden, weswegen das Seminar als organisatorisches Nebenziel verfolgt, verbliebene Ausbildungsbedarfe, denen sonst ein Angebot fehlen würde, abzudecken.
Hamburgs Reeperbahn: Geschichte, Architektur und gesellschaftliche Dynamiken (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner, Anja Saretzki
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 08.04.2025 - 29.04.2025 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.04.2025, 14:00 - Sa, 26.04.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Di, 06.05.2025, 16:15 - Di, 06.05.2025, 17:45 | C 40.256 Hybridraum
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 13.05.2025 - 08.07.2025 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 14:00 - Fr, 16.05.2025, 18:00 | extern
Einzeltermin | Fr, 13.06.2025, 14:00 - Fr, 13.06.2025, 18:00 | extern
Inhalt: Die Reeperbahn ist der vielleicht wichtigste Dreh- und Angelpunkt des Hamburger Nachtlebens und als „sündigste Meile der Welt“ weit über Hamburg hinaus bekannt. Bereits seit dem 17. Jhd. lässt sich die Tradition der Amüsierbetriebe im Viertel nachweisen. Zuerst auf den Spielbudenplatz am östlichen Ende der Reeperbahn beschränkt, wird seit dem Ende des 19. Jhds. die gesamte Reeperbahn durch unterschiedliche Arten von Unterhaltungsbetrieben dominiert: Neben Theatern, Tanzlokalen und Musikclubs fanden und finden sich Restaurants, Kneipen und Spielhallen ebenso wie eine Vielzahl von Betrieben des Sexgewerbes. Die Geschichte und Funktion der Straße sollen im Rahmen des Seminars anhand einzelner Gebäude und baulicher Strukturen erarbeitet werden (z.B. Davidwache, St. Pauli-Theater, Tanzende Türme, St. Pauli-Bad, Bühnen am Spielbudenplatz, Esso-Tankstelle, Parkhaus im Luftschutzbunker, Esso-Hochhäuser, Millerntorhochhaus, Operettenhaus, Laufhaus Point of Sex, Panoptikum, Café Keese, Niebuhr-Hochhaus/"Nuttenbunker“, Zur Ritze). Dabei sind sowohl Architektur-, Planungs-, Denkmalschutz- und Nutzungsdiskurse wie auch Protest-, Gentrifizierungs-, Touristifizierungs- und Gewaltdiskurse zu berücksichtigen.