Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Master Forum (English language) (Kolloquium)

Dozent/in: Armin Beverungen, Ben Trott

Termin:
Einzeltermin | Di, 08.04.2025, 14:15 - Di, 08.04.2025, 17:45 | C 40.153 Seminarraum | C40.153
Einzeltermin | Do, 24.04.2025, 12:15 - Do, 24.04.2025, 19:45 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 03.06.2025, 12:15 - Di, 03.06.2025, 19:45 | C 40.601 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 17.06.2025, 12:15 - Di, 17.06.2025, 19:45 | C 40.108 Seminarraum

Inhalt: This Master Forum, which will be held entirely in English, provides first and foremost an opportunity for students embarking on their MA theses to present an outline of their projects, with the goal of receiving productive critical feedback – both from instructors and from student peers. In addition, it also aims to facilitate critical reflection on a set of what may initially appear to be quite practical or even technical issues – around how scholarly research is carried out and presented – and yet often ultimately prove to be caught up with questions of content, argument and approach. In the first meeting of the Master Forum, Ben Trott and Armin Beverungen will introduce some of the common issues confronted by those carrying out scholarly research or writing in Cultural Studies, the Humanities and the Social Sciences. This will include general questions, including: how to arrive at and formulate a research question and a suitable framework for your project; how to begin thinking about method and methodology, and starting to conducting research; and ways of referencing and of acknowledging the use of sources. Students are invited to sign up to present an outline of their MA thesis in the subsequent meetings of the Master Forum, with presentations set to take place in English. While this will ultimately depend on the number of students participating, students should expect to have around 30 minutes in total for the presentation and discussion of their projects, and presentations themselves should last between 10 and 15 minutes, allowing plenty of time for discussion. Students are required upload a two-page summary of their project to myStudy one week before they are due to present. This should include: • a working title for your thesis as well as your research question; • the approach, method or methodology that you plan on using, and the theoretical framework or points of reference for your project; • what you anticipate discovering or arguing in your thesis; • and a list of up to five key works that you will use, along with any additional information about sources you plan on using – such as archives, exhibitions or interview partners. Students are asked to attend all sessions of the Master Forum, not the simply the session in which they will present, and to have read the two-page summaries ahead of time. Please be ready to provide your fellow students with productive critical feedback on their projects! This Master Forum is open to all Cultural Studies MA students but the expertise of the instructors lies in the fields of cultural and political theory, organisation and critical management studies, critical political economy, social movement studies and gender and queer studies. The Master Forum is examined (pass/fail) as a combined scholarly work [Kombinierte wissenschaftliche Arbeit] made up of (a) your two-page summary and (b) your presentation.

Masterforum: Künste, Theorie, Kritik (Kolloquium)

Dozent/in: Susanne Leeb

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 5.124 Seminarraum

Inhalt: Das Masterforum richtet sich vornehmlich an Studierende des Masters Kritik der Gegenwart aber auch an Studierende, die im Bereich zeitgenössischer Kunst, Literatur, Theater, Film, Musik sowie Theorie und Philosophie arbeiten - auch mit Blick auf deren historische Genealogie. Das Themenfeld umfasst Gegenstände, die zeitgenössische künstlerische Phänomene oder theoretische und philosophische Positionen behandeln. Der konkrete Gegenstandsbereich ist dabei offen und kann sowohl einzelne Artefakte als auch theoretische Positionen fokussieren. Die Arbeitssprache ist deutsch, englischsprachige Präsentationen sind gleichwohl willkommen. Bei mangelnder Passung zu Ihren Interessen (etwa aufgrund der Zuweisung durch Losverfahren) unterstützen die Leiter*innen der drei angebotenen Masterforen Sie darin, daß Sie zwischen diesen zu Beginn des Semesters noch wechseln können. Fortgeschrittene BA-Studierende mit zeitgenössischen Themen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Das Seminar dient der Vorbereitung (oder Begleitung) der Masterarbeit und der dazu notwendigen Schritte wie Themenfindung und -eingrenzung, Recherche des Forschungsstandes, Entwicklung einer spezifischen Fragestellung, Verfassen eines kurzen und langen Abstracts, Entwurf eines möglichen Aufbaus der der Arbeit sowie der Ermittlung inhaltlich und methodisch kompetenter Betreuer*innen, sofern noch nicht vorhanden. Nicht nur für Haus-, sondern auch für Abschlussarbeiten ist dieser Leitfaden hilfreich: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/ressourcen/Leitfaden/hausarbeiten/index.html

Masterforum: Medien- und Wissensgeschichte (Kolloquium)

Dozent/in: Claus Pias, Christina Wessely

Termin:
Einzeltermin | Di, 15.04.2025, 12:15 - Di, 15.04.2025, 13:45 | C 40.152 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 16.05.2025, 10:15 - Fr, 16.05.2025, 17:45 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 27.06.2025, 10:15 - Fr, 27.06.2025, 17:45 | C 6.316 Seminarraum

Inhalt: Das Masterforum richtet sich an Studierende mit Interesse an historischen Phänomenen, die auch methodisch entsprechend arbeiten möchten. Der Gegenstandsbereich ist dabei offen und kann Kunst, Literatur, Musik, Wissenschaften oder Medien betreffen, von Ding-, Institutionen-, Alltags- oder Theoriegeschichte usw. handeln, auf einzelne Artefakte, Orte oder intellektuelle sowie soziale Bewegungen fokussieren. Die Arbeitssprache ist deutsch, englischsprachige Präsentationen sind gleichwohl willkommen. Bei mangelnder Passung zu Ihren Interessen (etwa aufgrund der Zuweisung durch Losverfahren) unterstützen die Leiter*innen der drei angebotenen Masterforen Sie darin, daß Sie zwischen diesen zu Beginn des Semesters noch wechseln können, um eine angemessene Betreuung zu erhalten. Fortgeschrittene BA-Studierende mit historischen Themen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Das Seminar dient der Vorbereitung (oder Begleitung) der Masterarbeit und der dazu notwendigen Schritte wie Themenfindung und -eingrenzung, Recherche des Forschungsstandes, Entwicklung einer spezifischen Fragestellung, Verfassen eines kurzen und langen Abstracts, Entwurf eines möglichen Aufbaus der der Arbeit sowie der Ermittlung inhaltlich und methodisch kompetenter Betreuer*innen. Nicht nur für Haus-, sondern auch für Abschlussarbeiten ist dieser Leitfaden hilfreich: https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/ressourcen/Leitfaden/hausarbeiten/index.html