Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Digitale Videobearbeitung für Fortgeschrittene (Projektseminar)

Dozent/in: Olaf Krafft

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: In dem Seminar werden Kompetenzen im Bereich der professionellen Videoaufnahme und des Postproduktion vermittelt. Die Möglichkeiten und Grenzen der Schnittsysteme Media Composer (Avid) und Final Cut Pro (Apple) im Bereich des Editings und Compositing werden aufgezeigt und mit selbstproduziertem Videomaterial praktisch umgesetzt.

Experiment digitaler Raum (Seminar)

Dozent/in: Ursula Kirschner

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.007 (Edulab)

Inhalt: Das Experiment digitaler Raum ermöglicht den virtuellen Raum kreativ zu gestalten und im Dialog zur realen Umwelt räumlich, proportional und atmosphärisch zu analysieren. Das Seminar beinhaltet die Einführung in das zweidimensionale Zeichnen, Modellieren und Visualisieren mit der CAD (Computer Aided Design) Software AutoCAD 2008. Eine im Seminar integrierte Abfolge von Übungen vermittelt architektonisches Denken unterstützt durch digitale Werkzeuge. Der digitale Raum gibt uns Parameter für die Analyse unserer gebauten Umwelt.

Lüneburg – Heimat 2.0. Kulturvermittlung mittels Location Based Services (Projektseminar)

Dozent/in: Jan Claußen

Termin:
Einzeltermin | Do, 18.10.2007, 18:15 - Do, 18.10.2007, 19:45 | C 7.215 | Vorbesprechung
Einzeltermin | Sa, 27.10.2007, 10:00 - Sa, 27.10.2007, 17:00 | C 7.215
Einzeltermin | Sa, 10.11.2007, 10:00 - Sa, 10.11.2007, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | So, 11.11.2007, 10:00 - So, 11.11.2007, 17:00 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 01.12.2007, 10:00 - Sa, 01.12.2007, 17:00 | C 7.215

Inhalt: Webinhalte werden zunehmend an reale Orte gekoppelt. Über Funk, GPS, RFID und Wireless-LAN werden Standorte im realen Raum zum Ausgangspunkt virtueller Erlebniswelten, die beispielsweise über Handys betreten werden können. Entsteht hier eine zweite Heimat bzw. HEIMAT 2.0? ways of wondering entwickelt gemeinsam mit Studenten der Leuphana Universität Lüneburg in Kooperation mit Ubilabs ein standortabhängiges Informationssystem, das Insiderwissen an bestimmten Orten im Raum Lüneburg über das Handy abrufbar macht. In Form von kurzen Texten und Bildern werden Orte gekennzeichnet und individuelle Perspektiven auf die Stadt gegeben. Diese virtuellen Markierungen sind jedoch keine Wiederholung des Sichtbaren, sondern stellen eine Erweiterung der realen Umgebung dar. Sie kommentieren den jeweiligen Ort, liefern Zusatzinformationen und bieten Raum für persönliche Sichtweisen und subjektive Eindrücke. Die individuellen Perspektiven Einzelner, die das Web 2.0 immer wieder aufs Neue einfordert und in besagten Räumen bündelt, lassen in der Verschmelzung von Realem und Virtuellem HEIMAT 2.0 spürbar werden.

Techniken des scharfen Hinsehens und des Argumentierens an Bildern (Seminar)

Dozent/in: Martin Warnke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 7.215

Inhalt: In diesem Seminar werden Techniken der Annotation und Verknüpfung von Bilddetails untereinander eingesetzt und praktisch erprobt, die im Forschungsprojekt "HyperImage" (www.hyperimage.eu), dessen Lüneburger Teil der Lehrende leitet, entwickelt werden. An konkreten Einsatzszenarien wird untersucht, wie digitale Medien beim Argumentieren an Bildern sich nützlich machen können.

Virtuelle Campusvision in 3D (Projektwoche Campusentwicklung) (Projektseminar)

Dozent/in: Uwe Mylatz

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.09.2007, 18:00 - Fr, 28.09.2007, 20:00 | C HS 5 | Plenum, anschl. BBQ
Einzeltermin | Mi, 03.10.2007, 10:00 - Mi, 03.10.2007, 13:30 | C HS 5 | Schlussplenum

Inhalt: VRML (Virtual Reality Modeling Language) ist die am weitesten verbreitete Sprache im Internet, um dreidimensionale Szenarien zu beschreiben. Der Betrachter kann durch die Szene wandern oder fliegen, er kann, wenn vorgesehen, Objekte anklicken oder bewegen oder es können automatisch ablaufende Animationen erstellt werden. Die Realisierung eines solchen dynamischen 3D-Modells erfordert ein gewisses mathematisches Abstraktionsvermögen und komplexes räumliches Denken.

Vom Videoclip zum Podcast (Seminar)

Dozent/in: Olaf Krafft

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Das Podcast-Format ist nicht nur ein Audiofile, ist keine Erfindung von Apple und läßt sich nicht nur auf einem iPod abspielen. Das Seminar bietet eine aktuellen Bestandsaufnahme von Erscheinungsformen von Podcasts. Neben den theoretischen Hintergründen sollen anhand von selbst entwickelten und produzierten Video- oder Audio-Podcast deren Einsatzmöglichkeiten getestet werden.