Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Architekturgeschichte des Barock unter Einbindung in den baugeschichtlichen Ablauf (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Gabriele Weck
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 21:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Bauleitplanung: Grundlagen für nachhaltige Siedlungsentwicklung, Umweltprüfung, Naturschutz, regenerative Energien (Seminar)
Dozent/in: Jann Honnens
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Umweltwissenschaften - 5.6 Wahlmodul - Grundzüge der räumlichen Planung
Bewusste Architekturwahrnehmung (Seminar)
Dozent/in: Gabriele Weck
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.007 (Edulab)
Campus und Verkehr – Problemanalyse und konzeptionelle Entwicklungsmöglichkeiten (Projektseminar)
Dozent/in: Susanne Ohse, Peter Pez
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 22.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Schon in den 1990-er Jahren war die Verkehrsgestaltung des Campus ein intensiv diskutiertes Thema. Die heutigen Strukturen werden erneut kritisch gesehen. Problemfelder sollen im Zuge empirischer Analysen erkannt und Wege zu ihrer planerischen Bewältigung eruiert werden. Ziel wird somit der Entwurf verkehrlicher Planungsvarianten für den Campus Lüneburg sein. Das Projektseminar findet in Kooperation mit dem Projektseminar 64017 von Frau Prof. Dr. Kirschner statt.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
Das Niedersächsische Landesraumordnungsprogramm 2007: Ein geeignetes Mittel zur Steuerung einer nachhaltigen Raumentwicklung? (Seminar)
Dozent/in: Jann Honnens
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Hallo, das Seminar ist (10. 10.)eigentlich belegt. Da im jetzigen System die Anmeldung mit Namen erfolgt, müssen Sie ab heute damit rechnen dass Sie nicht teilnehmen können. Genau kann ich dass aber erst am 18. in der Veranstaltung sagen.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
Das Ruhrgebiet. Grundstrukturen und die gegenwärtige Umstrukturierung. (Seminar)
Dozent/in: Hanns J. Buchholz
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 15:00 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Einführung in die empirischen Arbeitsmethoden der Geographie (Vorlesung)
Dozent/in: Florian Dünckmann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Die Veranstaltung gibt einen allgemeinen Überblick über die empririschen Arbeitsmethoden der Humangeographie. Als Themen werden dabei u.a. behandelt: - Wozu Methodik?: Allgemeine wissenschaftstheoretische Grundlagen. - Die Kartierung als dekriptive Methode der Geographie QUANTITATIVE METHODIK - Der Forschungsablauf nach dem hypothetico-deduktiven Schema - Probleme der Fragebogenerstellung - Elemente der Datenmatrix: Fall, Variable, Merkmalsausprägung etc. - Kategorisierung und Klassenbildung - Statistische Verteilungsmaße (Zentralmaße, Streuungsmaße, Konzentrationsmaße, Zusammenhangsmaße) QUALITATIVE METHODIK - Wissenschaftstheoretische Ansätze der Qualitativen Methodik - Grounded Theory als Forschungsstrategie - Qualitative Methoden
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
Einführung in die empirischen Arbeitsmethoden der Geographie - Übung zur Vorlesung (zugleich vertiefendes Seminar zur Veranstaltung 11003000 Wissenschaft hat Methoden. Grundlagen und Methoden der Angewandten Kulturwissenschaften) (Übung)
Dozent/in: Florian Dünckmann
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 04.12.2007 - 29.01.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Folgende Themen werden in der Übung behandelt 1. Standleben: Einführung in geographisches Denken 2. "Dann schauen wir eben einmal nach": Unterschiede zwischen alltäglicher und wissenschaftlicher Erfahrung 3. "Wo genau liegt die Grenze der Innenstadt": Methoden und Probleme der Kartierung 4. "Nachfragen kostet nix?": Methoden und Probleme der Fragebogenerstellung 5. "Im Durchschnitt ist der Hase tot": Einfache statistische Verfahren und ihr Aussagewert 6. "Die Welt in einer Handvoll Kategorien zusammengefasst": Zum Umgang mit amtlichen Daten
- Leuphana-Bachelor - Leuphana-Semester - Wissenschaft nutzt Methoden. Grundlagen und Methoden der Angewandten Kulturwissenschaften
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
Einführung in die geographische Geländearbeit (Studienbegleitende Veranstaltung)
Dozent/in: Hanns J. Buchholz, Ursula Kirschner, Susanne Ohse, Peter Pez, Martin Pries, Gabriele Weck
Inhalt: Die Geographische Geländearbeit ist eine empirische Forschungsaufgabe. Sie umfasst zu einem selbst gewählten Thema den Entwurf einer Fragestellung, die Auswahl einer empirischen Erhebungsmethode (z. B. Befragung, Beobachtung, Zählung; ggf. auch in Kombination), deren Durchführung und Auswertung sowie die schriftliche Dokumentation des gesamten Prozesses in einer Hausarbeit. Gewissermaßen ist es eine (Examens-, Magister-, Diplom-) Abschlussarbeit en miniature, ein „Probelauf“. Die Arbeit kann allein, partnerweise oder in einer Kleingruppe (meist nicht mehr als 4 Personen) erfolgen. Alternativ kann dieses Studienelement auch in einem Projektseminar abgeleistet werden. Es ist für Magister-Kuwis und Lehramtsstudierende verpflichtend, für Uwis nur ein Wahlangebot zum Erwerb von Kreditpunkten wie jedes andere Seminar.
Experiment digitaler Raum (Seminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.007 (Edulab)
Inhalt: Das Experiment digitaler Raum ermöglicht den virtuellen Raum kreativ zu gestalten und im Dialog zur realen Umwelt räumlich, proportional und atmosphärisch zu analysieren. Das Seminar beinhaltet die Einführung in das zweidimensionale Zeichnen, Modellieren und Visualisieren mit der CAD (Computer Aided Design) Software AutoCAD 2008. Eine im Seminar integrierte Abfolge von Übungen vermittelt architektonisches Denken unterstützt durch digitale Werkzeuge. Der digitale Raum gibt uns Parameter für die Analyse unserer gebauten Umwelt.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturinformatik - Praxis digitaler Medienproduktion
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Fallbeispiele zum Integrierten Küstenzonenmanagement in Niedersachsen. (Zugleich eine Einführung in die Aufgaben und Arbeitsweisen von Gemeinden.) (Seminar)
Dozent/in: Hanns J. Buchholz
Termin:
Einzeltermin | Mi, 17.10.2007, 15:30 - Mi, 17.10.2007, 17:00 | C 11.008 Lernwerkstatt | Exkursionsseminar
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
Geographie des ländlichen Raumes (Seminar)
Dozent/in: Florian Dünckmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Behandelt werden u.a. folgende Themenfelder: - Ländliche Räume zwischen Lokalität und Globalität - Typen Ländlicher Räume in Deutschland - Regionalökonomische Strukturen - Bevölkerungsentwicklung - Planungsansätze - Agrarwirtschaftliche Standortmuster - Landwirtschaft im historischen und regionalen Kontext - Neue Agrarmärkte - Europäische Agrarpolitik - Weltagrarmärkte - Landwirtschaftliche Produktionssysteme der Entwicklungsländer - Spezifische Probleme Ländlicher Räume in Entwicklungsländern Mehr Informationen im Seminarplan
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Stadt - Siedlung - Bevölkerung
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
Geographisches Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in:
Termin:
Einzeltermin | Di, 20.11.2007, 18:15 - Di, 20.11.2007, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 04.12.2007, 18:15 - Di, 04.12.2007, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 11.12.2007, 18:15 - Di, 11.12.2007, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 18.12.2007, 18:15 - Di, 18.12.2007, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 15.01.2008, 18:15 - Di, 15.01.2008, 19:45 | C HS 1
Einzeltermin | Di, 29.01.2008, 18:15 - Di, 29.01.2008, 19:45 | C HS 1
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Zusatzangebote - Zusatzangebote
Geomorphologie (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 4
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Physische Geographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Natur- und Kulturprägungen des Raumes
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Grundstudium - Modul G2 - Geowissenschaften (G2.1)
Große Exkursion Berlin: Hauptstadtarchitektur (Exkursion)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Der Hauptstadtwechsel von Bonn nach Berlin ist weitgehend vollzogen. Das Seminar mit der anschließenden Exkursion beinhaltet eine Reflektion zwischen Planung und Realisierung zwischen Diskussion im Vorfeld und eigener Analyse und den Diskurs der deutschen Hauptstadt im Vergleich mit anderen Hauptstädten, insbesondere mit der Neuplanung von Tripolis. Nicht ohne Grund wurde der Wettbewerb „NEW LIBYA“ von Deutschland aus koordiniert und ein bekanntes Berliner Büro mit der Realisierung beauftragt.
Große Exkursion Toskana (Exkursion)
Dozent/in: Gabriele Weck
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.007 (Edulab)
Klima und Wetter (Vorlesung)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 4
Inhalt: Vorlesung und Übung führen in die Grundbegriffe und Messmethoden der Meteorologie sowie in die Abläufe der allgemeinen Zirkulation der Atmosphäre ein. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der klimatischen Einteilung der Erde. Die Übung begleitet die Vorlesung, indem in Kleingruppen Arbeitsaufgaben (Berechnungen, Tabellen-, Abbildungs- und Wetterkarteninterpretationen) zu lösen sind, welche das Verständnis für die o. g. Themen vertiefen sollen. In der Vorlesung wird darüber hinaus auch auf Fragen der Paläoklimatologie, der anthropogenen Klimabeeinflussung sowie der Wirkung des Wetters auf den Menschen (Bioklima) eingegangen.
- Umweltwissenschaften - Grundstudium - Modul G2 - Geowissenschaften (G2.1)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Physische Geographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Natur- und Kulturprägungen des Raumes
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
Klima und Wetter (Übung)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
- Umweltwissenschaften - Grundstudium - Modul G2 - Geowissenschaften (G2.1)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Umweltwissenschaften - 5.1 Vertiefungsmodul Umweltnaturwissenschaften - Physische Geographie
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Natur- und Kulturprägungen des Raumes
Meteorologie und Umwelt (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Markus Quante
Termin:
Einzeltermin | Mo, 22.10.2007, 18:15 - Mo, 22.10.2007, 19:45 | C HS 2
wöchentlich | Montag | 18:15 - 19:45 | 29.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 5
Einzeltermin | Mi, 30.01.2008, 18:15 - Mi, 30.01.2008, 19:45 | C HS 5
Inhalt: Grundlagen: Die Rolle der Meteorologie in der Umwelt; Die Atmosphäre (Entstehung, Zusammensetzung, vertikaler Aufbau, Zirkulation); atmosphärischer Ast der Stoffkreisläufe; Der Strahlungshaushalt der Erde (Strahlungsphysik, Energiebilanz); Wasser in der Atmosphäre (Wasserdampf, Wolken, Niederschlag, Evapotranspiration); Spezielle Kapitel: Stofftransporte (Meteorologie der Schadstoffausbreitung, Gase und Partikel); Wintersmog; Saurer Regen; Treibhauseffekt (Klimaphysik); Globaler Klimawandel (Beobachtungen, Modellierung, Diskussion); Die Ozonproblematik (Stratosphärisches Ozon, Ozonloch, Photosmog); Flugverkehr und Umwelt; Auswirkungen von Nuklearschlägen
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Pflichtmodul P1 - Geowissenschaften (P1.1)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
Nachbereitung: Große Exkursion Teneriffa / La Palma (Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | Raumangabe fehlt
Norddeutschland (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 4
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Natur- und Kulturprägungen des Raumes
Projektseminar: Einzelhandelsstrukturen in Soltau und seinem Umland (Projektseminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
14-täglich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Public Design auf dem Campus in Lüneburg – dreidimensionales Entwerfen mit CAD (Projektseminar)
Dozent/in: Ursula Kirschner
Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 22.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Das Projektseminar setzt die Veranstaltung aus dem WS 07/08 Public Design auf dem Campus in Lüneburg fort. Auf Grundlage der Analyse mit der Identifikation der Schwachstellen und Qualitäten des Campus Scharnhorststrasse wurde ein Gesamtkonzept für die Freiflächen entwickelt. Der Schwerpunkt im Sommersemester wird die digitale Ausarbeitung des Konzeptes in 3D sein.
Regionale Geographie Lateinamerikas (Seminar)
Dozent/in: Florian Dünckmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
Inhalt: Behandelt werden u.a. folgende Themen: - Naturräume Lateinamerikas - Mensch und Umwelt - Bevölkerungsstruktur und -entwicklung - Stadtentwicklung und Ländliche Räume - Regionale und sektorale Wirtschaftsstrukturen - Regionale Problemfelder Mehr Informationen im Seminarplan. Bitte beachten Sie: Die Referatsthemen, die noch nicht belegt sind, sind mit einem (frei) gekennzeichnet.
Stadtgeographie (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Martin Pries
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 5
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Sachunterricht und seine Didaktik - Bezugsfach Geographie - Stadt - Siedlung - Bevölkerung
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
Stilmerkmale der Architekturgeschichte (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Gabriele Weck
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.007 (Edulab)
Tourismusgeographie (Seminar)
Dozent/in: Jürgen Clauß
Termin:
Einzeltermin | Fr, 19.10.2007, 14:15 - Fr, 19.10.2007, 17:45 | C 11.008 Lernwerkstatt | Einführungsveranstaltung mit Referatsvergabe (Teilnahme verbindlich). Abgabetermin für Referate: 21.12.2007
Einzeltermin | Fr, 01.02.2008, 09:00 - So, 03.02.2008, 18:00 | C 11.008 Lernwerkstatt | Blockveranstaltung
Inhalt: Das Seminar richtet sich an Studierende des Grund- und Hauptstudiums (Fachbereichseinteilung s.o.). Es stellt inhaltlich die Einführung der Grundbegriffe und den Forschungsstand der Fremdenverkehrsgeographie dar. Ausgangspunkt sind Theorien und Modelle des regionalen Fremdenverkehrs. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Beschreibung, Erklärung und Bewertung von vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Strukturen des Fremdenverkehrs in Räumen unterschiedlicher Maßstabsebene.
Umweltstrategien beim Bau von Windparks an Land und auf See (Seminar)
Dozent/in: Hanns J. Buchholz
Termin:
14-täglich | Mittwoch | 09:00 - 12:00 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 11.008 Lernwerkstatt
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
Verkehrsgeographie/-politik 2: Stadtverkehr (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Peter Pez
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C HS 5
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
Wertermittlung von Grundstücken (Vorlesung/Seminar)
Dozent/in: Armin Ohler
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 15.10.2007 - 01.02.2008 | C 12.015 Seminarraum
Wissenschaftliches Arbeiten in Studium und Praxis (Übung)
Dozent/in: Heiner Gierling
Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.11.2007, 14:15 - Fr, 09.11.2007, 19:45 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Fr, 23.11.2007, 14:15 - Fr, 23.11.2007, 18:15 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 30.11.2007, 14:15 - Fr, 30.11.2007, 18:15 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 07.12.2007, 14:15 - Fr, 07.12.2007, 18:15 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.12.2007, 14:15 - Fr, 14.12.2007, 18:15 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 11.01.2008, 14:15 - Fr, 11.01.2008, 18:15 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.01.2008, 14:15 - Fr, 18.01.2008, 18:15 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.01.2008, 14:15 - Fr, 25.01.2008, 18:15 | C 12.105 Seminarraum
Inhalt: "Für ein Schiff, das seinen Hafen nicht kennt, weht kein Wind günstig." (Seneca, römischer Politiker, Redner, Philosoph u. Schriftsteller) "Alptraum" Abschlußarbeit Für viele Studenten bedeutet die Abschlußphase des Studiums, insbesondere die Erstellung der schriftlichen Abschlußarbeit, eine große Herausforderung, die sich sehr deutlich von allen Anforderungen des bisherigen Studiums unterscheidet. Man sitzt - i.d.R. alleine - vor einer großen Aufgabe, wird schlecht betreut und weiß nicht so recht, wie man das "Alles" schaffen soll. Das wird den Teilnehmern dieses Seminares nicht passieren bzw. Sie werden wissen, wo Ihr Hafen ist und wie Sie die Winde nutzen.
- Angewandte Kulturwissenschaften - Nebenfach Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation - Kulturlandschaftsentwicklung, Naturschutz, Umweltkommunikation
- Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen - Unterrichtsfach Geographie/Erdkunde - Geographie/Erdkunde
- Angewandte Kulturwissenschaften - Hauptfach Kulturgeographie - Kulturgeographie
- Umweltwissenschaften - Hauptstudium - Wahlpflichtfächer - 77500 Umweltplanung / Naturschutz (W4)