Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Artful knowing and research for urban sustainability: development of small-scale student-research for Hannover (follow-up on the WS Seminar "Engaging with artful knowing and research") (Seminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 12.010 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 12.010 Seminarraum

Inhalt: This seminar will consist in the development of an arts-based or arts-related small-scale research plan, to be then executed either in the summer break or during the next follow-up seminar (in Winter Semester 2016-2017). The student research will be applied to and conducted in the city of Hannover, linked to an ongoing research project at Leuphana University Lüneburg: "Die Stadt als Möglichkeitsraum" (see http://www.leuphana.de/sam - website in German language only). The students will work in teams or alone, and will be connecting to relevant actors in the city of Hannover in order to relate their research plan to the empirical field. Please find more details on the seminar contents in the seminar's agenda ("Seminarplan" auf Deutsch).

Attention please ! – Participating Observations in Public Spaces (Seminar)

Dozent/in: Katharina Lehmann

Termin:
Einzeltermin | So, 19.06.2016, 10:00 - So, 19.06.2016, 20:00 | W 216
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: The methodology of participant observation is a research method which provides the studying of social interactions due to later draw conclusions on social conditions in various social situations of societies, groups or cultures. It requires a special attention oft he investigating person , as an increased rate of self-reflection and empathy is necessary to understand the processes which are observed. The activation of the mental, emotional and sensory attention ist o be used all at the same time. However complex, this attitude alllows the investigation of various social contexts and their group dynamics and generates a higly diverse data set. The seminar offers an introduction to the methodology of participant observation and exemplifies it´s application by practical exercises. By that, the class focuses on consideration and tolerance in public spaces. During the seminar, social investigation' groups are selected which require special tolerance and consideration . This can be people with a migrant background , the elderly , pregnant women , mothers and fathers with prams , people with disabilities and many more . The individual interests of the class´participants will be considered and incorporated into the selection of the test groups . After having worked on the theoretical basement, documentation techniques will be developed and prepared, experimental situations will be defined and a planning for the individual tests will be created. When the realization oft he field work is done, individual experiences will be exchanged within the class and results will be interpreted.

Basic research and design (Seminar)

Dozent/in: Michael Gielnik

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: The course provides an introduction to statistical methods in psychological and management research. The course covers qualitative and quantitative methods. With regard to qualitative methods, the course provides an introduction to interview techniques, coding and rating of qualitative interview data, and the transformation of qualitative data into quantitative data. With regard to quantitative methods, the course covers correlations and linear regression analyses including mediation and moderation. Furthermore, the course provides an introduction to methods of recruiting study participations (e.g., online surveys).

Diskursanalyse (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: In der Lehrveranstaltung beschäftigen wir uns mit dem Verfahren der wissenssoziologischen Diskursanalyse und Anschlusskonzepten für die Raum- und Governanceforschung. Gegenstand sind dabei öffentliche Diskurse und Debatten in der Stadt Hannover, in denen die Rolle von Migrant*innen sowie deren Wissen – im Kontext von spezifischen urbanen Räumen und Stadtentwicklung verhandelt wird.

Everything You Always Wanted to Know About Your Fellow Students - Using R for Simple Analyses on Social Science Issues (Seminar)

Dozent/in: Ulrike Semmler-Busch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 7.319 Seminarraum

Inhalt: • Introduction to R: managing your data, graphics, tests for one or two variables • Selected aspects of questionnaire design • Team work: finding and wording of two questions for your fellow students, creating an online survey using EvaSys • Team work: analysing the data and presentation of the results. Possibilities for the two questions: a) Topics • Islamism, migrants and refugees in Germany • Opinions towards complementary studies • New energies • Use of antibiotics in animal farming • Economical situation of students • Family(?!) situation of students • Time structuring of students (studies/earning money/spare time/family/…) b) Types of questions • Alternative wordings of the same question (How does this influence response behaviour?) • One question concerning a trait, another asking for a grouping factor (analyse differences between groups) • Two questions concerning different traits that might be associated with each other

From Graphics to Data: Visuelle Netzwerkforschung (Seminar)

Dozent/in: Claudia Konrad

Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.05.2016, 12:15 - Mi, 18.05.2016, 13:45 | C 14.103 Seminarraum | Kick-off
Einzeltermin | Fr, 27.05.2016, 12:00 - Fr, 27.05.2016, 15:00 | C 12.111 Seminarraum | Workshop Net-Map
Einzeltermin | Fr, 03.06.2016, 12:00 - Fr, 03.06.2016, 15:00 | C 4.308b Edulab | Workshop VennMaker
Einzeltermin | Mi, 08.06.2016, 12:15 - Mi, 08.06.2016, 13:45 | C 14.103 Seminarraum | Abschluß und Evaluation

Inhalt: Das Seminar dient der Einführung in den relationalen Ansatz der Netzwerkforschung, der innerhalb diverser Wissenschaftsdisziplinen Anwendung findet und weiterentwickelt wird. Die Konzepte und Methoden der Netzwerkforschung werden u.a. zur Erhebung und Analyse individueller Unterstützungsnetzwerke, organisationaler Kommunikationsnetzwerke oder auch politischer Governance-Netzwerke herangezogen. Der Fokus des Seminars liegt auf der Erhebung und Analyse sozialer Beziehungen anhand von Netzwerkkarten. Die Teilnehmenden erlernen partizipative Methoden zur Visualisierung von Netzwerken, die sowohl in der Forschung als auch in der Organisationsberatung und Projektkoordination einsetzbar sind. Die Erhebung richtet sich auf egozentrierte Netzwerke, d.h. auf die Beziehungen eines individuellen oder kollektiven Akteurs. Die gering standardisierte, qualitative Herangehensweise gibt Aufschluss über die hinter den Strukturen des Netzwerks liegende Handlungsorientierung und Perspektive der Akteure. Die Teilnehmenden sammeln Erfahrung mit der empirischen Erhebung von Daten sowie mit der Visualisierung und Auswertung von Netzwerken. Der Schwerpunkt liegt auf der qualitativen Analyse. Der Einsatz quantitativer Verfahren im Rahmen von Mixed Methods-Studien wird ergänzend herangezogen.

Interdisciplinary knowledge production: processes, methodologies and cultures (Seminar)

Dozent/in: Bianca Vienni Baptista

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 20.05.2016 - 24.06.2016 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: The substantive purpose of the seminar is to understand the emergence of interdisciplinary work in the context of changes in modern society. We aim that the student becomes familiar with different processes and methods for interdisciplinary work. Specific objectives: 1. To discuss the concept of interdisciplinary knowledge production and different methodologies and processes. 2. To analyze the evolution of forms of knowledge production in general and the production of interdisciplinary and transdisciplinary knowledge in particular. 3. To build a forum for discussion on issues concerning the specificities of interdisciplinary research and practice. The seminar is divided into three thematic units: 1- Interdisciplinarity: concepts, definitions, approaches and modalities. 2- Frameworks and tools for interdisciplinary research and practice. Interdisciplinary identity and culture(s). 3- Interdisciplinarity and Transdisciplinarity: relationships, knowledge production processes and tools.

Management erneuerbarer Energien - Einführung in zentrale Fragestellungen und Methoden der Forschung und Managementpraxis (Seminar)

Dozent/in: Mario Richter

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.04.2016, 14:00 - Fr, 15.04.2016, 16:00 | C 14.203 Seminarraum | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 27.05.2016, 09:00 - Fr, 27.05.2016, 19:00 | C 6.320 Seminarraum | Gruppensprechstunden
Einzeltermin | Sa, 11.06.2016, 09:00 - Sa, 11.06.2016, 18:00 | C 14.203 Seminarraum | Block

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden inter- und transdisziplinäre Theorien und Konzepte beleuchtet und in Beziehung zu praktischen Managementherausforderungen im Bereich erneuerbare Energien gesetzt, um einen Einblick in das Forschungsfeld und die Managementpraxis zu geben. In der Kick-Off Veranstaltung werden Themen vorgestellt, die unterschiedliche theoretischen und methodische Perspektiven erfordern. Die Themen umfassen z.B. die Bereiche: Energy Policy, Energy Technologies, Industry Transformation, Finance, Stakeholder Management, Business Model Innovation. Die Auswahl und Zuteilung der Themen erfolgt in der Kick-Off Veranstaltung.

Methoden in der Visuellen Soziologie (Seminar)

Dozent/in: Christoph Behnke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 11.117 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 11.117 Seminarraum

Inhalt: Die Verwendung visueller Forschungsmethoden hat im visuellen Zweig der Kulturwissenschaften (u.a. Visual Studies, visuelle Anthropologie bzw. Ethnographie, visuelle Soziologie und visuelle Psychologie) in jüngerer Zeit stark zugenommen. Visuelle Forschungsmethoden sind mittlerweile in einer Reihe von Forschungsfeldern fest verwurzelt. Im Seminar werden exemplarische Studien der visuellen Soziologie behandelt, die sich auf visuelle Datengewinnung und Analyseverfahren stützen. Für das Seminar besteht die Möglichkeit der Anknüpfung an ein laufendes Forschungsprojekt im Rahmen von „Stadt als Möglichkeitsraum“ (https://www.leuphana.de/stadt-als-moeglichkeitsraum.html). Visuelle Materialien aus diesem Projekt (Fotografien, erstellt im Kontext des Ihme-Zentrums Hannover) sollen schwerpunktmäßig mit Hilfe der Methode der visuellen Diskursanalyse interpretiert werden. Thematisch wird es um den Zusammenhang von Architektur und Gesellschaft, um die (Wieder-)Aneignung von gebautem und teilweise brachliegendem Raum durch sozial unterschiedlich situierte Gruppen gehen. Dabei wird der Blick auf das Ihme-Zentrum sowohl von Akteur/innen innerhalb als auch außerhalb entfaltet. Ausgewählte Literatur Hubert Knoblauch, Alejandro Baer, Eric Laurier, Sabine Petschke & Bernt Schnettler (2008) (Hrsg.) Visual Methods, in: FQS Schwerpunktausgabe, Band 9, Nr. 3, Eric Margolis, Luc Pauwels, Luc (2011) (Hg.), The SAGE Handbook of Visual Research Methods, London (Sage). Jürgen Raab (2008) Visuelle Wissenssoziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz UVK Gillian Rose (2007): Visual Methodologies. An Introduction to the Interpretation of Visual Materials. 2 nd edition. London: SAGE Publications. Anna Brake (2009): Photobasierte Befragung. In: Handbuch Methoden der Organisationsforschung, pp 369-388 Caroline Wang und Mary Ann Burris (1997): Photovoice: Concept, Methodology, and Use for Participatory Needs Assessment. In: Health Education & Behavior, Vol 24,3, 369-387 Ulf Wuggenig (1991): Die Photobefragung als projektives Verfahren. In: Angewandte Sozialforschung Jg. 16, Heft ½, 1990/91, S. 109-129 Boris Traue (2013): Visuelle Diskursanalyse. Ein programmatischer Vorschlag zur Untersuchung von Sicht- und Sagbarkeiten im Medienwandel. Zeitschrift für Diskursforschung, 2, 1, 117-136.

Persönlichkeit - Wie misst man die überhaupt? Kurs 1 (Seminar)

Dozent/in: Wiebke Schwandt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Der Begriff der Persönlichkeit rückt in verschiedenen Fachrichtungen und praktischen Anwendungsfeldern sowohl im beruflichen wie auch im privaten Kontext zunehmend in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Einige Beispiele: „Auslandssemester stärkt Persönlichkeit: Ein Semester im Ausland kann womöglich nicht nur Fremdsprachenkenntnisse und andere Bildungserlebnisse bescheren, sondern auch die Persönlichkeit verändern. “(leuphana.de/services/io/aktuell/meldungen/ansicht/datum/2013/09/30/auslandssemester-staerkt-persoenlichkeit) „Mit Persönlichkeit punkten“ im Zulassungsverfahren des Leuphana College (leuphana.de/bewerben/fuer-ein-studium/bachelor/zulassung/zulassungsgespraech). Dabei scheint in den Fachrichtungen ein unterschiedliches Verständnis des Begriffes der Persönlichkeit zu existieren. Eine Beispieldefinition aus der Psychologie: „Persönlichkeit ist die individuelle und einzigartige Variation der genetisch bedingten menschlichen Natur, die sich in einem entwickelnden Muster dispositionaler Eigenschaften, charakteristischer Adaptationen und integrierender Lebenserzählungen herausbildet und in komplexer und differentieller Weise von der Kultur beeinflusst wird.“ (McAdams, D. P. & Pals, J. (2006). A new Big Five. Fundamental principles for an integrative science of personality. American Psychologist, 61,204–217.) Aber was macht die Persönlichkeit eines Menschen aus? Kann sie überhaupt gemessen werden und wenn ja, wie?

Persönlichkeit - Wie misst man die überhaupt? Kurs 2 (Seminar)

Dozent/in: Wiebke Schwandt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 14:15 - Mi, 22.06.2016, 15:45 | C 14.203 Seminarraum

Inhalt: Der Begriff der Persönlichkeit rückt in verschiedenen Fachrichtungen und praktischen Anwendungsfeldern sowohl im beruflichen wie auch im privaten Kontext zunehmend in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Einige Beispiele: „Auslandssemester stärkt Persönlichkeit: Ein Semester im Ausland kann womöglich nicht nur Fremdsprachenkenntnisse und andere Bildungserlebnisse bescheren, sondern auch die Persönlichkeit veränd ern. “(leuphana.de/services/io/aktuell/meldungen/ansicht/datum/2013/09/30/auslandssemester-staerkt-persoenlichkeit) „Mit Persönlichkeit punkten“ im Zulassungsverfahren des Leuphana College (leuphana.de/bewerben/fuer-ein-studium/bachelor/zulassung/zulassungsgespraech). Dabei scheint in den Fachrichtungen ein unterschiedliches Verständnis des Begriffes der Persönlichkeit zu existieren. Eine Beispieldefinition aus der Psychologie: „Persönlichkeit ist die individuelle und einzigartige Variation der genetisch bedingten menschlichen Natur, die sich in einem entwickelnden Muster dispositionaler Eigenschaften, charakteristischer Adaptationen und integrierender Lebenserzählungen herausbildet und in komplexer und differentieller Weise von der Kultur beeinflusst wird.“ (McAdams, D. P. & Pals, J. (2006). A new Big Five. Fundamental principles for an integrative science of personality. American Psychologist, 61,204–217.) Aber was macht die Persönlichkeit eines Menschen aus? Kann sie überhaupt gemessen werden und wenn ja, wie?

Reflecting Research Methods (Vorlesung)

Dozent/in: Regine Herbrik, Deniz Karaman Örsal, Tobias Koch, Ulli Vilsmaier, Henrik Wehrden

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 06.04.2016 - 07.07.2016 | C 12.108 Seminarraum | Tutorium
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 06.04.2016 - 11.05.2016 | C HS 1 | Vorlesung
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 29.06.2016 - 06.07.2016 | C HS 1 | Vorlesung

Inhalt: Discussing the fundamentals of scientific methods, exemplary deepening of selected methods from the spectrum of the master degree program as well as reflecting the relations between methodological approaches of different scientific disciplines for inter- and transdisciplinary studies. Based on the students’ prior knowledge about their discipline, the relations to methods of other disciplines will be identified. Within the scope of small-group seminars, which are also presented in myStudy, selected methods will be taught and applied.

Research and Design (Seminar)

Dozent/in: Michael Gielnik

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: The course provides an introduction to advanced statistical methods in psychological and management research. The course covers qualitative and quantitative methods. With regard to qualitative methods, the course provides an introduction to interview techniques, coding and rating of qualitative interview data, and the transformation of qualitative data into quantitative data. With regard to quantitative methods, the course covers mediation and moderation, moderated mediation and mediated moderation, and multi-level analyses. Furthermore, the course provides an introduction to methods of recruiting study participations (e.g., online surveys). Basic knowledge in descriptive and inferential statistics is required.

Rücksicht bitte! – Teilnehmende Beobachtung im öffentlichen Raum (Seminar)

Dozent/in: Katharina Lehmann

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.06.2016, 10:00 - Sa, 18.06.2016, 20:00 | W 216
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Die Methodik der teilnehmenden Beobachtung ist eine erfahrungsgeleitet Forschungsmethode, die über die Untersuchung von sozialen Interaktionen Aufschluss über Beziehungsgefüge und gesellschaftliche Zustände in verschiedenen Gruppen, Situationen und Zuständen gibt. Sie erfordert vom Untersuchenden eine besondere Art der Aufmerksamkeit, die eine erhöhte Selbstreflektion und die Aktivierung der mentalen, emotionalen und sensorischen Aufmerksamkeit gleichermaßen beansprucht. Diese Grundhaltung ermöglicht das Erfassen von komplexen Gegenstandszusammenhängen, die sodann eine vielfältige Datengenese mit sich bringt. Das Seminar führt in die Methodik der teilnehmenden Beobachtung ein und erprobt ihre Anwendung anhand exemplarischer Übungen. Das zentrale Thema der Lehrveranstaltung ist Rücksichtnahme und Toleranz im öffentlichen Raum. Im Verlauf des Seminars werden gesellschaftliche Untersuchungsruppen ausgewählt, die besondere Toleranz und Rücksichtnahme benötigen. Dies können Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Menschen, schwangere Frauen, Mütter und Väter mit Kinderwägen, Menschen mit Behinderungen und viele weitere sein. Die individuellen Interessen der Seminarteilnehmer_innen werden berücksichtigt und fließen in die Auswahl der zu untersuchenden Gruppen ein. Nach der Erarbeitung der theoriebezogenen Grundlagen werden Dokumentationstechniken erarbeitet und vorbereitet, Versuchssituationen definiert und eine „Routenplanung“ für die einzelnen Versuche erstellt. Nach Durchführung der Versuche erfolgt ein Austausch im Plenum und die Auswertung der Ergebnisse.

Story-telling and story-listening methods (Seminar)

Dozent/in: Rebecca Freeth

Termin:
Einzeltermin | Mi, 18.05.2016, 10:15 - Mi, 18.05.2016, 13:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.06.2016, 10:15 - Mi, 01.06.2016, 13:45 | C 11.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 15.06.2016, 10:15 - Mi, 15.06.2016, 13:45 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: If you really want to know about some body’s life, ask them to tell you a story. We all use narrative to express our experiences and assumptions, and to make meaning of our world. These seminars will teach students an approach to storytelling called Transformative Scenarios. Perhaps more importantly, students will practice how to listen to the stories people tell. Asking people good questions and then listening deeply enough to understand the answers they give and the stories they tell in response is a part of daily life. Whether you are a friend, a parent, or a professional researcher, this course will build your skills (formally called “interview skills”) in inquiry, listening and sense making. Students will be asked to frame an inquiry (something you are curious about) design an interview, conduct that interview and write up that experience.

Verfahren der Bildanalyse (Seminar)

Dozent/in: Verena Holz

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 14:15 - Mi, 22.06.2016, 15:45 | C 12.101 Seminarraum

Inhalt: In dem Seminar lernen die Studierenden verschiedene Verfahren der Bildanalyse kennen und anwenden. Die ästhetischen Verfahren lassen sich in ihrem Ursprung in den Kunst- und Bildwissenschaften, sowie in der Linguistik verorten – können aber auch in Zusammenhang mit sozialwissenschaftlichen Fragestellungen gebracht werden und so neue Zugänge zu unterschiedlichen Gegenständen ermöglichen. Dies soll in unserem Seminar erprobt werden. Untersucht werden hier variierende Formate von Visualisierungen verschiedener Orte und öffentlicher Räume der Stadt Hannover, die von den Bürger*innen partizipativ genutzt und gestaltet werden. Welche Bilder und Geschichten werden hier erzählt und wie wirken diese zurück auf die realen Orte?

Was Sie schon immer über Ihre Kommilitonen wissen wollten – Einfache Auswertungen mit R zu sozialwissenschaftlichen Fragestellungen (Seminar)

Dozent/in: Ulrike Semmler-Busch

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 14:15 - Mi, 22.06.2016, 15:45 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: • Einführung in R: Daten verwalten, einfache Grafiken, Testen und Schätzen bei ein oder zwei Variablen • Ausgewählte Aspekte der Fragebogengestaltung • Kleingruppenarbeit: Formulierung zweier Fragen an die Kommilitonen, Erstellung eines Online-Fragebogens mit EvaSys • Kleingruppenarbeit: Auswertung und Präsentation der Ergebnisse aus der Befragung Möglichkeiten für die zwei Fragen: a) Themenvorschläge • Meinungen zum Komplementärstudium • Islamismus, Ausländer in Deutschland • Energiewende • Antibiotika in der Tiermast • Wirtschaftliche Situation der Studenten • Familiäre Situation der Studenten • Zeitgestaltung der Studenten (Studium/Gelderwerb/Freizeit/Familie/…) b) Fragetypen • Zwei verschiedene Formulierungen derselben Frage (Wie wirkt sich das auf das Antwortverhalten aus?) • Eine Frage zu Merkmal, eine zu Gruppenzugehörigkeit (Gruppenunterschiede untersuchen) • Zwei Merkmale abfragen, die möglicherweise zusammenhängen

Wissenschaftstheoretische Methoden: Anthropologen im Labor (Seminar)

Dozent/in: Nicolas Dierks

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.05.2016 - 22.06.2016 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.06.2016, 08:15 - Mi, 22.06.2016, 09:45 | C 11.320 Seminarraum

Inhalt: Die Naturwissenschaften haben in unserer Gesellschaft eine fast unantastbare Autorität. Doch durch welche besonderen Formen wissenschaftlichen Handelns wird diese Autorität generiert? Neuere Wissenschaftstheoretiker wie Bruno Latour oder Peter Galison erforschen dies wie Anthropologen, die eine fremde Kultur beschreiben - nur sind diesmal die Vorgänge im Labor selbst das Objekt der Beschreibung. Im ersten Teil des Seminars wird diese Beschreibungstechnik Latours und Galisons vermittelt und diskutiert. Im zweiten Teil des Seminars wird der neugewonnene methodische Blick im Rahmen einer Exkursion zum Deutschen Elektronen-Synchroton (DESY) in Hamburg erprobt. In einer Abschlussdiskussion werden Inhalte und Erfahrungen zusammengeführt und im Hinblick auf die Essays zugespitzt.