Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. Svenja Lemmrich
Lehrveranstaltungen
1. Semester Adaptive Lernunterstützung im Mathematikunterricht (Mathematik, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Svenja Lemmrich
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.223 Seminarraum
Inhalt: Schüler*innen bringen unterschiedlichste Voraussetzungen (bspw. kognitive, emotionale, familiäre) mit in den Unterricht, die den Erwerb von schulischen Kompetenzen entscheidend mit beeinflussen (Helmke, 2017). Guter Unterricht zeichnet sich dadurch aus, dass alle Schüler*innen ihr Lernpotenzial ausschöpfen können (Pfister, 2016). Lehrpersonen können die individuellen Lernprozesse der Schüler*innen gezielt unterstützen, indem sie das Lernangebot an die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen anpassen (adaptieren) (Helmke, 2017). Der Begriff „Adaptivität“ bezeichnet die optimale Passung der Lehrkräftehandlungen an die aktuellen individuellen, sozialen und kognitiven Voraussetzungen der Lernenden (Leiss, 2010). Diese Adaptivität (Passung) gilt als Bedingungsfaktor schulischer Leistungen (Pfister, 2016). Adaptive Lernunterstützung kann auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen. Zum einen auf einer übergeordneten Ebene, der Makroebene. Diese Anpassungen betreffen Maßnahmen der Unterrichtsplanung, wie zum Beispiel didaktisch-methodische Entscheidungen. Zum anderen auf der Mikroebene: dabei handelt es sich um Anpassungen, die im Rahmen des Unterrichtens kurzfristig erfolgen (Dumont, 2019). Für die Lehrperson bedeutet Adaptivität auf Mikroebene ein gleichzeitiges Evaluieren, Lernen und Lehren in der direkten Interaktion mit Schüler*innen (Corno, 2008). Prüfungsleistung: Schriftlicher Forschungszwischenbericht (33%), 2. Semester Schriftlicher Forschungsabschlussbericht (33%), 3. Semester Präsentation (34%), 3. Semester Eine Bereitschaft zur Arbeit in Kleingruppen, zur Textbearbeitung, zur Selbstreflexion und zur Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen wird vorausgesetzt.
3. Semester Adaptive Lernunterstützung im Mathematikunterricht (Mathematik, GHR) (Seminar)
Dozent/in: Svenja Lemmrich
Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 18:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 16.223 Seminarraum
Inhalt: Schüler*innen bringen unterschiedlichste Voraussetzungen (bspw. kognitive, emotionale, familiäre) mit in den Unterricht, die den Erwerb von schulischen Kompetenzen entscheidend mit beeinflussen (Helmke, 2017). Guter Unterricht zeichnet sich dadurch aus, dass alle Schüler*innen ihr Lernpotenzial ausschöpfen können (Pfister, 2016). Lehrpersonen können die individuellen Lernprozesse der Schüler*innen gezielt unterstützen, indem sie das Lernangebot an die Lernvoraussetzungen der Schüler*innen anpassen (adaptieren) (Helmke, 2017). Der Begriff „Adaptivität“ bezeichnet die optimale Passung der Lehrkräftehandlungen an die aktuellen individuellen, sozialen und kognitiven Voraussetzungen der Lernenden (Leiss, 2010). Diese Adaptivität (Passung) gilt als Bedingungsfaktor schulischer Leistungen (Pfister, 2016). Adaptive Lernunterstützung kann auf unterschiedlichen Ebenen erfolgen. Zum einen auf einer übergeordneten Ebene, der Makroebene. Diese Anpassungen betreffen Maßnahmen der Unterrichtsplanung, wie zum Beispiel didaktisch-methodische Entscheidungen. Zum anderen auf der Mikroebene: dabei handelt es sich um Anpassungen, die im Rahmen des Unterrichtens kurzfristig erfolgen (Dumont, 2019). Für die Lehrperson bedeutet Adaptivität auf Mikroebene ein gleichzeitiges Evaluieren, Lernen und Lehren in der direkten Interaktion mit Schüler*innen (Corno, 2008). Prüfungsleistung: Schriftlicher Forschungszwischenbericht (33%), 2. Semester Schriftlicher Forschungsabschlussbericht (33%), 3. Semester Präsentation (34%), 3. Semester
„Future Skills“ - Professionelle und persönliche Kompetenzen im Studium reflektieren und weiterentwickeln (Seminar)
Dozent/in: Svenja Lemmrich
Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 14.10.2024 - 31.01.2025 | C 14.103 Seminarraum
Inhalt: In dem Seminar setzen sich die Studierenden mit dem Kompetenzbegriff und Kompetenzentwicklung auseinander. Dabei geht es zentral um die Reflexion und Weiterentwicklung professioneller, sozialer und persönlicher Kernkompetenzen wie Kommunikation, Lösungsorientierung, Selbstverantwortung Selbstreflexion. Grundlegend dafür ist eine systemische Perspektive: Die Studierende setzen sich theoretisch und praktisch mit sich und sozialen Systemen auseinander, in denen sie sich im Kontext der Universität bewegen. Themenschwerpunkte, die u.a. im Laufe des Seminars thematisiert werden, sind: - Kompetenzen, Kompetenzentwicklung - „Future Skills“ wie Selbstreflexion und Selbstverantwortung - Systeme: Typen, Strukturen, Besonderheiten, - Kommunikation, Dialog, Reden und Zuhören - Ressourcen- und Lösungsorientierung - Diversitätssensibilität - Zukunftsfragen
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Sozialwissenschaften