Course Schedule

Veranstaltungen von Dr. Julia Böcker


Lehrveranstaltungen

Soziologische Grund- und Randbegriffe (Seminar)

Dozent/in: Julia Böcker

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 14.102 a Seminarraum

Inhalt: Das Seminar stellt eine Einführung in Grundbegriffe (und einige randständige Begriffe) der Soziologie dar, mit der ein grundlegendes Verständnis des soziologischen Denkens erworben und der Umgang mit soziologischer Theorie eingeübt werden soll (z.B. gesellschaftlicher Wandel, soziale Ordnung, Praxis, Habitus, Macht, Routine, Rituale, Gender, Vulnerabilität). Dazu lesen und diskutieren wir zum einen klassische und zeitgenössische Ansätze und erarbeiten uns das begriffliche und analytische Handwerkszeug, um soziale und gesellschaftliche Verhältnisse zu beschreiben. Zum anderen wenden wir die Ansätze und Begriffe auf aktuelle soziale Phänomene, Probleme und Fragen – von sozialer Ungleichheit über Gefühlsnormen bis zur Klimakrise – an und loten dabei auch aus, wo sie nur begrenzte Erklärungen und Antworten liefern.

Feminist Social Research Methods (Seminar)

Dozent/in: Julia Böcker

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.026 Seminarraum

Inhalt: In this course students will engage with feminist social research methods and methodologies. We will discuss what it means to do feminist social research, apply methodological debates to our own empirical research and critically reflect our research as feminists. At first, we will delve into different epistemological and methodological debates to understand possible theoretical backgrounds and foundations of feminist research (such as Sandra Harding’s “Feminist Standpoint Theory”). Afterwards we will critically interrogate a range of qualitative social research methods including but not limited to ethnography, interviews, and discourse analysis. Although the course is based on theoretical reading, the sessions are meant to relate the reading with (y)our own empirical research. We discuss practical questions, uses, limitations and other struggles within research and thus work on and critically reflect our position as feminist social researchers.