Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. David Walmsley
Lehrveranstaltungen
Angewandter Naturschutz (Vorlesung)
Dozent/in: Andreas Fichtner, David Walmsley
Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 10:15 - Fr, 20.10.2023, 11:45 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 09:00 - Fr, 03.11.2023, 17:00 | C 14.102 a Seminarraum | Teilnahme ist verpflichtend
Einzeltermin | Fr, 10.11.2023, 09:00 - Fr, 10.11.2023, 17:00 | C 14.001 Seminarraum | Teilnahme ist verpflichtend
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 09:00 - Sa, 11.11.2023, 17:00 | C 13.120 Labor | Teilnahme ist verplichtend
Einzeltermin | Fr, 17.11.2023, 09:00 - Fr, 17.11.2023, 17:00 | C 14.001 Seminarraum | Teilnahme ist verpflichtend
Einzeltermin | Fr, 24.11.2023, 10:15 - Fr, 24.11.2023, 11:45 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 10:15 - Fr, 01.12.2023, 11:45 | C 13.120 Labor
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 10:15 - Fr, 08.12.2023, 11:45 | C 13.120 Labor
Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit Fragen des angewandten Naturschutzes in Zeiten des Globalen Wandels. An konkreten Beispielen in Natur- und Kulturlandschaften (z.B. Natura 2000 Habitate) werden naturschutzfachliche Daten erhoben, ausgewertet und gemeinsam diskutiert. Aspekte des Biotop- und Artenschutzes, der angewandten Landschaftsplanung und eines nachhaltigen Naturschutzmanagements werden unter Einbindung von externen Experten aus der Praxis erörtert.
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Bewertung und Anpassung von räumlichen Systemen
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Biodiversity and Conservation
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Biodiversity and Conservation
Masterforum Nachhaltige Chemie, Umweltchemie und Ökologie (Kolloquium)
Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.106 Besprechungsraum | C 13.106 Besprechungsraum
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der MasterstudentInnen reflektiert und diskutiert werden. Wir werden zu Beginn des Semesters die weitere Planung mit allen Teilnehmenden diskutieren.
- Masterprogramm Sustainability: Global Sustainability Science - Masterforum/Forschungsperspektiven, Masterarbeit - Masterforum Sustainability Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Masterforum & Forschungsperspektiven - Masterforum Sustainability Sciences
Böden der Region (NONiedersachsen) (Seminar)
Dozent/in: Brigitte Urban, David Walmsley
Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 10:15 - Fr, 20.10.2023, 13:45 | C 40.165 Seminarraum | Vorbesprechung, Einführung und Theorie1
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 09:00 - Fr, 27.10.2023, 16:30 | C 40.165 Seminarraum | Geländetag 1
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 10:15 - Fr, 03.11.2023, 13:45 | C 40.165 Seminarraum | Nachbersprechung Geländetag & Vorbereitung eigene Untersuchungen
Einzeltermin | Fr, 10.11.2023, 10:00 - Fr, 10.11.2023, 15:30 | C 40.165 Seminarraum | Geländetag 2
Einzeltermin | Fr, 19.01.2024, 10:15 - Fr, 19.01.2024, 13:45 | C 40.165 Seminarraum | Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Inhalt: Kennenlernen bodenkundlicher Profilaufnahmetechnik und Profilbeschreibung im Gelände an einer Toposequenz im Lüneburger Umland. Bestimmung von Bodeneigenschaften und Ableitung des Bodentyps und seiner Nutzungsoptionen.
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 18/19) - Methods of Spatial Sciences II
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (Studienbeginn WiSe 19/20 und 20/21) - Methods of Spatial Sciences II
- Leuphana Bachelor - Minor Raumwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 21/22) - Methoden der Raumwissenschaften II
Gemeinsame Vortragsreihe - Einblicke in Naturkunde und Naturschutz (Gastvortrag)
Dozent/in: Andreas Fichtner, David Walmsley
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 18:00 - 19:30 | 18.10.2023 - 21.02.2024 | C HS 5 | Insgesamt sind ca. 8 Termine im genannten Zeitraum geplant. Einige der Termine werden im Museum Lüneburg stattfinden. Das aktuelle Program wird zeitnah im Seminarplan eingetragen. Zudem ist der Flyer zur Veranstlatung im Materialordner zu finden.
Does it stay or does it go? Testing the effect of moss incorporation on nitrate leaching from soils. (FSL) (Seminar)
Dozent/in: Inés Alonso Crespo, David Walmsley
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 14:30 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 30.10.2023, 12:15 - Mo, 30.10.2023, 14:00 | C 13.107 Labor
wöchentlich | Montag | 12:15 - 14:00 | 06.11.2023 - 18.12.2023 | C 13.109 Labor
Inhalt: This module deals with the basic principles associated with performing a scientific experiment in the natural sciences. Experiments are performed as a means of addressing hypotheses and to what extent they can be accepted or rejected. Whilst most of you may have dealt with this basic scientific principle in theory, many of you probably have never actually performed a scientific experiment. This is not without challenges as we need to think carefully about how are our experimental design can answer our hypothesis as well as any factors that may influence the outcome before we perform any experiment. In this course we will test the hypothesis that the incorporation of moss into soils will reduce the amount of nitrate that is leached from the soil. This is a timely question, as the movement of nitrogen (mainly in the form of nitrate) from the soils to the groundwater is a critical issue in many agricultural systems including those in Germany and especially Lower Saxony. We will conduct the experiment in groups starting from the underlying theory on which the hypothesis (and hypothesis testing) is based upon, leading on to the experimental design and finally conducting and analysing the experiment itself. The results of your findings are then to be presented in form of a “mini-paper” which forms your written assessment.
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Methodenorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Einführung in die Umweltwissenschaften - Praktikum Naturwissenschaften. Gruppe B1 (UWI) (Übung)
Dozent/in: Dorota Bartkowiak, Andreas Fichtner, Maria Sekar Proborukmi, Svenja Schloß, Brigitte Urban, David Walmsley, Emanuela Wehmuth Alves Weidlich, Heike Zimmermann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.10.2023, 10:15 - Mi, 25.10.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemie 1
Einzeltermin | Mi, 25.10.2023, 10:15 - Mi, 25.10.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemie 1
Einzeltermin | Mi, 08.11.2023, 10:15 - Mi, 08.11.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Ökologie
Einzeltermin | Mi, 08.11.2023, 10:15 - Mi, 08.11.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Ökologie
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 10:15 - Mi, 22.11.2023, 17:30 | C 13.109 Labor | Boden
Einzeltermin | Mi, 06.12.2023, 10:15 - Mi, 06.12.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemie 2
Einzeltermin | Mi, 06.12.2023, 10:15 - Mi, 06.12.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemie 2
Einzeltermin | Mi, 20.12.2023, 10:15 - Mi, 20.12.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Environmental Physics
Einzeltermin | Mi, 20.12.2023, 10:15 - Mi, 20.12.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Environmental Physics
Inhalt: Diese Gruppe ist für Studierende des Major Umweltwissenschaften. Die Übungen finden zweiwöchentlich mit jeweils 4 Stunden pro Einheit statt. Es gibt insgesamt 6 Termine, die folgende Themen behandeln: 1. Einführung in die ökologische Versuchsarbeit, Probenahme und Analyse biotischer Parameter. 2. Messung und Bedeutung von physikalischen Umweltfaktoren am Beispiel Luftdruck und der Löslichkeit von Sauerstoff in Abhängigkeit der Temperatur 3. Grundoperationen im chemischen Labor und Einführung in die experimentelle Arbeit 4. Einführende Versuche zur Bodenökologie Teil 1: Bedeutung von Bodenacidität und Bodenfarben – Bestimmung von pH-Wert- und Farbe der Bodenhorizonte Teil 2: Bedeutung von Bodenarten - Granulometrische Analyse und Feldmethode
Einführung in die Umweltwissenschaften - Praktikum Naturwissenschaften. Gruppe B2 (UWI) (Übung)
Dozent/in: Dorota Bartkowiak, Andreas Fichtner, Maria Sekar Proborukmi, Svenja Schloß, Brigitte Urban, David Walmsley, Emanuela Wehmuth Alves Weidlich, Heike Zimmermann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.10.2023, 10:15 - Mi, 25.10.2023, 17:30 | C 13.109 Labor | Boden
Einzeltermin | Mi, 08.11.2023, 10:15 - Mi, 08.11.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemie 1
Einzeltermin | Mi, 08.11.2023, 10:15 - Mi, 08.11.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemie 1
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 10:15 - Mi, 22.11.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Ökologie
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 10:15 - Mi, 22.11.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Ökologie
Einzeltermin | Mi, 20.12.2023, 10:15 - Mi, 20.12.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemie 2
Einzeltermin | Mi, 20.12.2023, 10:15 - Mi, 20.12.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemie 2
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 10:15 - Mi, 17.01.2024, 13:45 | C 13.120 Labor | Environmental Physics
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 10:15 - Mi, 17.01.2024, 13:45 | C 13.107 Labor | Environmental Physics
Inhalt: Diese Gruppe ist für Studierende des Major Umweltwissenschaften. Die Übungen finden zweiwöchentlich mit jeweils 4 Stunden pro Einheit statt. Es gibt insgesamt 6 Termine, die folgende Themen behandeln: 1. Einführung in die ökologische Versuchsarbeit, Probenahme und Analyse biotischer Parameter. 2. Messung und Bedeutung von physikalischen Umweltfaktoren am Beispiel Luftdruck und der Löslichkeit von Sauerstoff in Abhängigkeit der Temperatur 3. Grundoperationen im chemischen Labor und Einführung in die experimentelle Arbeit 4. Einführende Versuche zur Bodenökologie Teil 1: Bedeutung von Bodenacidität und Bodenfarben – Bestimmung von pH-Wert- und Farbe der Bodenhorizonte Teil 2: Bedeutung von Bodenarten - Granulometrische Analyse und Feldmethode
Einführung in die Umweltwissenschaften - Praktikum Naturwissenschaften. Gruppe B3 (UWI) (Übung)
Dozent/in: Dorota Bartkowiak, Andreas Fichtner, Maria Sekar Proborukmi, Svenja Schloß, Brigitte Urban, David Walmsley, Emanuela Wehmuth Alves Weidlich, Heike Zimmermann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 25.10.2023, 10:15 - Mi, 25.10.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Ökologie
Einzeltermin | Mi, 25.10.2023, 10:15 - Mi, 25.10.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Ökologie
Einzeltermin | Mi, 08.11.2023, 10:15 - Mi, 08.11.2023, 17:30 | C 13.109 Labor | Boden
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 10:15 - Mi, 22.11.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemie 1
Einzeltermin | Mi, 22.11.2023, 10:15 - Mi, 22.11.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemie 1
Einzeltermin | Mi, 06.12.2023, 10:15 - Mi, 06.12.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Environmental Physics
Einzeltermin | Mi, 06.12.2023, 10:15 - Mi, 06.12.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Environmental Physics
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 10:15 - Mi, 17.01.2024, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemie 2
Einzeltermin | Mi, 17.01.2024, 10:15 - Mi, 17.01.2024, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemie 2
Inhalt: Diese Gruppe ist für Studierende des Major Umweltwissenschaften. Die Übungen finden zweiwöchentlich mit jeweils 4 Stunden pro Einheit statt. Es gibt insgesamt 6 Termine, die folgende Themen behandeln: 1. Einführung in die ökologische Versuchsarbeit, Probenahme und Analyse biotischer Parameter. 2. Messung und Bedeutung von physikalischen Umweltfaktoren am Beispiel Luftdruck und der Löslichkeit von Sauerstoff in Abhängigkeit der Temperatur 3. Grundoperationen im chemischen Labor und Einführung in die experimentelle Arbeit 4. Einführende Versuche zur Bodenökologie Teil 1: Bedeutung von Bodenacidität und Bodenfarben – Bestimmung von pH-Wert- und Farbe der Bodenhorizonte Teil 2: Bedeutung von Bodenarten - Granulometrische Analyse und Feldmethode
Einführung in die Umweltwissenschaften - Praktikum Naturwissenschaften. Gruppe A3.2 (UWI) (Übung)
Dozent/in: Dorota Bartkowiak, Andreas Fichtner, Vania Gomes Zuin Zeidler, Maria Sekar Proborukmi, Svenja Schloß, Brigitte Urban, David Walmsley, Emanuela Wehmuth Alves Weidlich, Heike Zimmermann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 10:15 - Mi, 01.11.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Ecology
Einzeltermin | Mi, 15.11.2023, 10:15 - Mi, 15.11.2023, 17:30 | C 13.109 Labor | Soil
Einzeltermin | Mi, 29.11.2023, 10:15 - Mi, 29.11.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemistry 1
Einzeltermin | Mi, 13.12.2023, 10:15 - Mi, 13.12.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Environmental Physics
Einzeltermin | Mi, 24.01.2024, 10:15 - Mi, 24.01.2024, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemistry 2
Inhalt: Diese Gruppe ist für Studierende des Major Umweltwissenschaften. Die Übungen finden zweiwöchentlich mit jeweils 4 Stunden pro Einheit statt. Es gibt insgesamt 6 Termine, die folgende Themen behandeln: 1. Einführung in die ökologische Versuchsarbeit, Probenahme und Analyse biotischer Parameter. 2. Messung und Bedeutung von physikalischen Umweltfaktoren am Beispiel Luftdruck und der Löslichkeit von Sauerstoff in Abhängigkeit der Temperatur 3. Grundoperationen im chemischen Labor und Einführung in die experimentelle Arbeit 4. Einführende Versuche zur Bodenökologie Teil 1: Bedeutung von Bodenacidität und Bodenfarben – Bestimmung von pH-Wert- und Farbe der Bodenhorizonte Teil 2: Bedeutung von Bodenarten - Granulometrische Analyse und Feldmethode
Environmental Sciences - an Introduction. Practical natural sciences. Group A3.1 (GESS) (Übung)
Dozent/in: Dorota Bartkowiak, Andreas Fichtner, Maria Sekar Proborukmi, Svenja Schloß, Brigitte Urban, David Walmsley, Emanuela Wehmuth Alves Weidlich, Heike Zimmermann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 10:15 - Mi, 01.11.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Ecology
Einzeltermin | Mi, 15.11.2023, 10:15 - Mi, 15.11.2023, 17:30 | C 13.109 Labor | Soil
Einzeltermin | Mi, 29.11.2023, 10:15 - Mi, 29.11.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemistry 1
Einzeltermin | Mi, 13.12.2023, 10:15 - Mi, 13.12.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Environmental Physics
Einzeltermin | Mi, 24.01.2024, 10:15 - Mi, 24.01.2024, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemistry 2
Inhalt: This group is for students majoring in Environmental Science. Exercises are held biweekly with 4 hours per session. There are a total of 6 dates covering the following topics: 1. introduction to ecological experimentation, sampling and analysis of biotic parameters. 2. measurement and significance of physical environmental factors using the example of atmospheric pressure and the solubility of oxygen as a function of temperature. 3. basic operations in the chemical laboratory and introduction to experimental work 4. introductory experiments on soil ecology Part 1: Importance of soil acidity and soil colors - determination of pH and color of soil horizons Part 2: Significance of soil types - Granulometric analysis and field method.
Environmental Sciences - an Introduction. Practical natural sciences. Group A1 (GESS) (Übung)
Dozent/in: Dorota Bartkowiak, Andreas Fichtner, Maria Sekar Proborukmi, Svenja Schloß, Brigitte Urban, David Walmsley, Emanuela Wehmuth Alves Weidlich, Heike Zimmermann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 10:15 - Mi, 01.11.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemistry 1
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 10:15 - Mi, 01.11.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemistry 1
Einzeltermin | Mi, 15.11.2023, 10:15 - Mi, 15.11.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Ecology
Einzeltermin | Mi, 15.11.2023, 10:15 - Mi, 15.11.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Ecolgoy
Einzeltermin | Mi, 29.11.2023, 10:15 - Mi, 29.11.2023, 17:30 | C 13.109 Labor | Soil
Einzeltermin | Mi, 13.12.2023, 10:15 - Mi, 13.12.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemistry 2
Einzeltermin | Mi, 13.12.2023, 10:15 - Mi, 13.12.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemistry 2
Einzeltermin | Mi, 10.01.2024, 10:15 - Mi, 10.01.2024, 13:45 | C 13.120 Labor | Environmental Physics
Einzeltermin | Mi, 10.01.2024, 10:15 - Mi, 10.01.2024, 13:45 | C 13.107 Labor | Environmental Physics
Inhalt: This group is for students majoring in Environmental Science. Exercises are held biweekly with 4 hours per session. There are a total of 6 dates covering the following topics: 1. introduction to ecological experimentation, sampling and analysis of biotic parameters. 2. measurement and significance of physical environmental factors using the example of atmospheric pressure and the solubility of oxygen as a function of temperature. 3. basic operations in the chemical laboratory and introduction to experimental work 4. introductory experiments on soil ecology Part 1: Importance of soil acidity and soil colors - determination of pH and color of soil horizons Part 2: Significance of soil types - Granulometric analysis and field method.
Environmental Sciences - an Introduction. Practical natural sciences. Group A2 (GESS) (Übung)
Dozent/in: Dorota Bartkowiak, Andreas Fichtner, Maria Sekar Proborukmi, Svenja Schloß, Brigitte Urban, David Walmsley, Emanuela Wehmuth Alves Weidlich, Heike Zimmermann
Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.11.2023, 10:15 - Mi, 01.11.2023, 17:30 | C 13.109 Labor | Soil
Einzeltermin | Mi, 15.11.2023, 10:15 - Mi, 15.11.2023, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemistry 1
Einzeltermin | Mi, 15.11.2023, 10:15 - Mi, 15.11.2023, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemistry 1
Einzeltermin | Mi, 29.11.2023, 10:15 - Mi, 29.11.2023, 13:45 | C 13.107 Labor | Ecology
Einzeltermin | Mi, 29.11.2023, 10:15 - Mi, 29.11.2023, 13:45 | C 13.120 Labor | Ecology
Einzeltermin | Mi, 10.01.2024, 10:15 - Mi, 10.01.2024, 13:45 | C 13.227 Labor | Chemistry 2
Einzeltermin | Mi, 10.01.2024, 10:15 - Mi, 10.01.2024, 13:45 | C 13.208 Labor | Chemistry 2
Einzeltermin | Mi, 24.01.2024, 10:15 - Mi, 24.01.2024, 13:45 | C 13.120 Labor | Environmental Physics
Einzeltermin | Mi, 24.01.2024, 10:15 - Mi, 24.01.2024, 13:45 | C 13.107 Labor | Environmental Physics
Inhalt: This group is for students majoring in Environmental Science. Exercises are held biweekly with 4 hours per session. There are a total of 6 dates covering the following topics: 1. introduction to ecological experimentation, sampling and analysis of biotic parameters. 2. measurement and significance of physical environmental factors using the example of atmospheric pressure and the solubility of oxygen as a function of temperature. 3. basic operations in the chemical laboratory and introduction to experimental work 4. introductory experiments on soil ecology Part 1: Importance of soil acidity and soil colors - determination of pH and color of soil horizons Part 2: Significance of soil types - Granulometric analysis and field method.
Environmental Soil Science (Seminar/Übung)
Dozent/in: David Walmsley
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.120 Labor
Inhalt: Geologisch-bodenkundliche Grundlagen werden vermittelt. Dabei werden bodenbildende Ausgangsgesteine, Faktoren und Prozesse der Bodenbildung und Grundlagen der Bodenchemie, Bodenphysik und Bodenbiologie ebenso wie die Herausbildung von Bodentypen und deren Eigenschaften, Nutzung und Schutz behandelt. Gleichzeitig sollen in der Übung praktische Erfahrungen mit der Einordnung und Analyse von Bodentypen und deren Umwelteigenschaften gewonnen werden. This module deals with the basic principles of soil science. Topics include: soil-forming parent material; the factors and processes of soil formation; basic soil chemistry, physics and biology; and the formation and properties of different soil types, soil use and soil protection. Concurrently, the exercise aims at gaining experience in the classification and analysis of soil types and their environmental properties.
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Practices of Natural Sustainability Science
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Practices of Natural Sustainability Science
Baupläne und Organisationsformen - Kurs 2 (Übung)
Dozent/in: Thorsten Buck, David Walmsley
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.120 Labor
Inhalt: Die Übung „Baupläne und Organisationsformen“ dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Inhalten der Vorlesung „Allgemeine Biologie – organismische Aspekte“; beide Veranstaltungen zusammen bilden das gleichnamige Modul. In der Übung lernen Sie darüber hinaus erste wichtige biologische Arbeitsmethoden (Mikroskopieren, Zeichnen, Präparieren) kennen. Der Kurs vermittelt eine Übersicht über gängige Baupläne und Organisationsformen bei Pflanzen und Tieren. Im ersten Teil des Kurses lernen Sie den zellulären Aufbau und die Struktur von Einzellern bis zu höheren Pflanzen kennen. Hierbei lernen Sie die Technik des Mikroskopierens. Wie Form und Funktion auch bei Tieren zusammenhängen, wird im zweiten Teil des Kurses behandelt. Beim Sezieren widmen wir uns je einem Vertreter der Anneliden und Salmoniden. Durch genaues Hinsehen und präzises Zeichen lernen Sie die wichtigsten Elemente und Strukturen der Präparate genauestens kennen.
Baupläne und Organisationsformen (Übung)
Dozent/in: David Walmsley
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 13.120 Labor
Inhalt: Die Übung „Baupläne und Organisationsformen“ dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Inhalten der Vorlesung „Allgemeine Biologie – organismische Aspekte“; beide Veranstaltungen zusammen bilden das gleichnamige Modul. In der Übung lernen Sie darüber hinaus erste wichtige biologische Arbeitsmethoden (Mikroskopieren, Zeichnen, Präparieren) kennen. Der Kurs vermittelt eine Übersicht über gängige Baupläne und Organisationsformen bei Pflanzen und Tieren. Im ersten Teil des Kurses lernen Sie den zellulären Aufbau und die Struktur von Einzellern bis zu höheren Pflanzen kennen. Hierbei lernen Sie die Technik des Mikroskopierens. Wie Form und Funktion auch bei Tieren zusammenhängen, wird im zweiten Teil des Kurses behandelt. Beim Sezieren widmen wir uns je einem Vertreter der Anneliden und Salmoniden. Durch genaues Hinsehen und präzises Zeichen lernen Sie die wichtigsten Elemente und Strukturen der Präparate genauestens kennen.