Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. Oliver Olsson
Lehrveranstaltungen
Chemische, soziale und nachhaltige Aspekte der Wasserforschung (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 17:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 7.319 Seminarraum
Inhalt: In der Veranstaltung wird Wasser als Ressource unter verschiedenen Gesichtspunkten entlang seines Nutzungszyklus betrachtet. Die Hauptthemenblöcke beschäftigen sich u.a. mit - der Verfügbarkeit von (sauberem) Wasser: Mengen, Qualität, Gesundheitsaspekte - der Schadstoffhydrologie: Umweltprozessen und Stofftransport in aquatischen Systemen - der Wassergütewirtschaft: Eintrag und Verbleib von Mikro-Schadstoffen sowie Grundlagen zu natürlichen und technischen Maßnahmen zur Wasserreinhaltung - Wirkung von Mikroschadstoffen insbesondere Ökotoxikologie, Mutagenität und Gentoxizität - den Möglichkeiten von Modellierung zur Simulation von Stoffeigenschaften, Stoffeinträgen und Stoffausbreitung
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Cross-Cutting Concepts of Natural Sustainability Science
Fachwissenschaftliche und aktuelle Fragestellungen in der Chemie (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 4.111 Seminarraum | .
Inhalt: Es werden aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Umweltchemie und Nachhaltigen Chemie diskutiert und in Form von Referaten ergänzend erarbeitet und im Kurs vorgestellt. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit der Themen sowie eine mögliche Umsetzung im Schulunterricht diskutiert. Themen sind unter anderem Kontaminanten in der Umwelt, z.B. Arzneimittel in der aquatischen Umwelt. Darüberhinaus werden Quellen für die Informationssuche und deren Validität besprochen und Kriterien erarbeitet, um Informationen zu bewerten.
Forschungskolloquium Nachhaltige Chemie und stoffliche Ressourcen (Kolloquium)
Dozent/in: Klaus Kümmerer, Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:15 - 10:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | intern | C13.214
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der Doktorandinnen und Doktoranden reflektiert und diskutiert werden.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
Masterforum Nachhaltige Chemie, Umweltchemie und Ökologie (Kolloquium)
Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley
Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 6.320 Seminarraum
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der MasterstudentInnen reflektiert und diskutiert werden. Wir werden zu Beginn des Semesters die weitere Planung mit allen Teilnehmenden diskutieren.
Beitrag der Nachhaltigen Chemie zur Reduktion von Spurenstoffeinträgen in die aquatische Umwelt (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: Im Rahmen des Seminars, werden zunächst Strategien und Ansätze, im Sinne der Nachhaltigen Chemie, erarbeitet, die den Eintrag von Spurenstoffen in die aquatische Umwelt vermeiden. Ausgehend vom Einsatz/Verbrauch von Chemikalien und Arzneiwirkstoffen, resultierender Emissionsquellen, Ausbreitung und Verbleib in aquatischen Systemen werden relevante Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen ermittelt bei denen mögliche integrative und nachhaltige Strategien greifen können. An ausgewählten Fallbeispielen (Stoffgruppen, Produkte und Anwendungen) greift das Seminar diese Inhalte auf und prüft und entwickelt Maßnahmen an der Quelle um hier gezielt den Stoffeintrag zu reduzieren oder sogar zu vermeiden (Desk-Top Study). Hierbei nutzt das Seminar neueste Erkenntnisse/Erfahrungen aus der laufenden Forschung am Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie und international verfügbarer Studien!
For SEAL and SRMC students: Development of strategies for water reuse using blue-green infrastructures in the Lüneburg area (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson, Stefan Schaltegger
Termin:
Einzeltermin | Do, 13.11.2025, 14:15 - Do, 13.11.2025, 15:45 | C 25.021 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 05.01.2026, 14:15 - Mo, 05.01.2026, 15:45 | C 40.108 Seminarraum | Bitte Raum für ca. 25 Personen suchen
Einzeltermin | Mo, 19.01.2026, 14:15 - Mo, 19.01.2026, 15:45 | C 40.108 Seminarraum | Bitte Raum für ca. 25 Personen suchen
Inhalt: The students begin to familiarize themselves with the strand-specific case (i.e., context, structures and processes, historical development), and explore possible joint research objects (Part A of the Transdisciplinary Research Process).
- Masterprogramm Psychology: Psychology and Sustainability - Modules at Leuphana University - Transdisciplinary Research Design
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Design
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Nachhaltigkeitswissenschaftlicher Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Design
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Nachhaltigkeitswissenschaftlicher Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Design
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Nachhaltigkeitswissenschaftlicher Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Design
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Resources, Materials and Chemistry - Nachhaltigkeitswissenschaftlicher Integrationsbereich - Transdisciplinary Research Design
Gerechtigkeit 3: Inselsee Scharnebeck: Charakterisierung und Analyse des Systemzustandes (Seminar)
Dozent/in: Stefanie Meyer, Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2025 - 30.01.2026 | C 12.112 Seminarraum
Inhalt: In unserem Projektseminar befassen wir uns aus umweltsozialwissenschaftlicher Perspektive mit dem Inselsee in Scharnebeck. Gemeinsam mit der Gemeinde Scharnebeck und dem Förderkreis Inselsee soll langfristig ein nachhaltiges Konzept für den Inselsee entwickelt werden, das die Bedürfnisse aller Nutzer*innen, einschließlich der ökologischen und sozialen Aspekte, berücksichtigt. Die zukünftige Gestaltung des Inselsees ist von unterschiedlichen Interessenlagen, Herausforderungen und Bedürfnissen im Spannungsfeld zwischen Gewässernutzung und Biodiversitätsschutz geprägt. Hierbei steht die Untersuchung zu Einflussfaktoren auf die Wasserqualität im Fokus, die für die zukünftige Entwicklung des Erholungsraumes von entscheidender Bedeutung ist. Welche Faktoren beeinflussen die Gewässerökologie des Inselsees und wie kann diese sinnvoll geschützt gleichzeitig aber auch genutzt werden? Die Studierenden entwickeln ein eigenes Projekt, welches sich mit der Erhaltung der Gewässerqualität unter Berücksichtigung aller Stakeholder- und Interessensgruppen befasst. Es ist die Aufgabe der Studierenden das Thema in Kleingruppen… 1. … zu erschließen (durch z.B. das Zusammentragen von Daten und Informationen zur Beschreibung des IST-Zustands Inselsee, Erfassen des Einzugsgebiets Inselsee und angrenzender Flächennutzung, Identifizieren der Akteur*innen, ihrer Rollen und Bedürfnisse sowie ihrer Wahrnehmung der Gewässerqualität und Stoffeinträge, Identifizieren der Nutzungsarten des Inselsees sowie deren zeitlich-räumlicher Verortung etc.) 2. und den Systemzustand des Inselsees zu analysieren und einzuordnen (durch z.B. das Ableiten von potenziellen Stoffquellen und Eintragspfaden in den Inselsee, Bewerten des Systemzustands und der Stoffeinträge, Abgleichen IST Zustand mit Akteurswahrnehmung) 3. sowie (wenn möglich) erste Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die für eine nachhaltige Nutzung des Inselsees in Betracht gezogen werden können. Somit sollen die Grundlagen für die zukünftige Entwicklung und Bereitstellung von Gegenmaßnahmen geschaffen und eine nachhaltige Strategie zur Vermeidung der Stoffeinträge geschaffen werden.