Course Schedule
Veranstaltungen von Dr. Oliver Olsson
Lehrveranstaltungen
Bewertung Stoffaustrag aus Gebäudematerialien über Regenwasserabfluss (Projekt)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.112
Inhalt: Die Studierenden entwickeln ein eigenes Projekt, welches sich mit dem Thema des Stoffaustrags aus Gebäudematerialien (z.B. Auswaschung von Bioziden aus Fassadenfarben) über Regenwasserabfluss und mit der Fragestellung in wie weit Spurenschadstoffe in Oberflächengewässer und Grundwasser eingetragen werden befasst. Auf Basis im Projekt neu erzeugter und vorhandener Erkenntnisse aus den Vorjahren können auch Gegenmaßnahmen erarbeitet und evaluiert werden und somit als nachhaltige Strategie zur Vermeidung der Stoffeinträge diskutiert werden. Die Ermittlung aktueller Emissionspotenziale und möglicher Stoffeinträge in lokale Gewässer sowie die Erfassung und Bewertung von Lösungsstrategien soll sich hierbei auf die Stadt Lüneburg beziehen und somit die Zusammenarbeit mit lokalen relevanten Akteuren ermöglichen.
Circular Water Economy: Machbarkeit und Grenzen der Wasserwiederverwendung (Seminar)
Dozent/in: Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.001
Inhalt: Im Rahmen des Seminars, wird zunächst das Konzept zur Circular Water Economy gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis werden die verschiedenen internationalen Ansätze der Wasserwiederverwendung recherchiert und diskutiert. Hierbei wird erarbeitet, was derzeit gängige Praxis in welchen Wassersektoren ist, wo liegen dort jeweils die Vor- und Nachteile und was müsste wie umgesetzt werden damit die Wasserwiederverwendung einen maßgeblichen Beitrag zur Circular Water Economy leistet. Das Seminar greift diese Grundlagendiskussionen auf und versucht am Fallbeispiel der Region Lüneburg Potenziale der Wasserwiederverwendung zu erkunden und Beispielhaft als Desk-Top Study umzusetzen.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Berufliche Bildung in der Sozialpädagogik [bis Studienbeginn 18/19] - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu den Naturwissenschaften
Forschungskolloquium Nachhaltige Chemie und stoffliche Ressourcen (Kolloquium)
Dozent/in: Klaus Kümmerer, Oliver Olsson
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 09:15 - 10:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | intern | Geb13.214
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der Doktorandinnen und Doktoranden reflektiert und diskutiert werden.
Masterforum Nachhaltige Chemie, Umweltchemie und Ökologie (Kolloquium)
Dozent/in: Oliver Olsson, David Walmsley
Termin:
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 13.106 Besprechungsraum | C13.106...
Inhalt: In dem Seminar soll die aktuelle Forschungsarbeit der MasterstudentInnen reflektiert und diskutiert werden. Wir werden zu Beginn des Semesters die weitere Planung mit allen Teilnehmenden diskutieren.
- Masterprogramm Sustainability: Global Sustainability Science - Masterforum/Forschungsperspektiven, Masterarbeit - Masterforum Sustainability Sciences
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Masterforum & Forschungsperspektiven - Masterforum Sustainability Sciences
Distribution, degradation and effects of chemicals in the environment (Übung)
Dozent/in: Oliver Olsson, Morten Suk
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 11:45 | 03.04.2023 - 07.07.2023 | C 12.009
Inhalt: After their input into the environment, chemical substances are subject to distribution and are either not degraded at all, partially degraded or completely degraded. If they are not completely degraded, they can have effects on humans and organisms in the environment. Different standard methods for the investigation of environmentally relevant processes along the life cycle of chemical substances will be deepened in practical exercises. In addition, data on the degradation behaviour of substances will be collected from databases in computer exercises or predicted using computer models (QSAR) and compared with experimentally collected data.
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (bis Studienbeginn WiSe 16/17) - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Lehren und Lernen - Unterrichtsfach Biologie - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Global Environmental and Sustainability Studies - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Umweltwissenschaften (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Fundamentals of Natural Sustainability Science
- Leuphana Bachelor - Major Environmental and Sustainability Studies (ab Studienbeginn WiSe 17/18) - Fundamentals of Natural Sustainability Science