Course Schedule
Veranstaltungen von Prof. Dr. Andrea Kretschmann
Lehrveranstaltungen
Forschungskolloquium Soziologie und Kulturorganisation (Kolloquium)
Dozent/in: Armin Beverungen, Timon Beyes, Serhat Karakayali, Andrea Kretschmann, Stephan Scheel
Inhalt: Das Promotionskolloquium dient der Präsentation und vertieften Diskussion der Forschungsvorhaben im Kreise der Mitglieder des Promotionskollegs. Pro Kandidat*in steht üblicherweise 1 Stunde für Vortrag und Diskussion zur Verfügung. Die Präsentationen und Diskussion finden in deutscher oder englischer Sprache statt.
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum I
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Wissenschaften der Künste - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Darstellung Visualität Wissen - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Philosophie, Literatur und Geschichte - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Soziologie und Kulturorganisation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Stadt- und Kulturraumforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Kulturwissenschaften / doctoral courses School of Culture and Society - Promotionskolleg Wissenskulturen / Digitale Medien - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Entrepreneurship, Management & Innovation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Management, Accounting & Finance - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Engineering - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Promotionskolleg Information Systems & Data Science - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Promotionskolleg Nachhaltigkeitswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Joachim Herz Promotionskolleg für Rechtswissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Politikwissenschaft - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Recht - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg Verhaltensökonomik und gesellschaftliche Transformation - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Staatswissenschaften / doctoral courses School of Public Affairs - Promotionskolleg VWL - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Promotionskolleg Empirische Bildungsforschung - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Bildung / doctoral courses School of Education - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Management und Technologie / doctoral courses School of Management and Technology - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
- Promotionsstudium Fakultät Nachhaltigkeit / doctoral courses School of Sustainability - Fakultätsübergreifendes Promotionskolleg Psychologie - Research Forum II
ENTFÄLLT! - Gerichtsethnographie (Seminar)
Dozent/in: Andrea Kretschmann
Inhalt: Dieses Seminar untersucht juristische Prozesse am Beispiel ethnographische Untersuchungen im Gericht. Mit der Ethnographie (auch als teilnehmende Beobachtung bezeichnet) ist ein methodischer Ansatz gewählt, der es ermöglicht, die sozialen und kulturellen Dimensionen des Rechts in Aktion und seine Dynamiken zu analysieren. Wie werden Normen und Regeln in der Praxis interpretiert? Welche sozialen Interaktionen prägen das Geschehen im Gerichtssaal? Und wie manifestieren sich Machtstrukturen und soziale Ungleichheiten im rechtlichen Entscheidungsprozess? Zugleich umfassen Gerichte neben einer diskursiven und praktischen etwa auch eine räumliche, materielle, mediale und ästhetische Ebene. Das umfasst beispielsweise das Wechselspiel von Gericht und Medienberichterstattung oder die räumliche Anordnung im Gerichtssaal, die dort verwendeten Artefakte und die Architektur von Gerichtsgebäuden. Das Seminar vermittelt einen Einblick in die Ethnographie (Datensammlung, Datenaufbereitung, Auswertung, Theoretisierung des Materials), als auch – als ein Thema der Rechtssoziologie – in die Soziologie des Gerichts. Die Arbeitsweise im Seminar umfasst die gemeinsame Textlektüre sowie regelmäßige ethnographische Gerichtsbesuche und die (gemeinsame) Auswertung und Theoretisierung der Daten. Das bedeutet teilweise abweichende Seminarzeiten (je nach Gerichtsterminen und ggf. 1-2 Exkursionen in nahegelegene Städte)
ENTFÄLLT! - Kulturanalyse des Rechts - am Beispiel des Phänomens ‚Reichsbürger:innen‘ (Seminar)
Dozent/in: Andrea Kretschmann
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 07.04.2025 - 18.05.2025 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 09.05.2025, 12:00 - Fr, 09.05.2025, 18:00 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 28.05.2025, 07:00 - Mi, 28.05.2025, 18:00 | extern | Exkursion Reichsbürger-Prozess
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 01.06.2025 - 13.07.2025 | C 14.203 Seminarraum
Inhalt: Recht umgibt uns in Gegenwartsgesellschaften überall: so ist es bereits ein Rechtsakt, im Supermarkt eine Milch zu kaufen, einen Mobilfunkvertrag abzuschließen oder eine Verpartnerung einzugehen. Und wenn man mit den Ergebnissen einer Prüfung an der Universität nicht zufrieden ist, kann man dagegen klagen. Recht ist gesellschaftliches Regulierungsinstrument, das einerseits soziale Ordnungen stabilisiert und dabei bestehende Ungleichheiten festschreibt, anderseits ihren Wandel einleitet und progressiv gesellschaftsgestaltend wirkt. Die kulturtheoretische Betrachtung des Rechts ergänzt herkömmliche Rechtsverständnisse; sie widmet sich etwa symbolischen und kontingenzschließenden materialen Wirkungen von Recht, wenn es dessen Artefakte untersucht, oder sie nimmt Recht in popularisierter Hinsicht zur Kenntnis, wenn es im Alltag von Laien oder von sozialen Bewegungen verwendet wird. Auch erfasst es etwa dessen affektive oder emotionale Dimensionen – um an dieser Stelle nur einige Beispiele zu nennen. Recht kulturtheoretisch zu betrachten bedeutet, seine Entstehung, seine Entwicklung und seinen Wandel als Ergebnis soziokultureller Prozesse aufzufassen – und es zugleich selbst als ein kulturelles Produkt – als Kulturtechnik – zu verstehen. Die Inhalte und die Formen des Rechts sind abhängig von Kultur im Kontext von gesellschaftlichen Machtverhältnissen – so etwa vom Zeitgeist bezüglich Geschlechterverhältnissen, Wohnformen, dem Blick auf Familie, auf Naturverhältnisse etc. Es wirkt aber zugleich auch auf Kultur zurück, indem es seine rechtlichen Kategorisierungen – z.B. von Geschlecht, race, Mutterschaft, Kindheit etc. – in die Gesellschaft disseminiert und so unsere Sicht auf die Welt entscheidend prägt. Das Seminar widmet sich dem modernen Recht in Form seiner kulturtheoretischen Reflexion und empirischen Analyse am Beispiel des Phänomens ‚Reichbürger:innen‘ anhand gemeinsamer Analysen von Datenmaterial aus einem laufenden Forschungsprojekt zu Reichsbüger:innen. Auf dieser Basis wird im Rahmen der Prüfungsleistung ein kulturwissenschaftliches Rechts-Glossar anhand des Themas ‚Reichbürger:innen‘ entstehen, das nach erfolgreichem Review der einzelnen Beiträge als Schwerpunkt in einem studentischen Journal erscheinen wird. Die Abgabe und Benotung ist unabhängig von der eventuellen Publikation der Texte; der Publikationsprozess wird begleitet. Arbeitsweise: Gemeinsame Diskussion der Texte, durch Studierende vorbereitete gemeinsame Analyse des empirischen Materials (Gruppenarbeit), Abstimmung der Glossareinträge, seminarbegleitendes Schreiben des Glossareintrags, Schreibreflexionen und Peer Reviews, kontinuierliche Reflexion und Überarbeitung der Texte.