Course Schedule

Veranstaltungen von Dipl. Soz Maik Riggers


Lehrveranstaltungen

„Virtual Reality im Museum“ — ein anwendungsorientiertes qualitatives Forschungsprojekt mit der Methode des lauten Denkens (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Maik Riggers

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 07.04.2025 - 14.05.2025 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.05.2025, 18:00 - So, 18.05.2025, 20:00 | extern | abends im Museum Lüneburg
Einzeltermin | Mo, 19.05.2025, 08:00 - Mi, 21.05.2025, 20:00 | intern | Zeitraum der Datenerhebung
Einzeltermin | Mi, 28.05.2025, 12:15 - Mi, 28.05.2025, 15:30 | C 12.002 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 04.06.2025, 12:15 - Mi, 04.06.2025, 15:30 | C 25.021 Seminarraum
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 18.06.2025 - 11.07.2025 | C 12.002 Seminarraum

Inhalt: Entdecken Sie die Faszination von Virtual Reality im kulturellen Kontext! Das Seminar "Virtual Reality im Museum" bietet Ihnen die Chance, Teil eines innovativen Forschungsprojekts zu werden. In Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg sowie dem Mahler Chamber Orchestra tauchen Sie in eine Welt ein, in der Kultur und Technologie auf spektakuläre Weise verschmelzen. Stellen sie sich vor, Sie könnten Musiker und Musik hautnah erleben – all dies ist möglich mit der revolutionären VR-Technologie, die wir im Zentrum des Seminars stellen. Das Museum Lüneburg selbst verspricht: "Mit der VR-Brille wird jedes Museumserlebnis zu einer Zeitreise, bei der Sie Geschichte nicht nur sehen, sondern fühlen!" Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: In diesem anwendungsorientierten Seminar werden Sie nicht nur die VR-Brille ausprobieren, sondern auch die Methode des lauten Denkens als ein Forschungstool in der qualitativen Forschung kennenlernen, bei dem Teilnehmende ihre Gedanken verbalisieren, während sie eine Aufgabe ausführen. Diese Methode ermöglicht es, tiefe Einblicke in die Nutzererfahrung zu gewinnen und zu verstehen, wie die VR-Technologie die Wissensvermittlung beeinflusst. Sie werden eigene Studien durchführen, die darauf abzielen, die Effektivität der VR-Technologie in der Wissensvermittlung zu erforschen. Dieses Seminar ist eine Chance, wertvolle Erfahrungen für zukünftige Forschungsarbeiten zu sammeln und Ihre Fähigkeiten in der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu schärfen.

Immersive Technologien im Unternehmenseinsatz (Seminar)

Dozent/in: Maik Riggers

Termin:
wöchentlich | Montag | 13:50 - 16:05 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Vom Snapchat-Filter bis hin zu virtuellen Reisen in der Tourismusbranche - immersive Technologien verändern unternehmerisches Handeln nachhaltig. Das Seminar gibt einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten immersiver Technologien in Unternehmen. Es werden die Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen von Technologien wie Virtueller Realität (VR), Erweiterter Realität (AR) und Mixed Reality (MR) beleuchtet und anhand konkreter Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Branchen praxisnah vermittelt.

Quantitative Research Methods (IBAE Exercise #1) (Übung)

Dozent/in: Maik Riggers

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 10.04.2025 - 17.04.2025 | C 40.162 Seminarraum
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 08.05.2025 - 15.05.2025 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 12.06.2025, 14:15 - Do, 12.06.2025, 15:45 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.06.2025, 14:15 - Do, 26.06.2025, 15:45 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 10.07.2025, 14:15 - Do, 10.07.2025, 15:45 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: The module Quantitative Research Methods deals with the theoretical and practical background necessary to understand and conduct quantitative approaches in business and organizational behavior research. Specifically, the course deals with quantitative research designs, data collection and quantitative measurement, and deductive hypothesis testing. The focus is on survey research and linear relationships between variables, including moderation, mediation, and regression analysis. The module covers an interactive lecture (2 SWS) and a practice part (1 SWS) that includes a joint survey project from planning (preregistration) to writing a quantitative paper.

Betreuung Abschlussarbeiten WiSe 2025/26 - Kommunikation und Kulturmanagement (Belegung)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Lea Jakob, Maik Riggers

Inhalt: Die Professur für BWL, insb. Kommunikations- und Kulturmanagement bietet interessierten Studierenden im WiSe 24/25 die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit in folgenden Themenbereichen anzufertigen: - Digitale Kommunikation/ Social Media - Markenkommunikation/Entrepreneurial Communication - Immersive Prozesse - Artitic Citizenship & Artistic Entreprenuership - Publikums-/Konzertforschung In den Abschlussarbeiten sollen aktuelle Fragestellungen unter Anwendung quantitativ- oder qualitativ-empirischer Verfahren bearbeitet werden.