Course Schedule
Veranstaltungen von Jakob Matthias Strobel
Lehrveranstaltungen
Radikale Nachhaltigkeitstransformationen. Von der Literatur- zur Praxisanalyse von Unternehmen (Seminar)
Dozent/in: Stefan Schaltegger, Jakob Matthias Strobel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 07.04.2025 - 11.07.2025 | C 12.002 Seminarraum
Inhalt: Dieses Seminar geht der Frage nach, was unter einer radikalen Nachhaltigkeitstransformation verstanden werden kann und welche Bedeutung dies für ein Unternehmen hat. Dabei werden Fragen erörtert wie, wo enden inkrementelle und wo starten disruptive Nachhaltigkeitstransformationen? Wer initiiert, wer treibt und wer organisiert Nachhaltigkeitstransformationen? Welche Stufen und Methoden können in so einem Transformationsprozess unterschieden werden? Im ersten Teil des Seminars wird anhand von einschlägiger und zu recherchierender Literatur ein Überblick über unterschiedliche Verständnisse von Nachhaltigkeitstransformationen entwickelt und präsentiert. Im zweiten Teil des Seminars werden die besprochenen Theorien und Konzepte auf Praxisbeispiele von Unternehmen übertragen, die eine radikale Nachhaltigkeitstransformation durchlebt haben oder sich in ihr befinden. Aus den Analysen sollen Folgerungen für das Management von Unternehmen gezogen werden, denen eine Nachhaltigkeitstransformation noch bevorsteht.
- Masterprogramm Cultural Studies: Culture and Organization - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Rechtswissenschaft - Schwerpunktbereich inklusive Komplementärstudium und Masterarbeit - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Staatswissenschaften - Public Economics, Law and Politics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Humanities & Social Sciences: Kulturwissenschaften - Culture, Arts and Media [ab Studienbeginn WS 13/14] - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Kritik der Gegenwart - Künste, Theorie, Geschichte - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Medien und Digitale Kulturen - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Kulturwissenschaften: Theorie und Geschichte der Moderne (auslaufend) - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Nachhaltigkeitswissenschaft - Sustainability Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Data Science - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Engineering - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Entrepreneurship - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Management: Management & Sustainable Accounting and Finance - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Governance and Law - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Entrepreneurship, Agency and Leadership - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Sustainability: Sustainability Science: Ecosystems, Biodiversity and Society - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Economics - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
- Masterprogramm Governance & Law: Public Affairs and Democracy - Komplementärstudium - Connecting Science, Responsibility and Society
Herausforderungen und Lösungsansätze auf dem Weg zur Circular Economy: ein praxisorientiertes Seminar mit Unternehmen aus der Region Lüneburg (Projekt)
Dozent/in: Julia Benkert, Jakob Matthias Strobel
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 16:30 | 10.04.2025 - 10.07.2025 | C 14.202 Seminarraum
Inhalt: Im Rahmen der Transformation zu nachhaltigem Wirtschaften spielt das Konzept der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) eine zentrale Rolle. Die Implementierung zirkulärer Strategien und zirkulärer Geschäftsmodelle bietet ökologische und ökonomische Potenziale, birgt aber auch einschlägige Herausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft. Abfallreduktion, Sekundärnutzung, und Recycling sind wichtige Aspekte Zirkulären Wirtschaftens, aber bei weitem nicht die einzigen. In der ersten Phase dieser Veranstaltung lernen Studierende zunächst die inhaltlichen Grundlagen zum Thema Zirkuläres Wirtschaften / Circular Economy. Die relevanten Inhalte werden am Anfang des Semesters vermittelt durch Formate wie Vorlesungen, interaktive Seminare, selbständiges Literaturstudium, sowie kritische Reflektionen zum Konzept der Kreislaufwirtschaft. In der zweiten, praktischen Phase der Veranstaltung arbeiten Studierende in Kleingruppen mit Unternehmen der Region Lüneburg an Fragestellungen zum zirkulären Wirtschaften, welche die Unternehmen direkt betreffen. Durch gezieltes Training zur effektiven Gruppenarbeit und Zusammenarbeit mit Organisationen werden die Studierenden auf diese praktische Phase gezielt vorbereitet, und im Verlauf der Projektarbeit intensiv durch die Lehrenden der Veranstaltung betreut. Am 18. Juni 2025 werden die Projektergebnisse im Rahmen eines Netzwerktreffens mit den beteiligten Unternehmen an der Leuphana Universität präsentiert. Aktive Teilnahme an diesem Termin und Präsenz vor Ort sind essenziell für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung.
- Lehren und Lernen - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Leuphana Bachelor - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Sozialpädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften
- Wirtschaftspädagogik - Komplementärstudium - Praxisorientierte Zugänge zu inter- und transdisziplinären Wissenschaften