Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Beteiligung im politischen Prozess – Trend oder Notwendigkeit? (Seminar)

Dozent/in: Christian Klasen, Philipp Till Schultz

Termin:
Einzeltermin | Sa, 05.11.2016, 10:00 - Sa, 05.11.2016, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | So, 06.11.2016, 09:00 - So, 06.11.2016, 15:00 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 10:00 - Sa, 14.01.2017, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | So, 15.01.2017, 09:00 - So, 15.01.2017, 15:00 | C 14.201 Seminarraum

Inhalt: In einem Volksentscheid sollen Sie zum Rückkauf der Stromnetze durch Ihre Kommune Stellung beziehen, die Bundesregierung fragt Sie nach Ihrer Meinung zum „Guten Leben" und in Brüssel wird hinter verschlossenen Türen über das Freihandelsabkommen TTIP mit den USA verhandelt. Beteiligung im politischen Prozess kann unterschiedliche Formen und Dimensionen einnehmen. Häufig zeigt sich jedoch eine große Lücke zwischen dem unterbreiteten Dialogangebot der Initiatoren und den Erwartungen der Zielgruppen. Ein erfolgreicher Prozess bedarf daher mehr als die „Betroffenen“ zu „Beteiligten“ zu machen. Stattdessen muss das Angebot sorgfältig konzipiert sowie professionell begleitet werden und muss bei Bedarf flexibel anpassbar sein. Wann bieten sich Beteiligungsprozesse an? Welches Ziel verfolgen Sie und was können Sie unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Fristen erreichen? Wer sind die zentralen Akteure und in welcher Form sind die Medien zu berücksichtigen? Und wie verbindlich sind die Ergebnisse des Prozesses und wie wird mit Ihnen weiter verfahren? Dies sind nur einige Fragen, die bei der Gestaltung von Dialog- und Beteiligungsverfahren zu beantworten sind; unabhängig davon, ob es um das politische Berlin, die Entwicklung einer Region oder um lokale Vorhaben geht. Beim ersten Termin des Blockseminars werden die theoretischen Grundlagen guter Öffentlichkeitsbeteiligung vermittelt und anhand eigener Erfahrungen diskutiert. In Kleingruppen werden zudem erste Fallbeispiele erarbeitet. Im Folgenden erhalten die Studierenden reale Leistungsbeschreibungen, in denen bestimmte Anforderungen an einen Beteiligungsprozess genannt werden. Prüfungsleistung der Studierenden ist die praxisorientierte, eigenständige Erarbeitung und Verknüpfung geeigneter Beteiligungsformate zum o.g. Prozess. Beim zweiten Termin besteht die Möglichkeit, den Prozess im Rahmen eines fiktiven „Pitches“ den weiteren Studierenden und den Dozenten vorzustellen und weitere Hinweise und Empfehlungen für die Verschriftlichung des Konzepts zu erhalten. Die Studierenden erhalten somit zusätzlich zu der methodenorientieren Herangehensweise an Beteiligungsprozesse auch einen direkten Einblick in die praktische Ausgestaltung.

Blackbox "Willkommenskultur": Dekoloniale Perspektiven auf den karitativen Raum (Seminar)

Dozent/in: Katherine Braun

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 12:15 - 15:45 | 19.10.2016 - 03.02.2017 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: In unserem Seminar wollen wir die Herausbildung unterschiedlicher "karitativer" Initiativen und Organisationen zur Unterstützung geflüchteter Menschen im Kontext der sogenannten „Willkommenskultur“ mithilfe dekolonialer und anderen macht -und herrschaftskritischer Ansätzen untersuchen. Eine dekoloniale Perspektive auf den karitativen Raum untersucht diesen Raum als Lokalisierung von Macht- und Herrschaftsverhältnissen und schaut auf Effekte und partikulare Ausformulierung einer oftmals vergeschlechtlichten „kolonialen Macht-Matrix“ (Lujones, Quijano). Für die Seminarteilnehmenden bedeutet dies, historische und koloniale Sedimentierungen, die auf eine spezifische Art und Weise in einzelnen Situationen fortwirken und die Beziehungen aber auch die Bedingungen von Hilfeeinrichtungen und Organisationen in den Blick zunehmen, und diese in ihren gegenwärtigen Ausformulierungen zu beschreiben. Eine solche Perspektive schaut auf Kontingenzen, Kontinuitäten sowie auf Pluralitäten und die Umkämpftheit der Produktion sozio-kultureller Räume der Hilfe und Unterstützung. Sie stellt zudem die unterschiedlichen geo -und körperpolitischen Situierungen und Wissensformen der Akteurinnen in Rechnung, zu denen auch die Seminarteilnehmenden gehören. Sie untersucht Hilfeeinrichtungen und Organisationen als heterogenes, situatives Gefüge, das aus den Beziehungen zwischen einer Vielzahl politischer, ökonomischer und sozialer Akteure ent- und besteht. Aus unterschiedlichen und durchaus widersprüchlichen Diskurse, Dispositiven und Problematisierungen auf verschiedener Ebenen (Global, national, lokal). Als praxisorientiertes Seminar ist ein wesentlicher Inhalt unterschiedliche Ebenen dieses heterogenen Feldes aufzuzeigen und analytisch zugänglich zu machen. Einen wesentlichen methodischen und methodologischen Zugang sollen dabei die eigenen Bezüge und Handlungsfelder der Studierenden darstellen, in dem sie ihre eigene Involviertheit in diesem Feld reflektieren. Zudem sollen unterschiedliche Praktiken der Repräsentation untersucht werden und zentrale Diskurse, Positionierungen und Argumentationen herausgearbeitet werden.

Bloggen zur Konferenzwoche 2017 (Seminar)

Dozent/in: Anja Achenbach, Sven Prien-Ribcke, Christian Vock

Termin:
Einzeltermin | Sa, 10.12.2016, 10:00 - Sa, 10.12.2016, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 10:00 - Sa, 14.01.2017, 17:00 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 27.02.2017, 10:00 - Mo, 27.02.2017, 17:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Di, 28.02.2017, 09:00 - Di, 28.02.2017, 20:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Mi, 01.03.2017, 09:00 - Mi, 01.03.2017, 20:00 | C 4.308b Edulab
Einzeltermin | Do, 02.03.2017, 09:00 - Do, 02.03.2017, 17:00 | C 4.308b Edulab

Inhalt: Im Seminar „Bloggen zur Konferenzwoche 2017“ begleiten wir das Geschehen auf der Konferenzwoche mit einem professionell geschriebenen und gestalteten Blog. Das Seminar gibt eine Einführung ins Bloggen, ins Storytelling und darüber, welches Thema man am besten mit welcher Darstellungsform erzählt. Dabei kommen auch soziale Medien wie beispielsweise Facebook und Instagram zum Einsatz. Wir berichten, reflektieren und kommentieren in Wort, Bild und Bewegtbild und transportieren das Konferenzgeschehen hautnah. Jeder Studierende bringt für das Blog Themenvorschläge ein und setzt diese in eigenen Beiträgen vor und während der Konferenzwoche um. Prüfungsleistung: Portfolio von Blog-Beiträgen (Film und/oder Text) + Reflexion

Entrepreneurial Spirit - Business Development in a Professional Football Club (FSL) (Projekt)

Dozent/in: Maik Fischer, Jantje Halberstadt

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 19.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 16:00 - Fr, 21.10.2016, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 22.10.2016, 10:00 - Sa, 22.10.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt | Visit of Glasgow Rangers Representative
Einzeltermin | Fr, 02.12.2016, 16:00 - Fr, 02.12.2016, 20:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 17.12.2016, 10:00 - Sa, 17.12.2016, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 14.01.2017, 10:00 - Sa, 14.01.2017, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 28.01.2017, 10:00 - Sa, 28.01.2017, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: The students will form a fictive business development agency and will develop CRM concepts, new services and new products for the Glasgow Rangers Football Club. The Rangers are one of the world's most successful football clubs with a proud heritage. After an introduction in project management and business development strategies, Glasgow Rangers staff will introduce their club to the students. The focus will be a social division of the Rangers business model, which means the students will mainly interact with the the Rangers Youth Development Company. Based on this, the students will develop concepts and proposals, which can be turned into action for real by the Glasgow Rangers. Finally, the students will present their ideas and products to the football club. The seminar will also include different creativity techniques and idea visualisation methods. As a special content, the seminar will also discuss how elements of sustainability can be included in the micro-cosmos of a professional football club. Part of the project will be an optional offer of a trip to Glasgow (8 - 12 December) , where a Rangers representative will give us a guided tour of the stadium, invite us to watch a match at Ibrox and draft business ideas of the various groups can be discussed. The costs (flights, accomodation)will have to be covered by the students.

Gender makes the difference: Gewalt im Geschlechterverhältnis - Ursachen, Erscheinungsformen, Auswirkungen und Konsequenzen für Gesellschaft, Politik, Wissenschaft und soziale Praxis (Seminar)

Dozent/in: Angelika Henschel

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 1.312 Seminarraum

Inhalt: Spätestens seit Aufkommen der zweiten Frauenbewegung gilt das Thema "Gewalt gegen Frauen" nicht mehr als Tabu, sondern wird gemäß des Mottos "das Private ist politisch" im Kontext von Menschenrechtsverletzung debattiert. Gewalt ist nicht geschlechtsneutral, sondern eng verwoben mit Bildern von Weiblichkeit und Männlichkeit, sie findet auf Basis kultureller und gesellschaftlicher Geschlechterverhältnisse statt und vollzieht sich in spezifischen Kontexten und sozialen Interaktionen. Interdisziplinäre und die Kategorie Geschlecht reflektierende Analysen sind erforderlich, um das komplexe Phänomen der "Gewalt im Geschlechterverhältnis" verstehen und Perspektiven hinsichtlich von Prävention und Intervention entwickeln zu können. Die in den letzten Jahrzehnten in den Wissenschaften gewonnen Erkenntnisse zeichnen ein zunehmend ausdifferenziertes Bild und sind durch Vielschichtigkeit gekennzeichnet, die dazu beiträgt, dass klassische Opfer-Täter-Schemata der Geschlechter auch überwunden werden konnten. Männliche Verletzbarkeit und die Gewalt, die Männer nicht nur ausüben, sondern auch erfahren, wird heute ebenso thematisiert, wie Zusammenhänge von Generation und sozialer Lage (Intersektionalität). Im Rahmen des Seminars werden strukturelle und individuelle Bedingungsfaktoren, gesundheitliche, psychosoziale und ökonomische Ursachen und Folgen der Gewalt ebenso behandelt, wie Wege aus der Gewalt aufgezeigt werden sollen. Praktikerinnen, die mit einzelnen Gastvorträgen ins Seminar eingeladen werden, sollen helfen, die Thematik zu durchdringen.

Interkulturelles Tandem (Seminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Kommunizieren von zwei oder drei Personen mit unterschiedlichen Muttersprachen aud Deutsch und das gemeinsam und voneinander lernen stellen die Schwerpunkte dieses Seminars dar. Die Studierenden werden durch partnerschaftliches Arbeit mit Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gesellschaftliches und kulturelles Erfahrungen und Wissen austauschen. In diesen Tandems werden sowohl gesellschaftliche Frage aus verschiedenen Gesellschaften als auch die Deutsch sprachliche Komponente so verbunden, dass alle Mitwirkenden zu neuen Erkenntnissen kommen können. Themenbereiche sind zum Beispiel "Flucht", "Alltagsituation in den Kulturen", "interkulturelle Kompetenz" oder "Deutsch als Zweitsprache" Die Gruppe entscheide mit, die Themen worüber gesprochen wird. Die Arbeit im Tandem hilft den Studierenden zum zu einem besseren Verständnis der Situation und zur empirischen Überprüfung vorliegender Theorien in einer engen Zusammenarbeit mit dem im Lüneburger Asylbewerber lebenden Menschen.

Journalistisches Praxisseminar zur medialen Begleitung der Startwoche (Seminar)

Dozent/in: Lena Fölsche, Andreas Jürgens

Termin:
Einzeltermin | Di, 20.09.2016, 10:00 - Di, 20.09.2016, 18:00 | C 12.015 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 10.10.2016, 10:00 - Mo, 10.10.2016, 18:00 | C 11.007 (Edulab)
Einzeltermin | Di, 25.10.2016, 15:00 - Di, 25.10.2016, 16:00 | C 5.124 Seminarraum | Besprechung Evaluation

Inhalt: Im Rahmen der Projekte Startwochenzeitung / Startwochenblog sollen die TeilnehmerInnen journalistisches Handwerk in Print und online lernen. Von der Themenplanung an sind die Studierenden in den Arbeitsprozess einbezogen, sodass sie eigene journalistische Ideen entwickeln können, zu denen sie Feedback erhalten. Im Seminar lernen sie die verschiedenen journalistischen Darstellungsformen, journalistische Arbeitsprozesse und die wichtigsten Leitlinien des Presserats für gute journalistische Arbeitspraxis kennen. Außerdem sammeln sie Erfahrung im Arbeiten innerhalb typischer journalistischer Organisationsstrukturen einer Redaktion. Die Startwoche wird in einem Startwochenblog medial begleitet, der nicht nur die Projekte und Vorträge innerhalb der Startwoche dokumentiert, sondern darüber hinaus Beiträge zum Thema "Diversität" bereitstellt. Weiterhin ist eine Kooperation mit der Lüneburger Landeszeitung geplant, sodass die Möglichkeit besteht, Praxiserfahrung bei einer etablierten regionalen Tageszeitung zu sammeln.

Konferenzmanagement und Öffentlichkeitsarbeit zur ZEHNTEN Konferenzwoche (Projekt)

Dozent/in: Sven Prien-Ribcke

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 18:00 | 26.10.2016 - 25.01.2017 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: Erneut übernimmt ein Seminar im Komplementärstudium die Regie der bevorstehenden Konferenzwoche. Es geht darum, den inhaltlichen Schwerpunkt der Konferenz vorzubereiten, eigene Veranstaltungskonzepte zu realisieren und die Öffentlichkeitsarbeit mitzugestalten. Die Idee: Die ZEHNTE Konferenzwoche dreht sich um das Thema Gerechtigkeit und soll ein besonderer Höhepunkt werden. Daher brauchen wir Sie. Sie sind eingeladen, gemeinsam mit dem Modulteam "Wissenschaft trägt Verantwortung" dialog-orientierte Veranstaltungsformate in das Programm einzuspeisen, die Logistik zu planen, Texte für die Website, für Facebook und das Konferenz-Magazin zu entwerfen und die Konferenzwoche 2017 in die Tat umzusetzen. Inhaltlich orientieren wir uns an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (und den 17 Nachhaltigkeitszielen, den SDGs). Das Seminar bietet neben einer handlungsorientierten Einführung in das Konferenzmanagement zugleich die Gelegenheit, an der Realisierung einer größeren Konferenzveranstaltung eigenverantwortlich mitzuwirken.

Leuphana Delegation at MUIMUN: Münster University International Model United Nations (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Antonieta Alcorta de Bronstein

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 30.11.2016 - 19.12.2016 | C 14.001 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 09.01.2017 - 03.02.2017 | C 14.001 Seminarraum

Inhalt: The seminar is planned as preparation to participate as delegate at MUIMUN: Münster University International Delegation taking place from April 1st to April 5th 2017 in Münster. MUIMUN 2017 deals with the topic „Still a World Away? – The Elusive Pursuit of Equality“. An MUN is a simulation of the activities and work of the United Nations. Each delegation will represent a country different as its own, and each student is a delegate at one of the different committes, for example The General Assembly, Security Council, UNEP, etc. As part of the preparation we will go over negotiation techniques, basics of international politics specially the work of the United Nations, the rules of procedure, writing of position papers, and resolutions. Based on the country the delegation gets to represent, research about the country, history, economy and political position will also be part of this seminar. Apart from this, the students should make a sponsoring plan in order to finance the travel costs, and delegation fee for the participation in MUIMUN. The goal of the seminar is to go to MUIMUN as Leuphana Delegation, however students taking part in this seminar would be prepared to take part also in other MUNs and even if they do not participate at any MUN would learn about all the above mentioned topics. The seminar starts mid-semester, in order to have longer times to work on the simulation process, and to have preparation time once the country to represent is decided by the MUIMUN organizers.

Leuphana Enterprise Academy (Seminar)

Dozent/in: Mark Euler, Adalbert Pakura

Termin:
Einzeltermin | Fr, 21.10.2016, 12:15 - Fr, 21.10.2016, 13:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 12:15 - Fr, 28.10.2016, 17:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 09:00 - Sa, 29.10.2016, 17:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 18.11.2016, 12:15 - Fr, 18.11.2016, 17:45 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 19.11.2016, 09:00 - Sa, 19.11.2016, 17:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 25.11.2016, 12:15 - Fr, 25.11.2016, 17:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 26.11.2016, 09:00 - Sa, 26.11.2016, 17:00 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.01.2017, 12:15 - Fr, 20.01.2017, 17:45 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2017, 09:00 - Sa, 21.01.2017, 17:00 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein Weiterbildungsprogramm für potentielle Gründerinnen und Gründer eines wissensbasierten Unternehmens. Über 9 immer tiefer in die Unternehmensfunktionen vordringende Lerneinheiten wird das hierfür relevante Wissen und die unternehmerische Kompetenz vermittelt. Hierzu zählen Themen wie Strategie, Gründungsmanagement, Kommunikation und soziale Kompetenz, Einführung in die ökonomische Theorie, Finanzplanung, Human Ressources, Marketing, operatives Geschäft, Risikomanagement und Business Plan Analyse. Neben theoretischem Input soll durch handlungsorientierte Methoden wie Rollenspielen, Planspiele, Kreativitätstechniken, Projektarbeiten oder auch Fallstudienbearbeitungen konkret erfahrbar werden, was unternehmerisches Handeln bedeutet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch ein E-Learning Angebot, optionale Treffen mit erfolgreichen Gründerteams und individuelles Coaching.

lunatic Festival 2017 - Organisation eines nachhaltig orientierten Musikfestivals (Projektmanagement) I (Seminar)

Dozent/in: Axel Bornbusch, Sarah Kociok

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | W 301

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit 2003 als Social Entrepreneur im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Musik- & Kulturfestival mit Live-KünstlerInnen aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet die praxis- und zielorientierte Planung des Open-Airs, unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei erlernen die Studierenden eine Bandbreite von Fertigkeiten aus der Praxis der Veranstaltungs- und Festival-Organisation und setzen diese - teils innerhalb von Führungspositionen - um. Durch ein ausgefeiltes Mentoring-Programm mit PraxispartnerInnen und WissenschaftlerInnen wird die praktische Arbeit dabei stets reflektiert und weiterentwickelt. Das Seminar wird im Sommersemester 2017 basierend auf der Vorarbeit des Wintersemesters fortgesetzt. Dabei werden die relevanten Aufgaben der Festivalorganisation für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zielgerichtet erarbeitet. Nach der Veranstaltung findet anhand von Feedbackrunden und Erfahrungsberichten eine Reflexion der bisherigen Arbeit statt. Dabei werden von den TeilnehmerInnen die Grundlagen für eine Nachbereitungs– und Überleitungsphase gelegt.

Moot Court - Verhandlungsführung vor Gericht (Seminar)

Dozent/in: Alexander Druckenbrodt

Termin:
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 14:00 - Fr, 28.10.2016, 19:00 | W HS 3
Einzeltermin | Sa, 29.10.2016, 09:00 - Sa, 29.10.2016, 16:00 | W HS 3
Einzeltermin | Fr, 20.01.2017, 14:00 - Fr, 20.01.2017, 19:00 | W 308
Einzeltermin | Fr, 20.01.2017, 14:00 - Fr, 20.01.2017, 19:00 | W 310
Einzeltermin | Sa, 21.01.2017, 09:00 - Sa, 21.01.2017, 16:00 | W 308
Einzeltermin | Sa, 21.01.2017, 09:00 - Sa, 21.01.2017, 16:00 | W 310

Inhalt: Über ein Semester hinweg wird den Teilnehmern in Zweierteams die Möglichkeit geboten, die Rolle eines Anwalts in einem Zivilprozess (Kläger oder Beklagter) einzunehmen. Dabei wird der Rechtsstreit durch Erstellung von Schriftsätzen in einem schriftlichen Vorverfahren vorbereitet. Die dort erarbeiteten Ergebnisse werden in einem abschließendem Hauptverhandlungstermin erörtert. Dort vertreten die Teilnehmer die Interessen ihres Mandanten in einem Rechtsstreit. Dabei wird den Studierenden die Möglichkeit gegeben, aktiv auf das Geschehen Einfluss zu nehmen. Dies insbesondere durch die Auswertung und Einbeziehung von Beweismitteln. In einer Auftaktveranstaltung wird den Studierenden im Überblick vermittelt, worauf sie (sowohl aus Kläger- als auch aus Beklagtensicht) bei der Vorbereitung und Durchführung eines Rechtsstreits zu achten haben und welche Formalitäten bei der Anfertigung von Schriftsätzen einzuhalten sind.

Öffentlichkeitsarbeit für die Konferenzwoche - Designagentur (Teil 2) (Seminar)

Dozent/in: Uwe Boden, Bettina Boden, Johannes Bünger, Benno Heidkamp

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:00 - 18:00 | 21.10.2016 - 03.02.2017 | C 12.108 Seminarraum
Einzeltermin | So, 23.10.2016, 10:00 - So, 23.10.2016, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | So, 20.11.2016, 10:00 - So, 20.11.2016, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 17.12.2016, 10:00 - Sa, 17.12.2016, 18:00 | C 14.202 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.12.2016, 10:00 - So, 18.12.2016, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 07.01.2017, 10:00 - Sa, 07.01.2017, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | So, 08.01.2017, 10:00 - So, 08.01.2017, 18:00 | C 14.102 b Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Leuphana Semesters findet jedes Frühjahr eine große Konferenz an der Leuphana statt. In Vorbereitung darauf werden im Komplementärstudium mehrere Seminare angeboten. In diesem Seminar übernehmen die Studierenden die typischen Aufgaben einer Agentur. Sie erarbeiten eine Kampagne, um die Konferenz in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dazu gehören auch die Entwicklung von Motto und Logo, sowie die Produktion von Videos und virale Marketing-Strategien. Erlaubt ist fast alles, was Aufmerksamkeit schafft und Interesse weckt. Die Studierenden treten als Wissenschaftsvermittler_innen auf, kanalisieren aber auch die zivilgesellschaftlichen Impulse auf der Konferenzwoche. Diese Doppelrolle wird anhand der Frage reflektiert, inwiefern die Nachhaltigkeitskommunikation selbst zu einem Akteur des gesellschaftlichen Wandels werden kann.

Projektarbeit in der Sportentwicklung - Ein praktischer Ansatz für die Region Lüneburg (Projekt)

Dozent/in: Maik Fischer, Jantje Halberstadt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 19.10.2016 - 03.02.2017 | C 14.203 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 28.10.2016, 14:00 - Fr, 28.10.2016, 18:00 | C 14.202 Seminarraum | Präsentation durch den "Kreissportbund Lüneburg"

Inhalt: Im Wintersemester 2015/2016 wurde im Modul "Wissenschaft trägt Verantwortung" die Veranstaltung "Sportvereine 2.0 3.0" angeboten. Bereits für diese Veranstaltung wurde in enger Kooperation mit dem Kreissportbund Lüneburg an den Aufgabenstellungen gearbeitet. Während dieser Zeit ist die Idee für eine aktive Miteinbeziehung einer Studierendengruppe in die Arbeit des Kreissportbundes entstanden. Auf dieser Basis sollen die Studierende im Seminar eigene Sportentwicklungsprojekte konzipieren bzw. an bestehenden Projekten mitarbeiten. Neben der Projektorganisation bzw. -entwicklung werden die Studierenden auch Erfahrungen in der professionellen Verbandsarbeit und im ausgewogenen Umgang mit einer Vielzahl unterschiedlichster Stakeholder sammeln können. Für das Seminar wird der Kreissportbund Lüneburg als enger Kooperationspartner fungieren.

Recht - Gesetz - Gesetzgebung (Seminar)

Dozent/in: Frank Chantelau

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Die Veranstaltung gliedert sich in drei inhaltliche Abschnitte: Im ersten Teil der Veranstaltung werden einige rechtstheoretische Grundlagen erarbeitet: - Was ist Recht und welche Funktionen hat Recht? - In welchem Verhältnis stehen Recht und Gerechtigkeit? - Was unterscheidet Rechtsnormen von anderen Normen? - Wie sind Rechtsnormen strukturiert und wie sind Rechtssätze aufgebaut? - Gibt es eine besondere Rechtssprache? - Was ist ein Gesetz, welche Arten von Gesetzen gibt es und in welchem hierarchischen Verhältnis stehen sie? - Wie sind Gesetze aufgebaut? - Wer kann Rechtsnormen/Gesetze erlassen? Im zweiten Teil geht es um das Zustandekommen von Rechtsnormen, dazu gehören - der Ablauf von Gesetzgebungsverfahren u. a. auf Bundes- und Länderebene, - Fragen der Qualitätssicherung in der Normsetzung mit den Stichworten Verfassungskonformität, Rechtsförmlichkeit und Gesetzesfolgenabschätzung sowie - die Rolle und Bewertung von Lobbyismus. Der dritte Teil ist anwendungsorientiert ausgerichtet. U. a. soll ein konkretes Gesetz analysiert und Optimierungsvorschläge erarbeitet werden. Anhand von Fallstudien werden komplexe Situationen im Kontext von Normsetzungsverfahren lösungsorientiert bearbeitet. Zum Ende des Semesters soll eine Exkursion zum Niedersächsischen Landtag durchgeführt werden. Im Rahmen der Exkursion besteht die Möglichkeit, mit Landtagsabgeordneten über die Themen und Inhalte der Veranstaltung zu diskutieren.

Rechtliche Probleme in der Musikveranstaltungswirtschaft - Is it only Rock ´n´ Roll? Und wem gehört er? (Seminar)

Dozent/in: Anna Konerding

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | V 00.115

Inhalt: Auch die Musikveranstaltungsbranche bewegt sich nicht in einem rechtsfreien Raum. Allgemeine Rechtsfragen, aber auch speziellere, „musikrechtliche“ Probleme, stellen sich den Beteiligten. Der Inhalt des Seminars ist die Vermittlung eines Grundwissens für diese rechtlichen Tücken im Alltag der Veranstaltungs- und Musikwirtschaft. Es sollen die verschiedenen Rechtsgebiete, auf die man treffen kann, kennengelernt und besprochen werden. Dazu gehört natürlich auch das Urheberrecht und der damit verbundende Konflikt zwischen Musikschaffenden und der musiknutzenden Industrie. Es werden dabei die Grundlagen der rechtlichen Fragestellungen im Bereich des Urheber-, Veranstaltungs- und Musikrechts vermittelt und anhand von Beispielfällen gemeinsam erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt ist somit das Urheberrecht, insbesondere im Hinblick auf jüngere Veränderungen bei der GEMA und im Hinblick auf die Diskussion, ob Kulturgüter nicht allgemein "frei" sein sollten.

Rehearsing for the Real World: Roleplaying Case Studies. Englisch B2.2-C2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Using authentic (and dramatic) open-ended case studies from the Harvard Business Review, we will discuss what we would do to resolve the dilemmas and then role-play these solutions. The focus is primarily on developing through practice and feedback spoken communication competencies such as interviewing, presenting, managing meetings and negotiating. After a reading of passages of Erving Goffman's seminal work, The Presentation of the Self in Everyday Life, we will discuss what implications his dramaturgical approach to social interaction – In particular "impression management" – have for communication in professional contexts. We will work through a series of case studies that reveal the social complexity of decision-making and acting in an organization. This will be used as the basis of class and small-group discussions on communicative strategies in light of Goffman's insights. These interdisciplinary cases revolve around issues such as ethics (e.g. corruption), international and intercultural teamwork (e.g. a joint venture in China) and involve insights from psychology, sociology, management and communication theory.

Wie verkauft man ein Musical? (Seminar)

Dozent/in: Violaine Kozycki, Friedrich von Mansberg

Termin:
14-täglich | Freitag | 16:15 - 19:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Anhand der Produktion des StudiMusicals THE ADDAMS FAMILY am Theater Lüneburg in der Spielzeit 2016-2017 wollen wir Kommunikations- und Werbestrategien entwickeln und ausprobieren, die zielgruppen- und anbieterorientiert alle Aspekte der Produktion eines Musicals an einem öffentlich finanzierten Theater in Deutschland in den Blick nehmen. Die Veranstaltung baut auf ähnlich gelagerte Angebote in früheren Wintersemestern auf. Wir werden uns mit Aufbau, Publikumsstruktur und Produktionsbedingungen eines kommunalen Theaters befassen und von der Finanzierung bis zu Werbeaktionen, Pressetexten und Programmheftgestaltung alle Facetten einer Produktion bearbeiten und erproben.