Course Schedule


Lehrveranstaltungen

A Way with Words - Away with Words: Reading and Writing Short Fiction and Novels. Englisch B2.2 - C2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Maryann Henck

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:45 - 12:00 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 5.111 Seminarraum

Inhalt: Are you natural talent when it comes to creativity or are you still waiting to find the right 'source' - or should I say 'course' of inspiration? Are your ready to meander along the blurry borders between fact and fiction in order to tell a story even if it's a lie? And finally, do you have a way with words or are they still having their way with you? Then welcome to the world of creative thought and fiction: A Way with Words, Away with Words. In this seminar, you will learn a variety of creative writing methods in generative workshops (e.g. catalytic creativity exercises for plotlines and character development) as well as responsive workshops (e.g. peer-editing and evaluation methods for constructive criticism). Beginning with a variety of short fiction (twiction, drabbles, vignettes, flash fiction, short stories) and then proceeding to the novel, we will examine and discuss these various forms of prose as well as experiment with exercises in style and literary techniques. Additionally, you will have the opportunity to acquire vocabulary enrichment techniques, develop a feeling for nuances in language (connotations, register), and effectively employ stylistic devices. Finally, you will learn to develop and refine a personal literary style.

Creative Writing: Poetry, Short Fiction, and Beyond. Englisch B2.2 - C2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Maria Moss

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 5.109 Seminarraum

Inhalt: Interested in awakening your creative spirit and discovering your potential for equally creative output? This seminar puts theory into practice by offering a variety of exercises to ignite ideas, experiment with literary styles and genres as well as give and receive constructive criticism in peer-editing sessions. This seminar will help you develop your own style and voice when writing poetry, vignettes, short stories, and a part of a drama. While students will use the Cisneros “snapshot approach” to writing vignettes (e.g. expressing a certain moment, mood, character, or object while creating an atmosphere, not a story), they will initially write poetry by copying the “masters.” Starting out with traditional Japanese Haikus, students will soon move to the great modernists, such as Robert Frost, W.C. Williams, or Gertrude Stein. Once the students feel secure about rhyming and free verse, they will create their own poetry by experimenting with different forms, angles, and moods. In peer-editing sessions, they will focus on the comparative approach (comparing different, sometimes earlier versions of the same poem to see which works best and why). Often students will then decide to combine parts of one version with parts of another. Students will also read different short stories to see the differences between a more traditional approach (e.g. Shirley Jackson, “The Lottery”) to more postmodern methods of writing in authors such as Margaret Atwood, Donald Barthelme, Thomas King, and Lorrie Moore. In order to create their own story, students will often go back to the “moods-ideas-characters” journal they keep from the very beginning of the seminar. This method will help them to create characters involved in a story (a conflict) starting not towards the middle of the term, but almost from day one. The last assignment is the part of a drama: students will begin by finishing scenes from different plays before writing their own act. Very different from a novel, a short story or a poem, a drama will only offer a very general overview of a particular situation. Instead, it is almost exclusively the dialogue which delivers the message and thoughts of the author. After exercises in dialogue and dramatic elements (e.g. the diction or expressions that can create conflict in a drama, such as feelings of anger, delight, or amusement), students will create their own drama: a dialogue (including stage directions) able to arouse the curiosity of its audience. In the end, students will have a portfolio (for lack of a better name), consisting of 2-3 Haikus, 2-3 vignettes, 2-3 poems, one short story and/or one act of a drama.

Der Künstler und das Tier: Von der Fliege bis zum Elefanten (Seminar)

Dozent/in: Anne Hemkendreis

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 02.11.2016 - 30.11.2016 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 13:45 | 06.12.2016 - 14.12.2016 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 21.12.2016, 10:15 - Mi, 21.12.2016, 13:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 04.01.2017, 10:15 - Mi, 04.01.2017, 13:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Was hat der Sturz einer Gämse mit der Vertreibung aus dem Paradies zu tun? Wieso hocken Fliegen auf exquisiten Speisen und warum tummeln sich gemalte Schmetterlinge auf Bilderrahmen? Warum malen Affen Bilder und was hat es mit dem Elefanten auf sich, der in die Wüste stolziert um dort seine Notdurft zu verrichten? Die Darstellung von Tieren lässt sich bis in die Anfänge der Malerei zurückverfolgen. Der mittelalterliche Physiologus unterscheidet nicht zwischen realen und phantastischen Wesen, sondern ordnet allen einen eigenen Symbolwert zu. Als Kommentierung oder Auslegung der Hauptszene lassen sie sich als sinnhafte Parerga bezeichnen. Selten treten sie selbst als Protagonisten des Sujets auf, sondern markieren vielmehr eine Gradwanderung des Dargestellten auf inhaltlicher oder technischer Ebene.

Display -- Die Geschichte der Praktiken des Ausstellens in Museen, Kunsthallen, Galerien, Ateliers und Visualisierung in digitalen Präsenenzen (Seminar)

Dozent/in: Ingrid Leonie Severin

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 16:45 | 21.10.2016 - 03.02.2017 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Zentraler Teil musealer - kuratorischer Arbeit ist das Ausstellen. Mit jeder neuen Ausstellungs-Präsentation werden neue aktuelle Formen des Displays verhandelt, erprobt und weiterentwickelt. Ausstellung, Galerie und Museum lassen sich als aufeinander bezogene Orte und Praktiken des Zeigens, des Zur-Schau-Stellens, Versammelns von Artefakten beschreiben. Die Reflexion der Formen des An-Ordnens im Raum, die typologisierende Beschreibung ebenso wie diskursanalytische Untersuchungen, und das Nachdenken über Ausstellen in Ausstellungen bilden ein weites Spektrum aktueller Untersuchungen und Veröffentlichungen. Wir untersuchen verschiedene Setzungen (Hängung, Platzierung, Arrangements), die Narration der Inszenierung in der Ausstellung (Position, Abgrenzung) und die Relevanz von Dokumentation (Print /Online/ Presse) mit Exkursion und Übung in Museen und Galerien entweder in Hamburg oder Berlin. Stichworte: Begriff des Displays, Geschichte und aktuelle Formen des Ausstellungsdisplays moderner Kunst

German Americans Meet Life Writing. Englisch B2.2-C2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Sabrina Völz

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 1.005 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 07.12.2016, 14:15 - Mi, 07.12.2016, 17:45 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: In this seminar, we will look at the ethnic group German-Americans through cultural, social, economic, and political lenses. Students will gain an overview of German-American immigration to North America and learn about some of the important German contributions to American culture as well as conflicts with mainstream American society. One highlight of the seminar will include meeting Jewish-American film director of German descent Ethan Bensinger and discussing his documentary "Refuge: Story of the Selfhelp Home". This documentary is about Jewish Holocaust survivors from Germany who built lives and a new place for themselves in Chicago. Moreover, we will contrast the not-so-successful German American struggle to retain cultural identity in the face of two world wars with the largely effective strategies of the Amish. Although the representation of the Amish in mainstream society is widespread, the Amish - as a closed society - do not usually directly share insider perspectives on Amish culture and life. However, there are a few exceptions. In 2011, Ira Wagler published his memoir "Growing Up Amish," which we will discuss in the seminar. The non-fictional narrative will serve as an instrument of inductive instruction, using the strategy of 'noticing' to develop a life writing toolkit. Afterward, this approach will be complemented with the deductive approach by coming to terms with the literary theory of memoir writing, the impact of postmodernism on 'the truth', ethics, and aspects of creative non-fiction. As part of the project component of the course, students will have the chance to apply some of the techniques used in life writing to write about their own experiences as well as try their hands at this genre, using the process-oriented approach to writing. Everyone has a story to tell. What's yours?

Jeder kann schreiben - Erkenntniswege beim Schreiben (Seminar)

Dozent/in: Marcus Fiebig

Termin:
Einzeltermin | Fr, 09.12.2016, 13:00 - Fr, 09.12.2016, 19:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 10.12.2016, 12:00 - Sa, 10.12.2016, 19:15 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 20.01.2017, 14:00 - Fr, 20.01.2017, 19:15 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 21.01.2017, 10:00 - Sa, 21.01.2017, 17:15 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Kann man sich den Schreibenden als einen glücklichen Menschen vorstellen? Wie Sisyphos den Stein vor sich herschiebt, so mühen sich auch die Studierenden beim wissenschaftlichen Schreiben. Aber was passiert dabei eigentlich? Und welchen Sinn haben wissenschaftliche Textsorten? Inwieweit repräsentiert der Schreibprozess meinen Erkenntnisweg? Wo gibt es Leerstellen und wo kann ich als Schreibender sehr stark den Inhalt steuern? Was heißt implizite und explizite Leserführung? Welche Rolle habe ich dabei als Studierender und Diskussionsteilnehmer? Was sind die neuesten Ergebnisse der Schreibprozessforschung? All das sind Fragen, die im Seminar eine Rolle spielen werden. Verwendet werden u.a. die Klassiker Elbow (2001) und Hayes (2001) sowie aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften. Am Ende des Seminars (letzte Sitzung) wird ein Ausblick gegeben, wie dieses Wissen umgesetzt und vermittelt werden könnte. Ein Seminar über Erkenntniswege beim Schreiben lohnt sich, weil hier kommunikationswissenschaftlich und wissenschaftstheoretisch wichtige Grundlagentexte besprochen und diskutiert werden, die für den Teilbereich Wissen, Information, Kommunikation interessant sind.

Kirchen in der DDR – Glauben im Spannungsfeld zwischen Ideologie und Religion (Seminar)

Dozent/in: Sabine Teichmüller

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Religion und Sozialismus - das sind nicht nur auf den ersten Blick widerstreitende Gegensätze. Aufgrund ihrer traditionsreichen und internationalen Bindungen sowie ihrer kritischen Haltung gegenüber dem absoluten Wahrheitsanspruch des Marxismus-Leninismus ließen sich die Kirchen nicht ohne weiteres in die sozialistische Gesellschaft integrieren. Dieses Spannungsfeld zwischen Glaube und gesellschaftlicher Wirklichkeit, zwischen Religion und (politischer) Ideologie soll im Seminar untersucht werden. Zunächst wird ein gemeinsamer Kenntnisstand durch die Arbeit mit Quellen und Sekundärliteratur hergestellt. Anschließend sollen Interviewleitfäden für qualitative Interviews erstellt und im Seminar diskutiert werden. Ziel des Seminares ist es, Interviews mit Zeitzeug_innen zu führen, diese zu transkribieren und anhand dessen eigene Forschungsfragen an das Seminarthema zu erarbeiten.

Learning with Tandem. Englisch B1.2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Lynette Kirschner

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.09.2016, 13:00 - Mi, 14.09.2016, 14:30 | C 5.104
Einzeltermin | Mi, 28.09.2016, 13:00 - Mi, 28.09.2016, 14:30 | C 5.104

Inhalt: Diese Veranstaltung FÄNGT am 14. SEPTEMBER an! Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich. Sprachenlernen im Tandem beruht auf Gegenseitigkeit: Da die Muttersprache des einen je-weils die Fremdsprache des anderen ist, lernen die Studierenden mit- und voneinander, sind abwechselnd Lernende und Lehrende. Dabei werden nicht nur Fremdsprachenkenntnisse oder (inter-)kulturelle Kompetenzen vermittelt und erworben, sondern der gegenseitige Aus-tausch regt auch zur Sprachreflexion über die eigene Sprache und die Struktur einer Fremd-sprache an. Da die Beteiligten gefordert sind, über die Phänomene der eigenen Sprache nachzudenken und sie lernergerecht zu erklären, finden im Tandem auch Sprachvergleiche und Perspektivwechsel statt. Da es sich beim Sprachtandem um eine autonome Lernform handelt, stehen – im Gegensatz zum Unterricht in einem Sprachkurs – die Lernenden selbst in der Verantwortung, den eige-nen Lernprozess zu planen, zu steuern und aufrechtzuerhalten. Dies betrifft nicht nur das Zeitmanagement und die Motivation, sondern auch die Auswahl geeigneter Lernmethoden sowie die Fähigkeit, eigene Fortschritte mit Hilfe der Korrekturen und des Feedbacks des Lernpartners zu reflektieren. Tandem auf Hochschulebene bedeutet nicht nur, dass zwei Personen zweier unterschiedlicher Sprachräume sich treffen und miteinander reden. Um hochschul- und credit pointwürdig zu sein, müssen andere, d.h. wissenschaftliche Kriterien erfüllt werden. Laut Robert O’Dowd initiiert (Tele)Tandem die Verschiebung von rein kommunikativen Kompetenzen zu interkulturell-kommunikativen Kompetenzen. Zusätzlich ist ein Gespräch mit Muttersprachlern authentisch und fördert die eigenen linguistischen Sprachkompetenzen. Tandem ist auch eine Brücke zwischen theoretischem Wissen in einer Veranstaltung und der praktischen Umsetzung. (O’Dowd 2010) Hinzu kommt, dass das EU-Green Paper (EU 2009) die Mobilität hervorhebt: Sollten Studierende also nicht im Ausland studieren können, kann ein Online-Programm stattdessen verwendet werden und einen Teil der sonst im Ausland erworbenen Kompetenzen ergänzen. Mit unserem Tandem-Programm kann man Mobilität zwar nicht ersetzen, aber es bietet eine effektive Alternative. Durch die authentische Sprach-, Hör- und Verständnissituation des Lernens im Tandem wer-den die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse entsprechend bedient. Dabei wird das Prinzip der Gegenseitigkeit (beide Partner profitieren im gleichen Maße) und Autonomie (der Lernende ist für seinen Lernprozess eigenverantwortlich, wird aber vom Partner und vom Kurs-betreuer unterstützt) angewandt. Bitte Teilnahmevoraussetzung beachten!

Persuasive Presentations: The Power of Storytelling. Englisch B1.2-B2.1 (FSL- ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 17.10.2016 - 03.02.2017 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: This class was formerly listed as "Crafting and Presenting Professional Proposals". In this class you will develop your own proposal and then communicate it in a presentation and in written form. In addition to improving your written and oral communicative competencies in English, you will have an opportunity to rethink what persuasive communication means and – step by step – craft your own proposal over the course of the semester into the perfect form. We will look at rhetorical concepts dating back to Aristotle – such as the rhetorical triad of ethos, pathos, and logos – in order to help understand the importance of context in persuasion and what means you have to reach your goals. We will also look at how storytelling is used in professional organizations to engage and influence audiences.

Social Criticism in Poetic Voices: Jewish, Catholic and Muslim Poetry in Victorian Britain (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Martin Kindermann

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 19.10.2016 - 03.02.2017 | C 16.222 Seminarraum

Inhalt: This course offers students an introduction into the rich and fascinating poetry of religious minorities in Victorian Britain. Herein the seminar has a special focus on social criticism, which poets articulate from their minority position within British society. We will discuss works by a Jewish poet (Grace Aguilar), a Catholic (Gerard Manley Hopkins) and a Muslim author (Abdullah Quilliam). By analysing various poems by three different authors we will engage with texts from three Abrahamitic religious, all of which raising dissenting voices from the cultural periphery of British society. This will provide a starting point to discuss the author’s theological concepts of criticism as well as their hybrid cultural identity. In their poems all three authors negotiate questions of belonging and religious identity in the context of historical and theological discourses of the time. In doing so, history is understood as narrative in which dominant and peripheral voices compete with each other and the poem thus becomes a means of being heard. Students will be introduced to the fields of Muslim, Catholic and Jewish history of Great Britain as well as to examples from the rich cultural heritage of these minorities in Victorian Britain. Histories of confrontation, oppression and social struggle are re-told from the minority’s perspective and, at the same time, linked through various strategies of cultural representation to the respective distinctive features of the minority itself.

Sprachen Lernen im Tandem (Chinesisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch…) Sprachniveau B1.2 (FSL-ZeMoS) (Seminar)

Dozent/in: Nuria Miralles-Andress, Anja Stegert

Termin:
Einzeltermin | Sa, 22.10.2016, 09:00 - Sa, 22.10.2016, 15:00 | C 5.325 Seminarraum

Inhalt: Achtung: Teilnahmevoraussetzung unbedingt lesen! Lernen im Tandem bedeutet, dass die Studierenden während des Semesters gemeinsam mit einem Tandempartner und mit tutorieller Unterstützung folgende Aspekte des Spracherwerbs beleuchten: 1. Was sind Sprachziele im akademischen Kontext und wie kann man sie mit dem Aufbau der jeweiligen Sprachsituationen verbinden? 2. Welche Möglichkeiten und Prozesse zum Selbstlernen der Sprache gibt es bei der Tandem-Lernmethode? 3. Wie erkennt man (inter-)kulturelle Aspekte bei einem regelmäßigen Austausch zwischen den Tandempartnern und wie kann man eine gemeinsame Reflektion über das Ergebnis fördern? 4. Wie können Sprachlernfortschritte definiert und evaluiert werden? Tandemplanung: 1) Die Studierenden bewerben sich für die Teilnahme am Projekt „Lernen im Tandem“ durch ein Formular, welches bei myStudy abgerufen werden kann. Eine Rückmeldung seitens der Dozierenden erfolgt individuell, wenn ein/e Tandempartner_in gefunden wird. 2) Am ersten Sonnabend der Vorlesungszeit kommen alle Teilnehmer zusammen. In dieser Sitzung (8 SWS) bekommen die Studierenden eine theoretische Einleitung zum Lernprozess im Tandem. Die Tandems werden zusammengestellt und die Partner arbeiten erstmals zusammen. 3) In der dritten Semesterwoche werden die ersten Erfahrungen des Lernens im Tandem in einer gemeinsamen Sitzung mit den Dozierenden reflektiert. Hier wird an den Kernthemen des Lernens gearbeitet, die danach für das weitere Tandem umgesetzt werden: Lernziele, Lernmaterialien und –inhalte. 4) Danach arbeiten die Studierenden an den eigentlichen Tandemthemen im akademischen Kontext. In dieser Zeit treffen sich die Studierenden regelmäßig mit ihren Tandempartnern. 5) Während des Semesters werden mindestens zwei weitere Treffen mit den DozentInnen der Zielsprache abgehalten. In diesem Treffen werden unter anderem Lernziele und -inhalte sowie Materialien gemeinsam geprüft. Die Lernmaterialien gehören zu den linguistischen (wie der Aufbau der Sprache) sowie zu den akademischen Inhalten (z.B. Texte in Verbindung mit den eigenen Studienschwerpunkten). Diese werden von den Studierenden ausgesucht und mit den Dozierenden besprochen. Die Dozierenden stehen den Studierenden über die verpflichtenden Treffen hinaus beratend zur Seite.