Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Basis Programme Practice Phase (FSL) (Projekt)

Dozent/in: Paul Lauer

Termin:
Einzeltermin | Mi, 21.11.2018, 14:00 - Mi, 21.11.2018, 17:00 | C 8.105 Besprechungsraum | Abschlussworkshop 1
Einzeltermin | Mi, 23.01.2019, 14:00 - Mi, 23.01.2019, 17:00 | Raumangabe fehlt | Abschlussworkshop 2
Einzeltermin | Fr, 25.01.2019, 12:15 - Fr, 25.01.2019, 17:45 | C 14.202 Seminarraum | Auftaktworkshop 2

Inhalt: Are you planning a placement during the semester or in the holidays? Would you like to integrate that placement into the course of your studies? You can easily combine theory and practice as part of your studies – with the Basic Programme Practical Phase. If you are planning a taste of professional life, the programme will prepare you for it and will provide support during your placement. Preparation for your role and online support over the course of the placement will help you to apply what you learn from this change of perspectives in your subsequent studies.

Basisprogramm Praxisphase (Projekt)

Dozent/in: Katharina Guhl, Mareike Teigeler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.10.2018, 12:15 - Fr, 26.10.2018, 17:45 | C 40.704 Seminarraum | Auftaktworkshop 1
Einzeltermin | Mi, 21.11.2018, 14:00 - Mi, 21.11.2018, 17:00 | C 8.105 Besprechungsraum | Abschlussworkshop 1
Einzeltermin | Mi, 23.01.2019, 14:00 - Mi, 23.01.2019, 17:00 | C 14.001 Seminarraum | Abschlussworkshop 2
Einzeltermin | Fr, 25.01.2019, 12:15 - Fr, 25.01.2019, 17:45 | Raumangabe fehlt | Auftaktworkshop 2

Inhalt: Das Basisprogramm Praxisphase besteht aus vier Bausteinen, die eine fachliche und überfachliche Reflexion der Praxisphase ermöglichen. Der Wechsel vom Studium ins Praktikum sowie die anschließende Rückkehr an die Universität werden dadurch optimal vorbereitet und begleitet. 1. Einführungsworkshop Der Einführungsworkshop mit den Lehrenden des Komplementärstudiums dient der Reflexion von Wissen und Erfahrungen. So entwickeln Sie im Workshop Perspektiven für die Praxisphase und erarbeiten eine Leitfrage. Teilnahmevoraussetzung sind mindestens 4 Wochen Praktikum nach dem Einführungsworkshop. Eine nachträgliche Anrechnung eines bereits vollständig absolvierten Praktikums ist nicht möglich. 2. Gespräch mit Fachbetreuenden Zur fachlichen Reflexion und weiteren Ausarbeitung Ihrer Leitfrage führen Sie mindestens zwei Gespräche mit einer Lehrperson aus Ihrem Fachbereich. Ihre*n Fachbetreuer*in suchen Sie sich selbst aus. Bitte achten Sie darauf, rechtzeitig anzufragen. Ihr*e Fachbetreuer*in sollte zum Zeitpunkt des Auftaktworkshops bereits feststehen. Ein Gespräch sollte vor oder zu Beginn der Praxisphase geführt werden und ein weiteres zum Abschluss. Ihr*e Fachbetreuer*in benotet die Ausarbeitung Ihrer Leitfrage (40%). 3. Online-Begleitung Über eine Moodle-Plattform werden Ihnen wöchentlich Fragen gestellt, die der Reflexion Ihrer Erfahrungen dienen. Zu diesen "Fragen der Woche" erhalten Sie wöchentlich Feedback von den Lehrenden des Komplementärstudiums. Drei "Fragen der Woche" reichen Sie am Ende des Programms als Teil Ihrer Prüfungsleistung (40%) ein. 4. Abschlussworkshop Durch die Präsentation Ihrer Ergebnisse im Abschlussworkshop nehmen Sie die Fragestellungen aus dem Berufsleben direkt wieder mit in Ihr Studium. Gleichzeitig überprüfen Sie die Brauchbarkeit von wissenschaftlichen Theorien in beruflichen Kontexten. So lassen Sie andere Studierende an Ihren Erfahrungen teilhaben und profitieren selbst von den Erlebnissen ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen. Ihre abschließende Posterpräsentation (20%) wird von den Lehrenden des Komplementärstudiums benotet. Alle Informationen zum Basisprogramm Praxisphase finden Sie online unter http://www.leuphana.de/college/studium/ks/basisprogramm-praxisphase.html

Klimaschutz als Gemeinschaftsaufgabe: Lösungsstrategien auf globaler, europäischer und (sub-)nationaler Ebene (Seminar)

Dozent/in: Daniel Klingenfeld

Termin:
Einzeltermin | Sa, 17.11.2018, 09:00 - Sa, 17.11.2018, 16:30 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | So, 18.11.2018, 09:00 - So, 18.11.2018, 16:30 | C 14.103 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.12.2018, 09:00 - Sa, 15.12.2018, 16:30 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 16.12.2018, 09:00 - So, 16.12.2018, 13:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im Seminar werden zunächst die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sowie Klimafolgen abhängig von unterschiedlichen Emissionsszenarien reflektiert sowie die Anforderungen an erfolgreiche Emissionsminderungen und Anpassung an den Klimawandel untersucht. Im Anschluss werden politische Rahmenbedingungen der (internationalen) Klimapolitik präsentiert und diskutiert. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der auf der Pariser Klimakonferenz 2015 beschlossenen Temperaturleitplanke von "deutlich unter 2°C" als normatives Globalziel erarbeitet und mit dem Status Quo der klimapolitischen Anstrengungen auf unterschiedlichen Ebenen verglichen. Fallstudien können hier die deutsche Energiewende sowie die energie- und klimapolitische Situation in China und den USA sein. Als weitere Handlungsebene sind sub-nationale Initiativen, „Reallabore“ sowie die Rolle der Zivilgesellschaft von zunehmender Bedeutung bei der Einhegung des Klimawandels.

Las culturas indígenas en América Latina. Proyecto de cooperación con las comunidades mapuches del sur de Chile. (FSL-SZ) (Seminar)

Dozent/in: Maria del Carmen Sunen-Bernal

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 40.108 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | W 223

Inhalt: En este seminario analizaremos la función del documental como mirada reflexiva del mundo y en concreto de las comunidades indígenas del sur de Chile. Durante el semestre se tratarán de forma activa y auténtica aspectos históricos, políticos, sociales, económicos y culturales de la población mapuche en Chile. Analizaremos el presente de la comunidad mapuche chilena de Chol-Chol considerada minoría en su propio país y su relación con la lengua española. ¿Qué cuentos y leyendas trasmiten a sus pequeños? ¿En qué lengua lo hacen? ¿Se encuentran en algún punto sus propias leyendas y las que llevaban consigo los españoles a su llegada al Nuevo Mundo? Estas preguntas nos permitirán crear un puente entre dos continentes que apoyarán una reflexión sobre las consecuencias de la colonización hasta nuestros días apoyada con apoyándonos en la lectura y análisis de textos de autores machupes como Lorenzo aillapán, Pascual Coña y Elicura Chihuiaf. Los textos serán tratados desde diferentes perspectivas: textos literarios y textos de tradición oral, como con su traducción al castellano. En el análisis de los textos se tendran en cuenta las interpretaciones propias de la comunidad Mapuche y las nuestras desde Europa. Contactaremos con personajes relevantes de dicha comunidad para informarnos de la situación actual que están viviendo. Nos acercaremos a su lengua, sus tradiciones y sus formas de expresión artística. Analizaremos la presencia y el uso del idioma español dentro y fuera de la comunidad mapuche.

MINT und Umweltbildung digital - von der Themenwahl zur zielgruppengerechten Gestaltung (Projekt)

Dozent/in: Torsten Sprenger

Termin:
Einzeltermin | Mo, 05.11.2018, 14:30 - Mo, 05.11.2018, 17:45 | W 130a Edulab
Einzeltermin | Mo, 05.11.2018, 14:30 - Mo, 05.11.2018, 17:45 | W 130b Edulab
14-täglich | Montag | 14:30 - 17:45 | 12.11.2018 - 01.02.2019 | W 130b Edulab
14-täglich | Montag | 14:30 - 17:45 | 12.11.2018 - 01.02.2019 | W 130a Edulab
Einzeltermin | Mo, 28.01.2019, 14:30 - Mo, 28.01.2019, 17:45 | W 130b Edulab | Nachholtermin
Einzeltermin | Mo, 18.02.2019, 09:00 - Mo, 18.02.2019, 18:00 | W 130b Edulab | Nachholtermin
Einzeltermin | Mo, 25.02.2019, 09:00 - Mo, 25.02.2019, 18:00 | W 130b Edulab | Nachholtermin

Inhalt: Die Studierenden erhalten einen Überblick über Methoden der MINT und Umweltbildung und Möglichkeiten ihrer digitalen Umsetzung. Ziel ist es ein eigenes Thema zu finden und dieses in einem ersten Schritt fachlich/ inhaltlich zu präsentieren. Dies beinhaltet bereits eine erste inhaltliche, fotografisch/ filmische Aufarbeitung des Themas. Im zweiten Teil dieses Projektes soll das gewählte Thema methodisch Zielgruppengerecht für Lehrzwecke aufbereitet werden (Schule, Hochschule, Museal). Grundlagen der Didaktik sind dabei zu beachten und sind Lehrinhalt. Beispielsweise müssen gewählte Lehrinhalte und Bildersprache sinnvoll zusammengeführt werden, und ein Produktentstehungsprozess und dessen gedachte Verwendung beschrieben (Drehbuch) werden. Die Umsetzung kann durch die individuellen Fähigkeiten der Studierenden z.B. durch Appprogrammierung bis hin zu einer eigenen Webseitengestaltung erfolgen. Aber auch durch Standardprogramme wie die Konzeption eines nach und nach zu öffnenden Blogs ist diese Aufgabe lösbar. Wichtig ist, das die Zielgruppe damit begründet erreichbar ist. Die Studierenden wenden Ihr Konzept auf freien Lernplattformen an und werten das Verhalten ihrer "Testlerner" im Learning Management System (LMS) aus. Hier kann im Nutzerverhalten die sinnvolle Verbindung von Design und Inhalt, was zu einem gesteigerten "Nutzer- und Lernerlebnis" führen soll, kritisch hinterfragt werden. Die im LMS implementierte Lernstandskontrolle wird zur Analyse und Optimierung des Lernverhaltens verwendet - ein zentraler Gesichtspunkt digitaler Lehre aus der Perspektive Lehrender. Alle Studierenden werden sich mit den Möglichkeiten der digitalen Lernens, aber auch mit dessen Grenzen und dessen möglichen Gefahren im Praxisprojekt beschäftigen, und ihre Arbeit in diesem Kontext bewerten.

Persönliche Verhaltensentwicklung (Seminar)

Dozent/in: Augustin Süßmair

Termin:
Einzeltermin | Mo, 15.10.2018, 09:00 - Mo, 15.10.2018, 12:00 | C 40.704 Seminarraum | Kick-Off
Einzeltermin | Fr, 16.11.2018, 12:00 - Fr, 16.11.2018, 20:00 | W 106
Einzeltermin | Sa, 17.11.2018, 09:00 - Sa, 17.11.2018, 19:00 | W 106
Einzeltermin | So, 18.11.2018, 09:00 - So, 18.11.2018, 19:00 | W 106
Einzeltermin | Mo, 03.12.2018, 09:00 - Mo, 03.12.2018, 16:00 | W 217
Einzeltermin | Fr, 07.12.2018, 09:00 - Fr, 07.12.2018, 19:00 | W 217 | Reflexionsphase

Inhalt: Das Seminar gibt einen kurzen Überblick über theoretische Grundlagen und die praktische Umsetzung der Verhaltensbeobachtung, -beurteilung und Feedback. Aufbauend auf Verfahren der Selbstanalyse werden konkrete Trainingsszenarien im Bereich sozialer Interaktion durchlaufen, die mit Hilfe von Selbstreflexions-Methoden evaluiert werden und Ansätze zur Verhaltensoptimierung bieten. Kern der Veranstaltung bilden Präsentationen und Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor der Gruppe. (Grundlagen: Präsentationstechnik und Feedbackregeln, Stegreif-Präsentation, Moderationstechnik, Brainstorming, Kreativitätstechnik, Selbstanalyse und Testverfahren (MBTI) - psychologische Tests zur Selbstanalyse.)

Praktikum Major Psychologie (Grundlagen) (Seminar)

Dozent/in: Roman Trötschel

Termin:
Einzeltermin | Di, 23.10.2018, 14:15 - Di, 23.10.2018, 15:45 | C 40.255 Seminarraum
14-täglich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 06.11.2018 - 01.02.2019 | intern | C1.013 Büro
Einzeltermin | Sa, 26.01.2019, 10:15 - Sa, 26.01.2019, 15:45 | C 40.704 Seminarraum

SDG Simulation Hubs: Generating Knowledge for Change (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Céline Artal

Termin:
Einzeltermin | Fr, 26.10.2018, 11:00 - Fr, 26.10.2018, 18:00 | W 223
Einzeltermin | Sa, 27.10.2018, 11:00 - Sa, 27.10.2018, 18:00 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | So, 28.10.2018, 11:00 - So, 28.10.2018, 18:00 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: The SDG Simulation Hubs are experiential, transdisciplinary and world-connected learning environments where students take ownership of the UN SDG language, immerse into  the political, human, socio-economic and entrepreneurial dimensions of the SDGs, and contribute their skills to solution-oriented team work. They embark on a journey in the UN international cooperation mechanisms, explore  the realities of global/local multi-stakeholder engagement in SDG implementation, and connect to the SDGs with campus-based and action-oriented team challenges. The SDG Simulation Hubs offer a combination of SDG simulations and real-life/contextualized activities. While promoting creativity, strategic thinking and action-oriented discussions and team work, the Hubs raise core questions on the transformative potentials of the SDGs at the human, governance and civilizational levels. In this context, knowledge, pathways and strategies are generated and students become Agents of change.    The SDG Simulation Hubs will focus on key sustainable development areas in different parts of the world.  On Day 1, the focus will be on Climate Change in the Pacific Islands (SDG 13) with an emphasis on partnership building across sectors,  the localization of the SDGs, multi-stakeholder engagement in international and intercultural settings, and on road mapping for consensus and strategies as part of multi-party negotiations.  On Day 2, students will engage in a campus-based SDG team challenge with a focus on Sustainable Consumption and food waste reduction. They will team up, build on their skills and knowledge, and strategize to meet the challenge. Clear directions and an action plan for the promotion of SDG 12 on campus will be designed and submitted to relevant parties. On Day 3, students will scale up actions for Water Sustainability (SDG 6) in Latin America. They will engage in UN and business negotiations to mitigate the impact of water use by multinational corporations on local communities. 

Transkulturelle Studien zu Asien (Seminar)

Dozent/in: Peter Pez, Martin Pries

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 15.10.2018 - 01.02.2019 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Regionalgeographische Exkursionen versuchen, einen möglichst inhaltlichen Querschnitt des besuchten Raumes zu präsentieren bzw. zu erarbeiten. Insofern werden wir uns sowohl mit der physischen Geographie als auch mit Wirtschaft, Siedlungs- und Stadtstrukturen, Verkehr, Geschichte und Politik Asiens (vor allem des Südostens) auseinandersetzen. Im Vorbereitungsseminar erfolgt das großteils für den Gesamtraum, die Exkursion kann zeit- und aufwandstechnisch nur Ziele in einem noch auszuwählenden Teilgebiet realisieren. Die Exkursion wird über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen im Zeitraum Ende Februar bis März 2019 stattfinden.