Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Die Zukunft von Allem: Blockchain, Gamification, Virtual Reality und Künstliche Intelligenz als gesellschaftliche Treiber (Seminar)

Dozent/in: Adalbert Pakura, Manouchehr Shamsrizi

Termin:
Einzeltermin | Fr, 07.06.2019, 14:00 - Fr, 07.06.2019, 20:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 08.06.2019, 09:00 - Sa, 08.06.2019, 18:00 | C 11.319 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 14.06.2019, 14:00 - Fr, 14.06.2019, 20:00 | C 12.101 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 15.06.2019, 09:00 - Sa, 15.06.2019, 18:00 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Der Kurs beschäftigt sich mit vier zentralen gesellschaftlichen Themen bzw. Inhaltsfeldern der kommenden 10 Jahre. Dabei handelt es sich um "Gamification", "Robotik/Artificial Intelligence", "Blockchain" und "Virtual Reality". Diese werden einerseits aus einer streng akademischen Perspektive unter Einbeziehung aktuellster Forschungsergebnisse betrachtet und gleichzeitig aktiv handlungsorientiert thematisiert, nämlich durch die Projektarbeit in einem der vier Inhaltsfelder. Ein breites, aber solides Verständnis dieser neu entstehenden Forschungs- und Anwendungsfelder wird dadurch sichergestellt. Gleichzeitig geht es um die Reflektion der Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben, wenn Künstliche Intelligenz und Robotik endgültig Einzug gehalten hat in unserem Leben und wie wir als mündige Bürgerinnen und Bürger Einfluß nehmen können. Ziel der Veranstaltung ist es, ein eigenes, in Gruppen zu wählendes Projekt in einem der vier Inhaltsfelder zu erarbeiten und konkret umzusetzen - Gamification wird dabei als wesentliches, verbindendes Element verstanden. Gesellschaftliche, ethische und wirtschaftliche Chancen und Risiken werden dabei aktiv mitdiskutiert. Die Einbindung externer Praxisexpert_innen erweitert die Veranstaltung um konkrete erfahrungsbasierte Austauschmomente und Anknüpfungspunkte für die praktische Arbeit im Seminar.

E-Mobile und ihr nachhaltiger Betrieb (Seminar)

Dozent/in: Hans-Dieter Sträter

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 29.04.2019 | C 40.164 Seminarraum
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.05.2019 - 05.07.2019 | C 14.006 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung gliedert sich in vier Teile: - Elektrotechnische Grundlagen - Fahrzeuge am Markt - Ladetechniken und Energiequellen - Praktische Erfahrungen aus fünf Betriebsjahren mit zwei Fahrzeugen

International Summer school for the Environment - and Climate Protection 2019 (FSL) (Seminar)

Dozent/in: Maik Adomßent, Michael Palocz-Andresen

Termin:
Einzeltermin | Mi, 24.07.2019, 09:00 - Mi, 24.07.2019, 14:00 | extern | Airbus Stade, Airbus Straße 1
Einzeltermin | So, 04.08.2019, 08:15 - So, 11.08.2019, 19:45 | extern | Summer School in Sopron
Einzeltermin | Di, 13.08.2019, 10:00 - Di, 13.08.2019, 16:00 | extern | VW, Tor 17 in Wolfsburg

Inhalt: The Inte. SuSo19 in Hungary and Austria opens his gate on the 04th August Sunday and closes the course at August 11 the Sunday in Hungary. However, on 13th August, Tuesday, we will visit Volksagen in Wolfsburg (free decision). Working aim: Learning to environment and climate protection and green cities, modern architecture and engineering, and sustainable mobility. Cooperation with students from different countries. Travelling: By highly comfortable travelling bus. Many excursions and lectures in Vienn and Budapest.. Cost level max: € 230. The parts are: ca. 140 € for travelling by bus and 130 € for the accomodation t(20-25 for the accommodation per night in the student dormitory of the TU Budapest and in the Meininger Hotel Franz Downtown in Vienna in modern, two or four bed rooms. Lunch á la carte in the canteen of the universities for € 3-4. Additional, free cost for a ship tour in the night at the Donau river in Budapest (ca. 10 €). Proposal for a financial support of the Leuphana University has been already submitted (1500 €). Rest sums will be payed back. Partnerships: Remote transmission of lessons and discussions from and to professors and students at Jiao Tong University Shanghai, Guadadougou University Burkina Faso, Greenwich University GB, Puebla University Mexico and KAS Berlin by Skype.

Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens - einrichten und gestalten (Projekt)

Dozent/in: Simone Abels

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 08.05.2019 | C 13.107 Labor
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 15.05.2019 - 05.07.2019 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden (z.B. Lehrpersonen, Studierende, Schüler_innen) inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen im Kontext nachhaltiger Entwicklung zu finden und ihnen nachzugehen. Eine solche Lernwerkstatt wird an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet. Aufgabe in diesem Projekt ist es, das Konzept für die Einrichtung und Gestaltung des Raums weiterzuentwickeln und zu präsentieren (Umfang: 2 SWS), damit dort zukünftig Studierende ausgebildet, Lehrpersonen fortgebildet und Schulklassen eingeladen werden können. Zur Inspiration können ein bis zwei bestehende Lernwerkstätten im Umkreis besucht werden (Umfang: 1 SWS).

Science Blogging - Wissenkommunikation praktisch (Seminar)

Dozent/in: Annika Rodenhauser

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 16.223 Seminarraum

Inhalt: Wissenschaftskommunikation und damit auch die Fähigkeit, Forschungsergebnisse allgemeinverständlich darzustellen, wird immer wichtiger. Denn nicht nur ein Fachpublikum ist an neuen naturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen interessiert, sondern auch eine breitere Leserschaft. Aber wie vermittelt man hochkomplexe, fachliche Ergebnisse und Zusammenhänge der Naturwissenschaften so, dass die breite Öffentlichkeit sie problemlos verstehen kann und sich im besten Fall auch noch für das Thema begeistert? Hiermit wollen wir uns im Seminar konkret und vor allem praktisch beschäftigen, indem eigene Blogartikel für einen gemeinsam zu entwickelnden Science Blog verfasst werden. Hierzu sollen aktuelle naturwissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse recherchiert und im Sinne der Wissenschaftskommunikation aufbereitet werden.

Simulation als experimentelles Problemlösungsverfahren (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 19:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 11.319 Seminarraum

Inhalt: NetLogo ist eine programmierbare Modellierungsumgebung und wurde dazu entwickelt, einen einfachen Einstieg in die Modellbildung und Simulation komplexer Systeme zu ermöglichen. Implementationen von NetLogo-Modelle eignen sich sowohl für einfache Anwendungen wie für komplexe Systeme in wissenschaftlichen Kontexten. Ziel der Veranstaltung eine Einführung in die Modellierung und Implementation von Systemen, um deren Systemverhalten zu simulieren. Die Teilnehmer dieser Lehrveranstaltung gewinnen Erkenntnisse im Bereich agentenbasierter Systeme. Akteure von Systemen und deren Verhalten in sozialen oder technischen Systemen lassen sich in der agentenbasierten NetLogo-Plattform simulieren. Durch Veränderung von Rahmenbedingungen können Phänomene beschrieben und untersucht werden. Die Veranstaltung umfasst 4 Semesterwochenstunden und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Im Praxisanteil werden Beispielmodelle aus verschiedenen Anwendungsbereichen gemeinsam erarbeitet. Die Teilnehmer sollen am Ende der Veranstaltung dazu in der Lage sein, selbständig mit NetLogo Simulationsmodelle zu entwickeln und zu untersuchen.

Todesbilder: (Medizinisches) Wissen von der absoluten Grenze. Generative Bildarbeit am (Un-)Darstellbaren. (Seminar)

Dozent/in: Liselotte Hermes da Fonseca

Termin:
14-täglich | Montag | 10:15 - 13:45 | 08.04.2019 - 05.07.2019 | C 14.102 b Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 29.04.2019, 10:00 - Mo, 29.04.2019, 14:00 | C 5.019 Seminarraum

Inhalt: Krimis, Sendungen mit Starpathologen, Dokumentationen über Todesarten, Nachrichten im Fernsehen und Internet, Ausstellungen mit Leichen u.v.m. Tote Körper sind – trotz der Rede von der Verdrängung des Todes – in der Kunst, in den Medien und im öffentlichen Interesse allgegenwärtig – sowohl echte wie auch inszenierte. – In der Medizin der Moderne wird das Leben vom Tod her gedacht, heißt es bei Foucault. Die Medizin der Moderne sei eine Wissenschaft, die auf „Sichtbarkeit“ ziele und die ihr Wissen auf die Betrachtung der Leiche begründe. Unzählige Sektionsgemälde, die an den toten Jesus erinnern, zeugen von dem grenzüberschreitenden Interesse am toten Körper. Zugleich wurde der Sterbende und Tote im 19. Jh. aus der Sichtbarkeit der Gesellschaft verbannt – auf Friedhöfe, in Obduktionssäle und Leichenschauhäuser. Im Namen des Lebens wurden Massenmorde begangen. – Medizinisch ist die Leiche heute kostbares Material. Mit der Hirntoddefinition aber ist die Grenze zwischen Leben und Tod aufgelöst worden, so dass wir Körper haben, die atmen, deren Herzen schlagen und die Kinder bekommen können, und die dennoch tot sein sollen. Wie also verhält es sich mit der „(neuen) Sichtbarkeit des Todes“ und dem Tod als Unvorstellbarkeit, als absolute Grenze des Darstellbaren? Und welche Konsequenzen haben die jeweiligen Vorstellungen für unser Leben und unseren Tod?

Von der Kunst des Programmierens (Seminar)

Dozent/in: Eckhard Bollow

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 01.04.2019 - 05.07.2019 | C 12.111 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar wird ein Überblick über typische Anwendungen von Programmen gegeben. Was ist ein Algorithmus? WIr erarbeiten Schritt für Schritt eine Programmiersprache (Java), um schließlich praktisch zu programmieren. In Teams von jeweils 3 Studierenden wird eine selbst gewählte Anwendung entworfen, programmiert, implementiert, getestet und abschließend präsentiert werden. Folgende Themen werden im Laufe des Seminars behandelt: - Typische Anwendung von Programmen und deren Eigenschaften aus Sicht der Softwareentwicklung - Was kennzeichnet eine Programmiersprache und wie unterscheiden sich Programmiersprachen? - Wie werden Anwendungen entworfen, programmiert und getestet? - Aufwandsabschätzung für die Konzeption und Implementation von Software?