Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Bewirtschaftung und Evaluation einer Sonderausstellung: 111 Jahre Gartenschau in Hamburg (Seminar)

Dozent/in: Berno Haller MA MPA

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.10.2008, 15:00 - So, 26.10.2008, 18:00 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Der Verein PlueValue wird im WS 08/09 eine Sonderausstellung durchführen und begleiten. Eine Besonderheit ist, dass die Studierenden mehrere Projekte in Arbeitsgruppen mit flachen Hierarchien koordinieren und gleichzeitig bewältigen. Ziel ist es, diese besondere Form der Arbeitsorganisation in der Praxis zu erleben und kennen zu lernen. Da eine weitere Sonderausstellung für das Jahr 2009 geplant ist, wird hierfür das laufende Projekt evaluiert und ausgewertet. Für beide Projekte stehen tatsächliche Gelder zur Verfügung, zusätzliche Mittel sind einzuwerben.

Training emotionaler Kompetenzen (TEK) Ein Intensivprogramm zur Förderung der Stress-, Selbst- und Emotionsregulationskompetenzen (Seminar)

Dozent/in: Matthias Berking, David Ebert

Termin:
Einzeltermin | Mo, 02.02.2009, 09:00 - Mo, 02.02.2009, 18:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 16.02.2009, 09:00 - Mo, 16.02.2009, 18:00 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 02.03.2009, 09:00 - Mo, 02.03.2009, 18:00 | C 12.009 Seminarraum

Diagnosegeleitete Entwicklungsarbeit in Professionellen Lerngemeinschaften (Vorlesung)

Dozent/in: Bernhard Sieland

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C HS 5

Inhalt: Aufbau nachhaltiger Strukturen und Prozesse für effektives Lernen im Studium Im Seminar werden die Konzepte von selbst gesteuertem und kooperativem Lernen erarbeitet und in Dreier-Gruppen mit Internetunterstützung praktisch erprobt. Das Seminar unterstützt Studienanfänger in der Entwicklung effektiver Lernstrukturen und ist gedacht für Studierende, die später selbst kooperatives Lernen vermitteln und ihren eigenen Lernstil überprüfen bzw. verbessern möchten.

Ensemble Management -Durchführung eines Konzerts der Konzertreihe neue tun:es. (Seminar)

Dozent/in: Lutz Dollereder

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 9.102 Seminarraum

Inhalt: Inhalte: Projekt: Durchführung eines Konzerts Neuer Musik der Konzertreihe neue tun:es. (Finanziert durch das Projekt Musik 21 Niedersachsen). Ablauf: Die Studierenden werden gemeinsam mit dem Dozenten ein Konzert Neuer Musik organisieren und durchführen. Es werden wichtige Arbeitsfelder des Kulturmanagements (z. B. Booking, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ticketing) beleuchtet, zusätzlich werden durch Gastvorträge führender Kulturmanager aus dem deutschen Raum die Erfahrungen aus ihrem Wirkungskreis an die Studierenden weitergeben.

Erstellen und gestalten der Startwochenzeitung (Seminar)

Dozent/in: Stefanos Dimitriadis

Termin:
Einzeltermin | Do, 07.08.2008, 08:00 - Do, 07.08.2008, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Do, 11.09.2008, 08:00 - Do, 11.09.2008, 18:00 | LZ-Redaktion
Einzeltermin | Mi, 24.09.2008, 08:00 - Do, 02.10.2008, 18:00 | LZ-Redaktion

European Awareness of Sustainability in Africa (Karamoja, Uganda) (Projektseminar)

Dozent/in: Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 20.10.2008, 14:15 - Mo, 20.10.2008, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 23.10.2008, 14:15 - Do, 23.10.2008, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 23.10.2008, 16:15 - Do, 23.10.2008, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.10.2008, 09:15 - So, 26.10.2008, 10:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.10.2008, 10:15 - So, 26.10.2008, 11:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.10.2008, 14:15 - So, 26.10.2008, 15:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: The project seminar is an integral part of the Karamoja campaign, which is supported by the European Commission (Europaid), coordinated by the French NGO ACTED together with the IKKK (Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung und Künste) at Leuphana Universität Luneburg and the NGO People in Need (PIN) in the Czech Republic, and will take place at universities and schools across 4 European countries (Germany, France, the Netherlands and the Czech Republic). In total, 18 partner organizations are involved in the project in Europe and Uganda, and international organizations are already voicing their encouragements for this awarenes raising campaign. Tha first part of the seminar, in the summer semester, provided the necessary background.... This second part of the project will focus on the implementation of the Karamoja campaign.

European Virtual Seminar on Sustainable Development (eLearning)

Dozent/in: Matthias Barth

Termin:
Einzeltermin | Fr, 10.10.2008, 14:15 - Fr, 10.10.2008, 15:45 | C 12.001 Seminarraum | Informationsveranstaltung zusammen mit Barth/Analyzing complex problems für 25 Teilnehmer, also ein Raum für beide Seminare

Inhalt: Problems of sustainable development are typically complex and perspectives on the nature and solution of these problems are likely to vary with national, cultural and disciplinary background. Transboundary competence, the ability to communicate and collaborate across the boundaries of nation, culture and discipline, is therefore an essential competence for sustainable development. In the European Virtual Seminar on Sustainable Development (EVS) students with different national and disciplinary backgrounds work together on case studies in sustainable development, using modern ICT to overcome the constraints of place and time. The heterogeneous student groups are an excellent learning environment to develop transboundary abilities, as the students experience differences in perspective in a very direct way and have to come to a joint solution of the problem. Each student group works on one case study. Before the EVS starts we ask all students about their case study preference. The tentative list of case studies: - AGR: The future of sustainable agriculture in Poland - COM: Sustainability Communication: Strategies for communicating the concept of sustainable development - DEC: Decoupling environmental pressure from quality of life - GEO: Geoconservation: Hateg Country Dinosaur Geopark - SPA: European Spatial Planning Policy: The Mediterranean forest in the Dehesa region - WAT: Integrated Water Management in the Danube basin: Implementation of the European Water Framework Directive from an international perspective

Freiwilligenarbeit als Instrument zum Ausbau persönlicher Kompetenzen (Seminar)

Dozent/in: Richard Scheibel

Termin:
wöchentlich | Montag | 08:15 - 09:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.001 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 26.03.2009, 12:00 - Do, 26.03.2009, 15:00 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Studierende engagieren sich in einer gemeinnützigen Organisation und übernehmen dort Aufgaben im Tätigkeitsfeld der Organisation. Der Themenbereich des Engagements kann aus vorgegebenen Angeboten gewählt werden. Die Projektarbeit findet je Themenbereich in der Gruppe statt, das Engagement in der Organisation erfolgt individuell. Im Projektseminar bauen die Studierenden eigene Konzepte für ihr Engagement im freiwilligen Umfeld auf. Sie setzen sich mit dem Arbeitsthema der Partnerorganisation auseinander, den konkreten Anforderungen ihres Einsatzortes, den dort auftretenden Problemen und den Realisierungsmöglichkeiten eigener Ideen. Es wird im Rahmen des Projektmanagements ein konkretes Ziel des eigenen freiwilligen Einsatzes formuliert, dessen Erreichen oder Nichterreichen dokumentiert und reflektiert wird. Mit der Unterstützung/Gründung einer Freiwilligenagentur und dem Aufbau eines eigenen Leuphana Projektes sollen darüberhinaus die Grundlagen für langfristige Projekte gelegt werden. Studierende setzten dann künftig jeweils die Arbeit des Vorsemesters fort und entwickeln eine eigene Organisation, in der Lernen, Praxis und Aussenwirkung dauerhaft miteinander verbunden sind. Angebote für das Engagement: - Unterstützung der Arbeit einer Freiwilligenagentur oder Aufbau einer Agentur - Aufbau eines eigenen Freiwilligenprojektes an der Leuphana mit selbst gewähltem Thema, vorzugsweise aus dem Sozialbereich - Organisation der Hamburger Delegiertenversammlung von MARKET TEAM im Mai 2009 - Unterstützung einer Organisation aus dem Themenfeld Gender-Diversity - Unterstützung einer Organisation aus dem Themenfeld Altenarbeit

Gründung und Praxis: Basiswissen Existenzgründung und Gründungssimulation (Seminar)

Dozent/in: Miriam Birkholz

Termin:
Einzeltermin | Mo, 03.11.2008, 12:15 - Mo, 03.11.2008, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 10.11.2008, 12:15 - Mo, 10.11.2008, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 17.11.2008, 12:15 - Mo, 17.11.2008, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 24.11.2008, 12:15 - Mo, 24.11.2008, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 09.02.2009, 10:15 - Mo, 09.02.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mo, 09.02.2009, 10:15 - Mo, 09.02.2009, 17:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 10.02.2009, 10:15 - Di, 10.02.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 10.02.2009, 10:15 - Di, 10.02.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 11.02.2009, 10:15 - Mi, 11.02.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 11.02.2009, 10:15 - Mi, 11.02.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 12.02.2009, 10:15 - Do, 12.02.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Do, 12.02.2009, 10:15 - Do, 12.02.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Projektseminar „Gründung und Praxis“ besteht aus dem Seminarteil „Basiswissen Existenzgründung“ (1 SWS) und der Projektarbeit „Gründungssimulation“ (2 SWS). Der erste Seminarteil findet an vier Montagen (je zwei Veranstaltungen hintereinander) im Semester und die Projektarbeit an vier Tagen in den Semesterferien statt Die Studierenden entwickeln im Laufe des Seminars anhand von Geschäftsideen und einer Gründungssimulation einen Gründungsplan. Die Bestandteile und Erfordernisse des Gründungsplans werden im Rahmen des Seminarteils „Basiswissen Existenzgründung“ zu Beginn des Semesters erarbeitet. Das erworbene Basiswissen wird in einer handlungsorientierten, nicht-computerbasierten Simulation eigener Gründungsprojekte angewendet und erweitert. Wichtige Themen hierbei sind Kooperation, Teamgründung, Rechtsform, Marketing und Vertrieb, Finanzierung, Steuern, Nachfolge, Diversity Management etc. Für die Gestaltung der Gründungsprojekte gibt ein Ausgangssetting mögliche Geschäftsbereiche vor. Durch kontinuierliche Impulse von Dozierenden sowie von Experten aus der Gründungspraxis wird das Setting ergänzt. In der Selbstlernphase zwischen dem ersten Seminarteil und der Gründungssimulation soll sich jede Gruppe auf eine Geschäftsidee einigen und diese konkretisieren. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass es im Seminar primär um das Erlernen der Techniken zur Erstellung eines Businessplanes geht und diese Fähigkeiten im Anschluss auf jede andere Geschäftsidee Anwendung finden können. Zur Prüfung dieser Geschäftsidee ist eine Markanalyse und Untersuchung der Fördermöglichkeiten wichtig. Die Geschäftsidee, die Ergebnisse der Marktforschung und die Fördermöglichkeiten werden in der Simulationsveranstaltung in Form von Gruppenpräsentationen vorgestellt. Die Vervollständigung des Gründungsplanes nach den beiden Seminarteilen soll in Gruppen zu jeweils ca. vier Personen erfolgen.

Interkulturelle Bildung: Differenz schafft Kommunikation - JugendWelten: Deutsche und indische Jugendliche begegnen sich in einem gemeinsamen Theaterprojekt. (Seminar)

Dozent/in: Brunhild Landwehr

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 07.12.2008, 09:00 - So, 07.12.2008, 18:00 | W Aula
Einzeltermin | Mi, 17.06.2009, 17:00 - Mi, 17.06.2009, 20:00 | C HS 2 | Abschlusspräsentation

Inhalt: Das Projekt ist die Fortsetzung der Veranstaltung vom SS 08. Die folgenden Themen wurden bereits im SS08 bearbeitet: 1.) Seminar „Interkulturelle Bildung: Differenz schafft Kommunikation – JugendWelten: Deutsche und indische Jugendliche begegnen sich in einem gemeinsamen Theaterprojekt“ 2.) Workshop 1: Interkulturelle Theaterarbeit Lehrende: Claassen, Nina 3.) Workshop 2: Projektfinanzierung, -dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit In diesem Semester geht es in die Praxisphase: 4.) Praxisphase 1: Kontinuierliche vorbereitende Arbeit mit deutschen HauptschülerInnen 5.) Praxisphase 2: Durchführung des Theater(Musical-)projektes in Indien (Tamil Nadu)(Zusätzliche Praxisphase (Angebot: Kultur und Gesellschaft Indiens: Studienreise für Studierende) Lehrende: Landwehr, Brunhild und Claassen, Nina 6.) Workshop 3: Interkulturelle Begegnungen – ein Weg zu mehr Selbstkompetenz? (Kompakt: Ende WS 08/09) Lehrende: Nina Claassen 7.) Wochenendworkshop: Reiseorganisation (9.-11.1.2009) Schwerpunkte des Projektes: Interkulturelle Pädagogik; Interkulturelle Theaterarbeit als ästhetisches Lernen; Lern – und Verhaltensprobleme von Jugendlichen; Jugendwelten; Differenz und Fremdheit.

Kompetenzen und Karriere im Spiegel mit der beruflichen Praxis - eine Hinführung zu Mentoringprozessen (Seminar)

Dozent/in: Uta Brandenburg, Anja Thiem

Termin:
wöchentlich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 16.223 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 09.02.2009, 11:00 - Mo, 09.02.2009, 12:30 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden sich die Studierenden im Plenum und in Peergruppen mit dem Themenkomplex „Kompetenzen und Karriere in ausgewählten beruflichen Feldern“ auseinandersetzen. Dazu gehören die eigenen bereits erworbenen Kompetenzen gleichmaßen wie die noch zu erwerbenenden Kompetenzen für spezifische beruflichen Kontexte. Damit können Bildung und Weiterbildung bewusst entsprechend geplant werden. Die Studierenden erarbeiten ihre eigenen Kompetenzprofile. Zur Reflexion werden Referenten/innen aus verschiedenen beruflichen Feldern eingeladen, die Einblicke in berufliche Kontexte und Berufsbiografien ermöglichen. Die selbst erarbeiteten individuellen Profile können mit den Berufspraktikern/innen diskutiert werden.

Lüneburger Forum Nachhaltiger Unternehmen - "Unternehmen lernen Verantwortung" (Projektseminar)

Dozent/in: Stefan Schaltegger, Alexander Wall, Anica Zeyen

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | W 223

Inhalt: Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die motiviert sind, ein Forum für regionale Nachhaltigkeitsleader mit in der Region Lüneburg ansässigen Unternehmen zu konzeptionieren und in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen aufzubauen. Ziel des Forums (Aufbauend auf dem Seminarergebnis) Dieses Projekt bezweckt die Konzipierung und den Aufbau eines Forums für Unternehmen, insbesondere auch mittelständische Unternehmen der Region Lüneburg, die sich intensiver mit Nachhaltigkeitsmanagement befassen. Wenn das Forum besteht, sollen Studierende für Unternehmen, die eine Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung anstreben, auch beratend tätig werden und mittelfristig konkrete Unternehmensprojekte erarbeiten, mit denen regionale Firmen ihren Unternehmenserfolg durch eine besondere Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten erhöhen können. Besonders lehrreiche Unternehmensprojekte sollen mit Fallstudien dokumentiert und für Trainings- und Transfermaterialien aufgearbeitet werden. Das Netzwerk soll auch dazu dienen, Synergiepotenziale in der Vermarktung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen von Unternehmen der Region Lüneburg zu nutzen. Zu den Aktivitäten des Netzwerks sollen sowohl studentisch organisierte, zielgerichtete Trainings- und Transferangebote, thematisch fokussierte Workshops und Symposien und ein aktiv gestaltetes elektronisches Austauschforum gehören.

Music Business 2 (Projektseminar)

Dozent/in: Heinz-Dieter Knöll

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 13:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Online-Beratung (Seminar)

Dozent/in: Torsten Tarnowski

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Im dem Seminar werden Standards und Qualitätskriterien von Onlineberatung sowie Gemeinsamkei-ten und Unterschiede zu face-to-face Beratung vermittelt und diskutiert. Anwendungsorientiert findet seminarbegleitend die Erprobung der Kenntnisse anhand gegenseitiger Onlineberatungsprozesse innerhalb von Kleingruppen statt. Eine Reflektion der Onlineberatungsprozesse findet sowohl virtuell als auch im Plenum statt.

Projektmanagement zur Organisation des lunatic Festivals (Seminar)

Dozent/in: Thore-Magnus Debor

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 17:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Der gemeinnützige lunatic e.V. ist seit dem Jahr 2003 als Social Entreprenuer im Bereich Service Learning aktiv. Jährlich organisieren und veranstalten Studierende der Leuphana Universität unter der Marke “lunatic” ein Open-Air Musikfestival mit Live-Künstlern aus dem popkulturellen Spektrum. Im Rahmen der Seminararbeit findet eine praxis- und zielorientierte Planung eines Open-Air-Festivals unter Berücksichtigung von Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung statt. Dabei wird eine umfassende Bandbreite der Veranstaltungs- und Festival-Organisation von den Studierenden - teils innerhalb von Führungspositionen - erlernt, umgesetzt und reflektiert. Innerhalb der ersten Seminarhälfte werden Vorgehensweisen, Strategien und Erfahrungswerte in den Bereichen Sponsoring & Stiftungen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und dem Aufgabenfeld der technischen Infrastruktur vermittelt. Zudem werden Praxispartner als Gastdozenten zu bestimmten Themen Rede und Antwort stehen. Parallel wählen die Seminarteilnehmer verschiedene Aufgabenpakete der Festival-Organisation (aus den Bereichen Finanzen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Künstlerische Leitung und Technische Infrastruktur) und erarbeiten anhand konkreter Zielvorgaben relevante Teilaufgaben, deren Ergebnisse in den verbleibenden Sitzungen vorgestellt und reflektiert werden. Mit dem Ende des Seminars (WS 08/09) ist die Erstellung eines Produktionsplans, die Aufstellung eines Finanzierungskonzeptes und die Durchführung von drei Kulturveranstaltungen im Rahmen des Festivals (Warm-Up und Bandcontest) abgeschlossen und somit die organisatorische Grundlage für die weitere Umsetzung im Sommersemester 2009 gelegt.

Schauspiel-Rolle (Seminar)

Dozent/in: Roman Dudler, Franziska Pohlmann, Dagmar Puchalla

Termin:
Einzeltermin | Fr, 24.10.2008, 14:00 - Fr, 24.10.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 25.10.2008, 10:00 - Sa, 25.10.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 26.10.2008, 11:00 - So, 26.10.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Fr, 07.11.2008, 14:00 - Fr, 07.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 08.11.2008, 10:00 - Sa, 08.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | So, 09.11.2008, 11:00 - So, 09.11.2008, 18:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Schauspielerische Arbeit mit Texten. In diesem Seminar lernen wir in Theorie (Stanislawski/ Strasberg) und Praxis die Basis-Arbeit des Schauspielers an der Rolle und am Wort kennen. Wie entdecke ich im Text die nötigen Informationen, um eine Figur und ihre Situation nachvollziehen und dann im nächsten Schritt glaubhaft darstellen zu können? Und wie kann ich einen „fremden Text“ so sprechen, als wären es meine eigenen Worte, ihn mit Leben füllen, um damit die Zuschauer zu fesseln? Ein Aufwärmprogramm ist fester Bestandteil des Seminars.

Training emotionaler Kompetenzen (TEK) Ein Intensivprogramm zur Förderung der Stress-, Selbst- und Emotionsregulationskompetenzen (Seminar)

Dozent/in: Matthias Berking, David Ebert

Termin:
Einzeltermin | Sa, 20.12.2008, 09:00 - Sa, 20.12.2008, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.12.2008, 09:00 - Sa, 20.12.2008, 18:00 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.12.2008, 09:00 - Sa, 20.12.2008, 18:00 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 03.01.2009, 09:00 - Sa, 03.01.2009, 18:00 | C 12.105 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 10.01.2009, 09:00 - Sa, 10.01.2009, 18:00 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Studierende, die künftig Menschen führen sollen, müssen kompetent mit Stress und mit eigenen sowie fremden Gefühlen umgehen und dieses auch ihren Zielgruppen beibringen können (doppelter Theorie-Praxisbezug). Im Rahmen dieses Seminars arbeiten Sie über den Zeitraum von drei Wochen aktiv an der Verbesserung ihrer emotionalen Kompetenzen. Dabei werden Sie intensiv von Trainern geleitet. In der einführenden Veranstaltung werden Sie mit den Grundzügen des Trainings vertraut gemacht. An drei aufeinander folgenden Sitzungen werden gemeinsam grundlegende Kompetenzen bearbeitet. Wir erwarten, dass Sie drei Wochen lang jeweils zwischen den Veranstaltungen täglich 20 Minuten angeleitet aufeinanderaufbauende Übungen durchführen und über diese Durchführung auf der an das Seminar angeschossenen Lernplattform online berichten. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung. Diese ist Vorraussetzung für eine mögliche Teilnahme an einer Trainerausbildung zum „Trainer Emotionaler Kompetenzen“ im weiteren Verlaufe Ihres Studiums. Als Teilnahmebedingung wird die Bereitschaft zum Ich-Nahen Arbeiten sowie zum praktischen Trainieren vorrausgesetzt.

Zeitmanagement - Strategien erlernen, erproben und vermitteln (Seminar)

Dozent/in: Tobias Rahm

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 06.10.2008 - 23.01.2009 | C 12.102 Seminarraum | Campus mit Beamer

Inhalt: Zeit ist die notwendige Voraussetzung für Qualität. Zeitmangel erzeugt Stress. Zeitdiebe erkennen und den Umgang mit ihnen lernen, schafft Zeit für die Erreichung persönlicher Ziele. Das Klarwerden über die persönlichen Ziele schafft Motivation für die Umsetzung. Zeitmanagement bedeutet, die eigene Arbeit zu beherrschen, statt sich von ihr beherrschen zu lassen. Unser Seminar folgt im Wesentlichen dem von Lothar Seiwert (s. Literatur) vorgeschlagenen Weg zur persönlichen Zeitsouveränität mit den vier Schritten: 1) Vision, Leitbild und Lebensziel entwickeln, 2) Lebensrollen klären, 3) Prioritäten planen und 4) effiziente Tagesarbeit. Dabei werden wir im Seminar einige der im Buch beschriebenen kleinen Selbstdiagnosen anwenden. Weitere Themen sind (kooperative) Entwicklungsarbeit, Stress, Glück und Zufriedenheit, Selbstwirksamkeit und Prokrastination. In unserem Seminar können Sie lernen, persönliche Ziele zu definieren, Prioritäten zu setzen und mit ihrer Zeit besser umzugehen. Es werden Methoden des Zeitmanagements vermittelt und durch die konkrete Verwendung eines Zeittagebuchs anwendungsorientiert eingeübt. Darüber hinaus wird auch das Anleiten anderer zum persönlichen Zeitmanagement vermittelt.