Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Diplomandenkolloqium (Kolloquium)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Do, 16.04.2009, 16:15 - Do, 16.04.2009, 17:45 | C 12.013 Seminarraum

Internationale Rechnungslegung (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Dörte Mody, Oliver Obermann

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.027 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 09.07.2009, 08:15 - Do, 09.07.2009, 09:45 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Do, 09.07.2009, 08:15 - Do, 09.07.2009, 09:45 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Do, 17.09.2009, 08:15 - Do, 17.09.2009, 09:45 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Die Pflicht zur Aufstellung eines IFRS-Abschlusses besteht in Deutschland derzeit nur für kapitalmarktorientierte Konzernmutterunternehmen. Mittelfristig ist jedoch auch für KMU’s von einer Angleichung der nationalen Vorschriften auszugehen. Die Kenntnis der Internationalen Rechnungslegungsstandards gehört daher zu den unverzichtbaren Grundlagen für eine Tätigkeit im Bereich des Rechnungswesens, der Steuerberatung oder des Controllings sowie auf Seiten der Finanzierer von Unternehmen. Lehrinhalte: Einführung in die Internationale Rechnungslegung Grundlagen der Rechnungslegung nach den IFRS - Zielsetzung - Grundprinzipien - Bestandteile Ansatz- und Bewertungsgrundsätze nach den IFRS - Grundlegende Ansatzvorschriften und Begriffsdefinitionen - Grundlegende Bewertungsvorschriften (Wertbegriffe u. Wertkonzeptionen) Ansatz und Bewertung einzelner Aktiva im IFRS- Abschluss – langfristiges Vermögen - Immaterielle Vermögenswerte - Sachanlagen Ansatz und Bewertung einzelner Aktiva im IFRS- Abschluss – kurzfristiges Vermögen - Vorräte - Langfristige Auftragsfertigung - Finanzielle Vermögenswerte Eigenkapital und Schulden nach IFRS - Eigenkapital - Rückstellungen - Sonstige Schulden Bilanzielle Sonderfragen nach IFRS Berichterstattung nach IFRS

Seminar zur Unternehmensführung – Neuroökonomie: Entscheidungsprinzipien in wirtschaftlichen Situationen SS 2009 (Seminar)

Dozent/in: Joanna Firszt, Ullrich Wegner

Termin:
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 08:15 - Fr, 17.04.2009, 09:45 | C 14.001 Seminarraum | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Di, 19.05.2009, 09:00 - Di, 19.05.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Di, 26.05.2009, 09:00 - Di, 26.05.2009, 17:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Bei der Auftaktveranstaltung werden 10 Seminarthemen vorgestellt und an die Studenten vergeben. Die Vorträge erfolgen dann während der Blockveranstaltung. Während der Einstellungsphase der Seminararbeit besteht direkter Kontakt zum Dozenten.

Ablauforganisation in Logistiknetzwerken (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Mi, 22.04.2009, 14:15 - Mi, 22.04.2009, 17:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 13.05.2009, 14:15 - Mi, 13.05.2009, 17:45 | C 7.320 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 17.06.2009, 14:15 - Mi, 17.06.2009, 19:45 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: Siehe Aushang

Der Bologna-Prozess und das Versprechen der Modernisierung: Lebenslanges Lernen, Wissenstransfer und Weiterbildung (Seminar)

Dozent/in: Gunter Gomille, Egbert Kahle

Termin:
Einzeltermin | Fr, 15.05.2009, 15:00 - Fr, 15.05.2009, 18:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.05.2009, 09:00 - Sa, 16.05.2009, 12:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.06.2009, 15:00 - Fr, 12.06.2009, 18:30 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.06.2009, 09:00 - Sa, 13.06.2009, 12:30 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Der Bologna-Prozess und das Versprechen der Modernisierung: Lebenslanges Lernen, Wissenstransfer und Weiterbildung The Bologna Process and the promise of modernisation: Lifelong Learning, Knowledge Transfer and Continuing Education Aufgaben der Hochschule in einer Wissensgesellschaft - Aspekte von Wissensmanagement in der Hochschule und im Unternehmen - Wissenstransfer und Arbeitsmarkt [Steigender Bedarf an HS-Absolventen – wissensbasierte Arbeitswelt/-plätze, Qualifikation wachsender Zahl älterer Erwachsener] Zugang zur Hochschule - Durchlässigkeitskriterien - Europäischer Qualifikationsrahmen - Recognition of Prior Learning - Möglichkeiten im Undergraduate-Bereich? [Ein Blick nach Australien, Großbritannien, USA] Umwelt von Hochschule und Weiterbildung - Hindernisse und Chancen - Berufsbildung und Wissenschaft: Zwei konkurrierende Systeme? [hier auch duales Studium] - Kompetenzforderungen des Arbeitsmarktes: Können Kompetenzen generiert werden? [Aktualisierung/Pflege der Kompetenzen von Hochschulabsolventen, möglicher Einfluss durch Reform beruflicher Bildung] Organisationsmodelle für Lebenslanges Lernen - Universität St. Gallen - Donau Universität Krems - Leuphana Universität Lüneburg The Bologna Process and the promise of modernization: Lifelong Learning, Knowledge Transfer and Continuing Education

Entscheidung & Organisation (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Egbert Kahle

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 2 | Vorlesung
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 2 | Übung
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 3 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 06.07.2009, 10:15 - Mo, 06.07.2009, 11:45 | C HS 4 | Klausur
Einzeltermin | Mo, 14.09.2009, 10:15 - Mo, 14.09.2009, 11:45 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Events im Umwelt- und Kulturbereich - Ein Praxisseminar zur nachhaltigen regionalen Stadtentwicklung (Projektseminar)

Dozent/in: Berno Haller MA MPA

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Der Verein Plüvalü e. V. fördert Sponsoring/Spenden im Zusammenhang mit Eventveranstaltungen. Das Projektseminar wird stark bestimmt sein durch Angebote im Kontext der Vorbereitungen zur Internationalen Gartenschau 2013 in Hamburg /Wilhelmsburg. Aufgabe der Gruppe wird es sein, die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung von Wasser zu evaluieren und gemeimsam mit Partnern der privaten Wirtschaft zu etablieren. Die Potenziale und Möglichkeiten der regionalen Entwicklung durch Natur als Raum der Freizeitgestaltung wird im Mittelpunkt der theoretischen Teile des Seminars stehen. Der Aufbau und die Entwicklung bestehender Netzwerke steht im Kontext der Weiterentwicklung von Netzwerken für die Internationale Gartenschau 2013.

Fallstudien zum Operations Management (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Gegenstand des Seminars ist die selbstständige, problemorientierte Bearbeitung von Fallstudien aus dem Bereich „Operations Management“. Eine Fallstudie stellt eine kurze, sorgfältig arrangierte, typische Unternehmensstory dar. Die Aufgabe der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ist es, eine konkrete Problemstellung aus den Ausführungen der Fallstudie herauszuarbeiten sowie Handlungsoptionen in einem theoretischen Bezugsrahmen zu entwickeln, zu bewerten und zu begründen.

Finanzwirtschaft I (Vorlesung)

Dozent/in: Ulf Baxmann

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 24.06.2009, 14:15 - Mi, 24.06.2009, 15:45 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Di, 14.07.2009, 10:15 - Di, 14.07.2009, 11:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Di, 22.09.2009, 10:15 - Di, 22.09.2009, 11:15 | C 14.102 a Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Differenzierung von Risikoarten, Aspekte des Risikomanagements, der Risikoberichterstattung und der Finanzderivate.

Finanzwirtschaft II (Vorlesung)

Dozent/in: Tobias Lücke, Stephan Schöning

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 01.05.2009 | W 202
Einzeltermin | Fr, 08.05.2009, 12:15 - Fr, 08.05.2009, 15:45 | Raumangabe fehlt
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 15:45 | 15.05.2009 - 03.07.2009 | W 202
Einzeltermin | Di, 14.07.2009, 12:15 - Di, 14.07.2009, 13:45 | W 202
Einzeltermin | Fr, 17.07.2009, 12:15 - Fr, 17.07.2009, 13:45 | W Aula | Klausur
Einzeltermin | Fr, 25.09.2009, 12:15 - Fr, 25.09.2009, 13:45 | W 202 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Angewandte Investitions- und Finanzplanung.

Forschungskolloquium Gründungsmanagement (Kolloquium)

Dozent/in: Reinhard Schulte

Termin:
Einzeltermin | Di, 24.03.2009, 16:00 - Di, 24.03.2009, 19:00 | C 4.215 Seminarraum
Einzeltermin | Di, 21.04.2009, 16:00 - Di, 21.04.2009, 19:00 | W 101
Einzeltermin | Di, 26.05.2009, 16:00 - Di, 26.05.2009, 19:00 | W 101

Inhalt: Präsentation und Diskussion von Forschungsprojekten. Die Veranstaltung ist an Doktoranden und Diplomanden des Lehrstuhls gerichtet.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | Raumangabe fehlt

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Sa, 16.05.2009, 09:00 - Sa, 16.05.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt | Blockveranstaltung
Einzeltermin | So, 17.05.2009, 09:00 - So, 17.05.2009, 18:00 | Raumangabe fehlt | Blockveranstaltung

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Klausur)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Mi, 08.07.2009, 14:15 - Mi, 08.07.2009, 15:15 | C 3.121 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mi, 16.09.2009, 14:15 - Mi, 16.09.2009, 15:15 | C 3.121 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit ARIS für SAP R/3 (Klausur)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Mi, 15.07.2009, 14:15 - Mi, 15.07.2009, 15:15 | C 12.010 Seminarraum | Klausur
Einzeltermin | Mi, 23.09.2009, 14:15 - Mi, 23.09.2009, 15:15 | C 12.112 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: ARIS ist eine der am weitesten verbreiteten Softwarelösungen zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Insbesondere im Umfeld von SAP R/3 spielt dieses Programm und sein Konzept eine gewichtige Rolle.

Geschäftsprozessmodellierung mit INCOME I (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Sa, 18.04.2009, 10:00 - Sa, 18.04.2009, 15:30 | Raumangabe fehlt | Blockveranstaltung
Einzeltermin | Sa, 02.05.2009, 10:00 - Sa, 02.05.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt | Blockveranstaltung
Einzeltermin | Sa, 09.05.2009, 10:00 - Sa, 09.05.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt | Blockveranstaltung

Inhalt: Die INCOME-Suite ist eine umfassende Lösung zur Modellierung und Verwaltung von Geschätprozessen. Teil davon bildet der Process-Designer, mit dem dynamische Prozesse dargestellt, bewertet und simuliert werden können.

Geschäftsprozessmodellierung mit INCOME II (Tutorium)

Dozent/in: Joachim Reese, Lars Tiedemann, Marco Waage

Termin:
Einzeltermin | Sa, 23.05.2009, 10:00 - Sa, 23.05.2009, 15:30 | Raumangabe fehlt | Blockveranstaltung
Einzeltermin | Sa, 06.06.2009, 10:00 - Sa, 06.06.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt | Blockveranstaltung
Einzeltermin | Sa, 27.06.2009, 10:00 - Sa, 27.06.2009, 15:00 | Raumangabe fehlt | Blockveranstaltung

Inhalt: Die INCOME-Suite ist eine umfassende Lösung zur Modellierung und Verwaltung von Geschätprozessen. Teil davon bildet der Process-Designer, mit dem dynamische Prozesse dargestellt, bewertet und simuliert werden können.

Gründungsberatung (Seminar)

Dozent/in: Reinhard Schulte, Carsten Wille

Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.04.2009, 13:30 - Mi, 01.04.2009, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 08.04.2009, 13:30 - Mi, 08.04.2009, 19:00 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Mi, 15.04.2009, 13:30 - Mi, 15.04.2009, 19:00 | Raumangabe fehlt
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 20.04.2009 - 03.07.2009 | C 7.319 Seminarraum
14-täglich | Montag | 14:15 - 15:45 | 27.04.2009 - 03.07.2009 | W 201

Inhalt: Die Studierenden eignen sich innerhalb der Lehrveranstaltung Kompetenzen zur Gründungsberatung an und setzen diese anschließend an realen Fällen um. Ziel des Seminars ist die Vermittlung und Erarbeitung von Grundlagen der Beratung von Existenzgründungen und jungen Unternehmen. Dazu erfolgt im ersten Teil des Semesters zunächst eine Einführung in die Beratungsarbeit von Gründungen und jungen Unternehmen. Dabei werden folgende inhaltlichen Schwerpunkte behandelt: Begriff und Formen der Beratung, Beratungsprozess, Beratungsbedarfsanalyse, Beratungskonzeption, Beratungsinhalt, Berater-Gründer-Kommunikation und Geschäftsplananalyse. Im zweiten Teil des Semesters bearbeiten die Studierenden reale Problemstellungen aus konkreten Beratungsfällen. Sie führen dabei eigenständig kleinere Beratungsprozesse durch und präsentieren anschließend ihre Ergebnisse. Dazu ist es nötig, ggf. erforderliche Recherchen selbständig durchzuführen und in ein integriertes Lösungskonzept umsetzen. Die Ausarbeitung des Beratungskonzeptes stellt die Grundlage der Leistungsbewertung der Studierenden dar. Seminar begleitend finden ggf. Expertenvorträge statt. Es besteht strikte Anwesenheitspflicht. Auf Praktika etc. kann keine Rücksicht genommen werden.

Kompetenzholistik - Der ganzheitliche Mensch (Seminar)

Dozent/in: Claudia Echelmeyer, Egbert Kahle, Jürgen Simon

Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.04.2009, 14:15 - Mi, 01.04.2009, 15:45 | W 202 | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 10:00 - Fr, 17.04.2009, 18:00 | W 310 | Grundlagenworkshop
Einzeltermin | Fr, 08.05.2009, 10:00 - Fr, 08.05.2009, 18:00 | W 310 | Konferenz I
Einzeltermin | Fr, 29.05.2009, 10:00 - Fr, 29.05.2009, 18:00 | W 310 | Konferenz II
Einzeltermin | Fr, 19.06.2009, 10:00 - Fr, 19.06.2009, 18:00 | W 310 | Unternehmensexkursion

Inhalt: Die endgültigen Arbeitsthemen werden in gemeinsamer Absprache vereinbart, mögliche Themenfelder in der Startphase des Seminars wären: - Vernetzung und systemische Zusammenhänge - Chaos, Selbstorganisation, spontane Ordnung - Dynamik und Evolution - Ganzheitlichkeit - Weisheit der Vielen Mögliche Themenfelder in der zentralen Seminarphase wären: - Begeisterung, Talent, Kreativität - Verantwortliches Handeln, Improvisation, Intuition - Kernkompetenz, freier Wille, Autonomie - Intelligenz und vernetztes Denken, Empathie, Kommunikation - Emotionale Intelligenz, Selbstregulation, Leidenschaft Das klassische, weitgehend am Paradigma der Mechanik ausgerichtete Unternehmens- und Management- sowie berufliche Kompetenzverständnis greift angesichts stark zunehmender Komplexität (Vernetzung, Volatilität, Vielschichtigkeit) immer häufiger zu kurz. Der bisherige Erfolgsbegriff eines Unternehmens ist primär auf monetäre Effizienz-, Wachstums- und Rentabilitätsgrößen gerichtet. Der Einsatz menschlicher Arbeitskraft folgt weitgehend der Vorstellung ingenieurmäßiger Instrumentalisierbarkeit, soll plan- und überschaubar sein wie die Steuerung einer Maschine und reduziert den Menschen auf die Erbringung der für die Leistungserstellung erforderlichen Fachkenntnis. Dementsprechend folgt die Gestaltung von Strukturen und Strategien dem Gedanken von Stabilität und Planbarkeit. Die Einflussgrößen der Unternehmenskultur aber auch des Unternehmenssinns (insbesondere der Unternehmensvision) werden unterschätzt. Vermochte die mechanistische Ausrichtung in Zeiten der Industriealisierung einen durchaus positiven Beitrag für die ökonomische Entwicklung zu leisten, verliert diese in Folge der stark zunehmenden Komplexität in dem Maße ihre Anwendungsvoraussetzungen, in dem Überschaubarkeit, Vorhersehbarkeit und Beherrschbarkeit abnehmen. Notwendig ist deshalb eine auf einem ganzheitlichen Verständnis komplexer Zusammenhänge aufbauende Neuausrichtung unseres Unternehmens- und Management- sowie beruflichen Kompetenzverständnisses, in dessen Mittelpunkt ein nachhaltiger und erweiterter Erfolgsbegriff rückt. Zum einen gilt es, den Erfolg eines Unternehmens an dem langfristigen Erhalt allgemeiner Lebensfähigkeit auszurichten und dabei die Einbettung in die ökonomische aber auch soziale sowie ökologische Umwelt zu berücksichtigen und hierbei auch Verantwortung für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung insgesamt zu übernehmen. Zum anderen gilt es, den Menschen in der Ganzheit seines Wesens und seiner Bedürfnisse zu erfassen und verstärkt in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns zu stellen. Im Fokus dieses Seminars stehen die individuelle Perspektive und hier insbesondere die sich wandelnden beruflichen Kompetenzanforderungen. In dem parallel von Sebastian Wollin angebotenen Seminar (Unternehmensholistik – Das ganzheitliche Unternehmen) erfolgt im Gegenzug in erster Linie eine Betrachtung der sich wandelnden Managementanforderungen auf organisationaler Ebene.

Legale und illegale rechnungslegungspolitische Maßnahmen - Verstehen, Entdecken, Neutralisieren (Seminar)

Dozent/in: Andreas Kadner, Dörte Mody, Oliver Obermann, Christina Sandin

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 30.03.2009 - 24.06.2009 | C 12.013 Seminarraum | zusätzl. Blockveranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 01.04.2009 - 01.04.2009 | C 12.108 Seminarraum | zusätzl. Blockveranstaltung
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 01.04.2009 - 01.04.2009 | C 12.105 Seminarraum | zusätzl. Blockveranstaltung
Einzeltermin | Mi, 29.04.2009, 16:15 - Mi, 29.04.2009, 17:45 | C 12.009 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.07.2009, 14:15 - Mi, 01.07.2009, 15:45 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Die Teilnehmer/innen werden durch Fallstudien Methoden zur Entdeckung und Neutralisation von legalen und illegalen rechnungslegungspolitischen Maßnahmen kennen und anwenden lernen. (Internet-)Aushangtext vom 10.02.2009 (hier ohne Abbildung/ohne Anmeldeformular): Seminar zum Vertiefungsstudium: Rechnungswesen, Steuern und Wirtschaftsprüfung und ABWL II Illegale und legale rechnungslegungspolitische Maßnahmen: Verstehen, Entdecken und Neutralisierung Seminarinhalt und -ziel: Rechnungslegungspolitik dient der bewussten und zielgerichteten Beeinflussung der Adressanten. Bei bestimmten wirtschaftlichen Konstellationen ist der Anreiz des Entscheidungsträgers, sich rechnungslegungspolitischer Maßnahmen zu bedienen, besonders hoch. Insbesondere in der Zeit einer Unternehmenskrise wirkt dieser Anreiz so stark, dass manche Unternehmensleitungen (Entscheidungsträger) auch nicht vor illegalen Maßnahmen zurückschrecken. Ziel des Seminars ist es, sich zunächst die fundamentalen Aspekte der Rechnungslegungspolitik anzueignen, um darauf aufbauend anhand von Fallstudien besondere Instrumente der forensischen Ökonomie und empirischen Wirtschaftsforschung zu analysieren und praktisch anzuwenden. Insbesondere werden Fälle der Wirtschaftskriminalität aufgearbeitet und diskutiert (Flowtex, Enron etc.). Das Seminar ist dabei systematisch in zwei Teile zu untergliedern. Der erste Teil findet schwerpunktmäßig im Rahmen von Vorträgen der Dozenten statt, während von den Seminarteilnehmern Fallstudien ausgearbeitet, vorgetragen und diskutiert werden. Seminaraufbau: 1. Fundamentale Aspekte der Rechnungslegungspolitik - Begriff der Rechnungslegungspolitik; Entscheidungsträger und Adressaten der Rechnungslegungspolitik - Behavioral Accounting; Ursachen der Rechnungslegungspolitik - Entscheidungs- und Zielgrößen / Zielsystem der Rechnungslegungspolitik - Systematisierung und Beurteilung der Instrumente der Rechnungslegungspolitik - Grenzen der Rechnungslegungspolitik 2. Entscheidungstheoretische Überlegungen zum Einsatz von Rechnungslegungspolitik - Prinzipal-Agent-Problematik - Neoinstitutionalistische / Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze 3. Maßnahmen zur Aufdeckung und Neutralisierung von rechnungslegungspolitischen Maßnahmen - nationale und internationale Kontrollinstanzen, Arbeit der Wirtschaftsprüfer - traditionelle Jahresabschlussanalyse - empirische und wirtschaftskriminalistische Aufdeckungsmaßnahmen (Newcomb-Benford-Gesetz; Mustererkennungsverfahren, Healy-Modell, Jones-Modell etc.) - Anti Fraud Management 4. Analyse wesentlicher Fälle im Bereich der Wirtschaftskriminalität 5. Empirischer Nachweis eines rechnungslegungspolitischen Anreizes anhand eines Datensamples der Hoppenstedt-Datenbank Bei der Seminarveranstaltung im SoSe 2009 besteht für jeden Seminarteilnehmer Anwesenheits-pflicht. Die zu erwerbenden Kreditpunkte sind im Bereich Vertiefungsstudium: Rechnungswesen im Leuphana-Studiengang und Alt-Bachelor sowie im Diplom-Studiengang im Wahlpflichtfach „Steuern und Wirtschaftsprüfung“ anrechenbar; auf Antrag auch im Bereich ABWL II. Für die Teilnahme am Seminar ist eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Hierfür ist das unten zu findende Anmeldeformulare zu verwenden. Die Anmeldefrist läuft ab sofort. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Studierende begrenzt. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen, entscheidet die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen über die Teilnahme. Studierende, die zunächst keine Zulassung erhalten, werden auf einer Warteliste geführt. Ein verbindlicher Rücktritt (keine Maluspunkte) vom Seminar ist bis zum 14.04.2009, 12.00 Uhr möglich. Die Seminarleistung besteht in den auszuarbeitenden Fallstudien. Diese haben einen quantitativen Umfang von 5-10 Seiten und werden jeweils einzeln benotet. Es sind insgesamt 6 Fallstudien auszuarbeiten. Davon wird eine nach Wahl des Seminarteilnehmers nicht in die Benotung einbezogen. Darüber hinaus finden die Mitarbeit bei den Diskussionsrunden sowie die Vorträge zu einem geringen Anteil Eingang in die Bewertung der Seminarleistung. Die Teilnehmer werden per eMail über die Seminarteilnahme und Seminardurchführung informiert. Die jeweils auszuarbeitenden Fallstudien sind im Sekretariat des Lehrstuhls (Raum 6.123; Sprechzeiten: Mo.-Fr. 10:00-11:30 Uhr) abzugeben.

Organisationstheorie (Seminar)

Dozent/in: Egbert Kahle

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Mein Seminar zur Organisationstheorie wird montags von 16.15 bis 17.45 Uhr veranstaltet. Raum C 4.215. Die noch freien Plätze für die Referate könnt ihr aus der aktuellen Liste unter "Materialen" entnehmen. Es werden Referate zu folgenden Themen vergeben: 1. Prinzipien der Organisation bei Kosiol und Mintzberg 2. Organisations-Metaphern und ihre Bedeutung für das (Selbst)-Verständnis von Organisationen 3. Die Bedeutung der Hawthorne Experimente für die Organisationstheorie und –praxis 4. Der Einfluss von Ch. Barnard`s „The Function of the Executive“ auf die heutige Organisation 5. Porters Strategiemodelle und ihre Wirkungen auf die Organisation 6. Möglichkeiten und Probleme der Selbstorganisation 7. Heterarchie als organisatorisches Prinzip 8. Das St. Gallener Management Modell als Organisationsmuster 9. Musterbrechen als Möglichkeit der Organisation 10. Inhalt und Bedeutung von Unternehmenskultur und ihre Beziehung zur Unternehmensethik 11. Respektvolle Führung als Organisationsprinzip 12. Die Bedeutung von Vertrauen für die Unternehmensführung Die Themen können ab sofort bei mir übernommen werden; ggf. können Themen aufgeteilt oder mehrfach besetzt werden. Für die Referatsaufteilung schreiben Sie bitte eine Mail an orga1@uni-lueneburg.de. Die Anmeldung läuft über „my study“. Der Semesterplan sieht wie folgt aus: 30.3.09 Einführung in die Seminarthematik; Festlegung der Themenfolge ab. 6.4.09 Thema 1 bis Thema 12 Die Referate sollen eine Woche vor dem Vortragstermin bei mir vorliegen. Eine verspätete Abgabe gilt als Nichtabgabe. Bei vorliegen mehrerer Referate zu einem Thema wird von mir festgelegt, wer ggf. welche Teile vorträgt. Desweiteren gibt es eine alternative Aufgabe zum Erwerb des Scheins für Organisationstheorie. Ich habe eine empirische Erhebung aufzuteilen. Sie wird sich auf das Gebiet der Innenstadt Lüneburgs beziehen und intermittierend (an verschiedenen Tagen zu verschiedenen Zeiten) etwa vier Wochen benötigen. Es wird eine Multimomentbeobachtung entwickelt und durchgeführt. Benötigt werden 3 bis 4 Beobachter. Die Studie wurde schon an 5 Studenten verteilt!!! Keine weiteren Anmeldungen sind mehr möglich!

Personal und Führung (Vorlesung/Übung)

Dozent/in: Marcus Falke, Christian Gade

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 5
Einzeltermin | Mo, 13.07.2009, 10:15 - Mo, 13.07.2009, 11:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Mi, 16.09.2009, 10:15 - Mi, 16.09.2009, 11:15 | C 9.102 Seminarraum | Wiederholungsklausur

Inhalt: Auf die systemischen Anforderungen einer Organisation ausgerichtete Betrachtung der personalwirtschaftlichen Funktionsbereiche Selektion, Aufgabengestaltung und Anreizgestaltung. Allgemeine Einführung in das Gebiet des Personalwesens. Grundlegung für die weiteren Veranstaltungen des Schwerpunkts Personal und Führung. Diese Vorlesung sollte als erste Veranstaltung des Schwerpunkts besucht werden.

PR und Organisationskommunikation (Seminar)

Dozent/in: Sigrid Bekmeier-Feuerhahn

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 14.027 Seminarraum

Praxisseminar zur Unternehmensrechnung (Seminar)

Dozent/in: Andreas Kadner, Oliver Obermann, Christina Sandin

Termin:
wöchentlich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.204 Seminarraum

Produktion und Materialwirtschaft II: Strategische Beschaffung (Vorlesung)

Dozent/in: Joachim Reese

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C HS 1
Einzeltermin | Fr, 10.07.2009, 08:15 - Fr, 10.07.2009, 09:15 | C HS 1 | Klausur
Einzeltermin | Fr, 10.07.2009, 08:15 - Fr, 10.07.2009, 09:15 | C HS 2 | Klausur
Einzeltermin | Fr, 18.09.2009, 08:15 - Fr, 18.09.2009, 09:15 | C HS 1 | Wiederholungsklausur

Inhalt: Voraussichtlich gliedert sich die Veranstaltung in folgende Bereiche: Prinzip des materialwirtschaftlichen Optimums Beschaffungsmarketing Global Sourcing Electronic Procurement Just-in-Time-Beschaffung Moderne Planungssysteme der Produktion Das System der hierarchischen Produktionsplanung und -steuerung Virtuelle Produktionsnetzwerke Das Kanban-System Total Quality Management Produktionszentren Konzepte einer umweltverträglichen Beschaffungs-und Produktionswirtschaft

Projektseminar Wahlfach MUT (Seminar)

Dozent/in: Ursula Weisenfeld

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | W 106

Inhalt: Management of Change NP-Organisationen im Gesundheitssektor sind von einem massiven Wandel gekennzeichnet. Unterschiedliche aktuelle Entwicklungen erhöhen den Wettbewerbsdruck u.a. durch: - Erhöhung Anteil Privatanbieter im Pflege- und Leistungsbereich - Konkurrenzkampf spendensammelnden Organisationen - ungewisse Schwankungen im Spendenverhalten (Spendenboom bei Tsunami-Katastrophe vs. Spendenrückgang bei Wirbelsturm in Birma) - erhöhte Ansprüche der Gesellschaft, höheres Qualitätsbewusstsein bei sozialen Dienstleistungen, Informationsgesellschaft mit Vergleich- und Informationsmöglichkeiten NPOs müssen diesen Herausforderungen begegnen; ein ‚Management of Change‘ ist angebracht Dabei wird neben der Entwicklung alternativer Steuerungsmodelle, neuer Methoden und Instrumente für den geplanten Wandel vermehrt auch auf Erkenntnisse aus dem strategischen Marketing und die Möglichkeiten seines Instrumentariums zurückgegriffen. Planung des Seminars: Theoretischer Rahmen (zwei Sitzungen): a. Wandel; Veränderung des Umfelds: Wettbewerb, Technologien, Ansprüche (Wertewandel) b. Allgemein und speziell für den Gesundheitsmarkt c. Wandel für Not-for-Profit Unternehmen: Professionalisierung, Organisation, Strategien, Marketing Aufteilung in Teams, Abstimmung der Aufgaben Gruppenarbeit Teil 1: strategisch: Soll-/Ist-Analyse und Zielbildung im Veränderungsprozess Teil 2 operativ: Einsatz von Marketingmaßnahmen und Handlungsempfehlung

Projektseminar zur Vorlesung "Innovationsmanagement" (Projektseminar)

Dozent/in: Jens Schmidt

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.003 Lernraum
Einzeltermin | Sa, 20.06.2009, 09:00 - Sa, 20.06.2009, 18:00 | C HS 4

Inhalt: Das begeleitende Projektseminar zur Vorlesung "Innovationsmanagement" will die Bedeutung von Projekten als flexible und innovationsorientierte Organisationsform deutlich machen und die Möglichkeit bieten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Im Rahmen eines Auftrags der Marktplatz Lüneburg Internet GmbH soll hier konkret eine Machbarkeitsstudie für ein kommunales Internetportal mit verschiedenen Teilprojekten vollständig bearbeitet und termingerecht präsentiert werden.

Projektseminar zur Vorlesung "Innovationsmanagement" (Projektseminar)

Dozent/in: Eeva Maija Korjamo

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 22.06.2009 | C 12.112 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.06.2009, 09:00 - Sa, 20.06.2009, 18:00 | C HS 4
Einzeltermin | Mo, 29.06.2009, 16:15 - Mo, 29.06.2009, 17:45 | W 104

Inhalt: Das begleitende Projektseminar zur Vorlesung "Innovationsmanagement" will die Bedeutung von Projekten als flexible und innovationsorientierte Organisationsform deutlich machen und die Möglichkeit bieten, praktische Erfahrungen zu sammeln. Im Rahmen eines Auftrags der Gemeinde Südergellersen soll hier konkret eine Machbarkeitsstudie für eine "Mittelaltersiedlung" mit verschiedenen Teilprojekten vollständig bearbeitet und termingerecht präsentiert werden.

Projektseminar zur Vorlesung "Innovationsmanagement" (Projektseminar)

Dozent/in: Andreas Heinen

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 16.204 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 20.04.2009, 16:15 - Mo, 20.04.2009, 17:45 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 22.04.2009, 14:30 - Mi, 22.04.2009, 18:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 25.05.2009, 16:15 - Mo, 25.05.2009, 17:45 | C 12.111 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 15.06.2009, 16:15 - Mo, 15.06.2009, 17:45 | C 12.006 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 20.06.2009, 09:00 - Sa, 20.06.2009, 18:00 | C HS 4

Inhalt: Am Beispiel des Bahnstreckenausbaus zwischen Maschen/Stelle und Lüneburg ("Drittes Gleis") sollen öffentliche Ausschreibungsprozesse evaluiert und in Hinblick auf Optimierungspotentiale überprüft werden.

Recht der Finanzdienstleistungen - Neue Regeln für die Finanzmärkte (Seminar) (Seminar)

Dozent/in: Sebastian Grabmaier, Michael Gusek, Egbert Kahle, Hanns-Christian Salger

Inhalt: Recht und Ökonomie der Finanzdienstleistungen unter besonderer Berücksichtigung des Wandels auf dem Beratermarkt durch aktuelle gesetzliche Reformen (VVG-Reform, Vermittlerrichtlinie, MIFID bzw. FRUG, RDG). In diesem Semester sollen insbesondere die aktuelle Banken- und Finanzkrise und die in Folge angekündigte Neuordnung mit den konkreten Regulierungsvorschlägen untersucht werden.

Seminar zu ABWL II (Seminar)

Dozent/in: Andreas Kadner, Oliver Obermann, Christina Sandin

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 24.06.2009 | C 12.013 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 01.07.2009, 12:15 - Mi, 01.07.2009, 13:45 | Raumangabe fehlt

Seminar zum Wahlfach "Steuern und Wirtschaftsprüfung" (Seminar)

Dozent/in: Oliver Obermann, Jörg Richter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 12.001 Seminarraum

Supply Chain Management (Seminar)

Dozent/in: Joachim Reese

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 18:15 - 19:45 | 30.03.2009 - 03.07.2009 | C 4.215 Seminarraum

Inhalt: Behandlung von Themen des Supply Chain Managements zur Hinführung auf die Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten wie Diplomarbeiten und Dissertationen.

Unternehmensholistik - Das ganzheitliche Unternehmen (Seminar)

Dozent/in: Egbert Kahle, Jürgen Simon, Sebastian Wollin

Termin:
Einzeltermin | Mi, 01.04.2009, 14:15 - Mi, 01.04.2009, 15:45 | W 201 | Auftaktveranstaltung
Einzeltermin | Fr, 17.04.2009, 10:00 - Fr, 17.04.2009, 18:00 | W 201 | Grundlagenworkshop
Einzeltermin | Fr, 08.05.2009, 10:00 - Fr, 08.05.2009, 18:00 | W 106 | Konferenz I
Einzeltermin | Fr, 29.05.2009, 10:00 - Fr, 29.05.2009, 18:00 | W 201 | Konferenz II
Einzeltermin | Fr, 19.06.2009, 10:00 - Fr, 19.06.2009, 18:00 | W 201 | Unternehmensexkursion

Inhalt: Die endgültigen Arbeitsthemen werden in gemeinsamer Absprache vereinbart, mögliche Themenfelder in der Startphase des Seminars wären: - Vernetzung und systemische Zusammenhänge - Chaos, Selbstorganisation, spontane Ordnung - Dynamik und Evolution - Ganzheitlichkeit - Weisheit der Vielen Mögliche Themenfelder in der zentralen Seminarphase wären: - Vision, Spirit, Innovation - Ethik, strategische Ausrichtung, emergente Strategiegenese - Mission, Authentizität, Wertschöpfungsnetzwerke - Verfassung, vernetzte Strukturen, Heterarchie - Kultur, Change Management, Organisationsentwicklung Das klassische, weitgehend am Paradigma der Mechanik ausgerichtete Unternehmens- und Management- sowie berufliche Kompetenzverständnis greift angesichts stark zunehmender Komplexität (Vernetzung, Volatilität, Vielschichtigkeit) immer häufiger zu kurz. Der bisherige Erfolgsbegriff eines Unternehmens ist primär auf monetäre Effizienz-, Wachstums- und Rentabilitätsgrößen gerichtet. Der Einsatz menschlicher Arbeitskraft folgt weitgehend der Vorstellung ingenieurmäßiger Instrumentalisierbarkeit, soll plan- und überschaubar sein wie die Steuerung einer Maschine und reduziert den Menschen auf die Erbringung der für die Leistungserstellung erforderlichen Fachkenntnis. Dementsprechend folgt die Gestaltung von Strukturen und Strategien dem Gedanken von Stabilität und Planbarkeit. Die Einflussgrößen der Unternehmenskultur aber auch des Unternehmenssinns (insbesondere der Unternehmensvision) werden unterschätzt. Vermochte die mechanistische Ausrichtung in Zeiten der Industriealisierung einen durchaus positiven Beitrag für die ökonomische Entwicklung zu leisten, verliert diese in Folge der stark zunehmenden Komplexität in dem Maße ihre Anwendungsvoraussetzungen, in dem Überschaubarkeit, Vorhersehbarkeit und Beherrschbarkeit abnehmen. Notwendig ist deshalb eine auf einem ganzheitlichen Verständnis komplexer Zusammenhänge aufbauende Neuausrichtung unseres Unternehmens- und Management- sowie beruflichen Kompetenzverständnisses, in dessen Mittelpunkt ein nachhaltiger und erweiterter Erfolgsbegriff rückt. Zum einen gilt es, den Erfolg eines Unternehmens an dem langfristigen Erhalt allgemeiner Lebensfähigkeit auszurichten und dabei die Einbettung in die ökonomische aber auch soziale sowie ökologische Umwelt zu berücksichtigen und hierbei auch Verantwortung für die gesamtgesellschaftliche Entwicklung insgesamt zu übernehmen. Zum anderen gilt es, den Menschen in der Ganzheit seines Wesens und seiner Bedürfnisse zu erfassen und verstärkt in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns zu stellen. Im Fokus dieses Seminars stehen die organisationale Perspektive und hier insbesondere die sich wandelnden Managementanforderungen. In dem parallel von Claudia Echelmeyer angebotenen Seminar (Kompetenzholistik – Der ganzheitliche Mensch) erfolgt im Gegenzug in erster Linie eine Betrachtung der sich wandelnden Kompetenzanforderungen auf individueller Ebene.