Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Blockchain & Kryptowährungen (Seminar)

Dozent/in: Guido Barbian

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 6.320 Seminarraum

Inhalt: Die Blockchain-Technologie hat erhebliche Auswirkungen und Potentiale und wird die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen vorantreiben. Basierend auf kryptografischen Verfahren ermöglicht die Blockchain faszinierende Anwendungen, allen voran Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. In dieser Veranstaltung geht es darum zu verstehen, wie die Blockchain Technologie funktioniert und in welchen Bereichen diese welche neuen Anwendungen ermöglicht. Es geht auch darum, Unterschiede zu erkennen. Hierbei wird ein praktischer Ansatz gewählt, der auch aktuelle, konkrete Nutzungen z.B. in Kryptobörsen berücksichtigt. Im seminaristischer Form erarbeiten die Teilnehmer verschiedene, in einander greifende Themen und erschliessen so den Gesamtkomplex.

Circular Water Economy: Machbarkeit und Grenzen der Wasserwiederverwendung (Seminar)

Dozent/in: Oliver Olsson

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Im Rahmen des Seminars, wird zunächst das Konzept zur Circular Water Economy gemeinsam erarbeitet. Auf dieser Basis werden die verschiedenen internationalen Ansätze der Wasserwiederverwendung recherchiert und diskutiert. Hierbei wird erarbeitet, was derzeit gängige Praxis in welchen Wassersektoren ist, wo liegen dort jeweils die Vor- und Nachteile und was müsste wie umgesetzt werden damit die Wasserwiederverwendung einen maßgeblichen Beitrag zur Circular Water Economy leistet. Das Seminar greift diese Grundlagendiskussionen auf und versucht am Fallbeispiel der Region Lüneburg Potenziale der Wasserwiederverwendung zu erkunden und Beispielhaft als Desk-Top Study umzusetzen.

Fertigungstechnik für Nichttechniker/innen (Seminar)

Dozent/in: Stefan Bielawa

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 40.U51 Maschinenhalle

Inhalt: Fertigungstechnik für „Nichttechniker/innen“ Vom Faustkeil zum Smartphone - oder - Wie entstehen die Produkte des täglichen Lebens? Das Umfeld der Fertigungstechnik ist nicht mehr alleine das Betätigungsfeld des Ingenieurs/in oder Technikers/in. Es gehört heute vielmehr zur Aufgabe jedes einzelnen in den Herstellungsbetrieben oder der Qualitätssicherung, sich mit den Grundlagen der Fertigungstechnik auseinanderz setzen. Erfahrungsgemäß ist es für den „Nichttechniker:in“ nicht einfach, sich in techniklastige Projekte hineinzudenken, da durch die nicht-technische Ausbildung oftmals Begrifflichkeiten oder grundlegende Funktionsprinzipien nicht sicher beherrscht werden. Seminarteilnehmer:innen erhalten hier den ersten grundlegenden theoretischen und praktischen Einblick in die Fertigungstechnik. Die Fertigungstechnik begann vor ca. 2 Mio. Jahren und hat heute die Aufgabe der wirtschaftlichen Herstellung von (u.a.) Gebrauchsgütern. Darüber hinaus ist sie ein Spezialgebiet der Produktionstechnik und des Maschinenbaus. Ohne die Fertigungstechnik gäbe es unseren heutigen materiellen Wohlstand nicht. Studierende lernen in dieser Vorlesung Zusammenhänge der Produktionstechnik kennen und erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Fertigungstechnik, wie Messen, Bohren, Drehen, Fräsen, Biegen und Schneiden in Verbindung mit der praktischen Anwendung dieser Fertigungsmöglichkeiten im Bereich der Metallbearbeitung. Dadurch wird ein allumfassender Einblick in die Fertigung der Produkte des täglichen Lebens gewährleistet. Untermauert wird dieses Seminar durch die praxisnahe Erklärung einzelner Fertigungsverfahren in der Maschinenhalle im Zentralgebäude.

Fortgeschrittene Softwareentwicklung mit Python - Schwerpunkt Maschinelles Lernen (Seminar)

Dozent/in: Ralph Welge

Termin:
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 12.015 Seminarraum
14-täglich | Freitag | 12:15 - 13:45 | 11.04.2022 - 08.07.2022 | Online-Veranstaltung | Übung: online

Inhalt: In diesem Seminar geht es um die praktische Implementierung eines Softwareprojekts mit Python. Typische Anwendungen können sein: - Maschinelles Lernen - 2D- / 3D-Visualisierung von Daten - Real Time Object Detection (bspw. mit YOLO)

IT-gestützte Analyse von Unternehmensdaten (Seminar)

Dozent/in: Jürgen Jacobs

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 3.120 Seminarraum | C 3.120

Inhalt: Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Einsatzmöglichkeiten, Aufgaben, Strukturen und Funktionsweisen von Informationssystemen zur datenbasierten analytischen Unternehmensführung. Die betriebswirtschaftliche Perspektive soll im Wesentlichen im Selbststudium erarbeitet werden. Im Fokus der Veranstaltung stehen IT-Konzepte zur Nutzung und Entwicklung von Business Intelligence-/Business Analytics-Anwendungen. Die Konzepte werden nach einer Erläuterung im Rahmen klassischer Vorlesungen durch deren praktische Umsetzung auf dem eigenen Windows-Rechner vermittelt. Dabei werden Daten eines fiktiven Beispielunternehmens verarbeitet. Für die praktischen Beispiele ist eine Microsoft Excel-Lizenz erforderlich. Die weiteren Softwareprodukte (Power BI, SQL Server Management Studio und SQL Server Data Tools) können kostenfrei aus dem Internet heruntergeladen werden. Die Prüfungsleistung besteht in der Weiterentwicklung der praktischen Beispiele zu einer Business Intelligence-/Business Analytics-Anwendung für das fiktive Beispielunternehmen.

Lernwerkstatt als inklusiver Raum naturwissenschaftlichen Lernens - einrichten und gestalten (Projekt)

Dozent/in: Elisabeth Hofer

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 04.04.2022 - 08.07.2022 | C 11.008 Lernwerkstatt

Inhalt: Eine Lernwerkstatt ist ein Raum mit frei zugänglichen Materialien, Modellen und Phänomenen, die die Lernenden (z.B. Lehrpersonen, Studierende, Schüler*innen) inspirieren sollen, eigene naturwissenschaftliche Fragestellungen zu finden und ihnen nachzugehen. Eine solche Lernwerkstatt ist an der Leuphana Universität Lüneburg als Ort inklusiven Lernens eingerichtet. Aufgabe in diesem Projekt ist es, in interdisziplinären Kleingruppen eine Lernumgebung für eine naturwissenschaftliche Lernwerkstatt zu einem ausgewählten Thema zu gestalten und diese dann mit einer Schulklasse oder einer anderen eingeladenen Gruppe an einem Vormittag (von 08:30-12:00 Uhr) umzusetzen.