Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Ganztägig und inklusiv: Ist meine Schule eine gute Schule? (Seminar)

Dozent/in: Sinja Steffens

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden insbesondere die Schulreformen Ganztagsschule und Inklusion vertieft. Es sollen Qualitätskriterien erarbeitet werden, anhand derer sich eine gute inklusive sowie eine gute ganztägige Schule ausmachen lässt. Mit Hilfe dieser Indikatoren und auf Basis der individuellen Praxiserfahrungen wird die eigene Praktikumsschule analysiert. Diesbezüglich soll ein Qualitätscheck durchgeführt werden: Ist meine Schule eine gute Schule? Welche Maßnahmen müssen zukünftig herangezogen werden, um der heterogenen Schülerschaft in diesen Schulmodellen gerecht zu werden?

Gute Schule in schwierigen Kontexten: Umgang mit Unterrichtsstörungen (Seminar)

Dozent/in: Sinja Steffens

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 25.10.2022 | C 12.102 Seminarraum
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 01.11.2022 - 03.02.2023 | C 12.001 Seminarraum

Inhalt: Die Eindämmung von Störungen ist mitunter eine der häufigsten und gleichzeitig wichtigsten Aufgaben im Alltag einer Lehrkraft. Der Lern- sowie Unterrichtserfolg wird hierdurch maßgeblich bestimmt. Gerade in Schulen mit schwierigen sozio-ökonomischen Verhältnissen fällt ein Großteil der Unterrichtszeit auf die Bewältigung diverser Disziplinprobleme, die vielfältigen Ursachen zugrunde liegen. Nicht zuletzt für die Lehrperson bedeutet dies häufig eine hohe emotionale Belastung. Doch insbesondere das Verhalten der Lehrenden sowie die Aufstellung der Institution Schule spielen eine Schlüsselrolle, um Unterbrechungen von Lehr-Lern-Prozessen vorzubeugen. An diesem Punkt setzt das Seminar an. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, welche Qualitätsmerkmale eine Schule aufweisen muss, um einen guten störungsarmen Unterricht zu gewährleisten. Es werden folge Aspekte thematisiert und vertieft: - Was ist eine Störung? Welche Indikatoren gibt es hierfür? Welche Ursachen und Folgen können Unterrichtsstörungen haben? - Konzepte der Störungsprävention (insbesondere Klassenführung) - Interventionsmöglichkeiten - langfristige Problemlösungen (mit Exkursen zu den Themen ADHS, Mobbing) - Exkurs Lehrergesundheit Es sollen Beispiele aus der Praxis der Lehrenden und eigene Praxiserfahrungen aus dem Praktikum analysiert und auf der Grundlage der Theorien Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.

Heterogenität in Schule (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.112 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der Gestaltung von Schulleben und Unterricht vermittelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Theorien und Befunden zu herkunftsspezifischen und systembedingten Einflussfaktoren auf schulischen Erfolg. Es findet eine Auseinandersetzung damit statt, was Heterogenität im Kontext von Schule bedeutet. Dafür wird der Forschungsstand vor allem in Hinblick auf die Themen soziale Ungleichheit sowie Migration erschlosssen. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien werden diese anhand von empirischen Beispielen beleuchtet, diskutiert und reflektiert. Wie wirkt sich Heterogenität auf schulischen Erfolg aus? Welche Umgangsweisen gibt es mit Heterogenität in Schule? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft gezogen werden?

Lehrer*innenbilder in Literatur und Film (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse der Gestaltung von Schulleben und Unterricht vermittelt. Dabei findet eine Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Rollen und Bildern von Lehrkräften statt. Im Anschluss an die Klärung zentraler Begriffe und Theorien werden diese anhand von Beispielen aus Literatur und Film beleuchtet, diskutiert und reflektiert. Was für ein Lehrer*innenbild wird dargestellt? Welche Inszenierung des Lehrens wird vorgenommen? Welche Schlüsse können daraus in Bezug auf die eigene Rolle als angehende Lehrkraft gezogen werden?

Messung von Unterrichtsqualität (Seminar)

Dozent/in: Gerlinde Lenske

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.108 Seminarraum | .

Inhalt: Innerhalb des Seminars steht die Unterrichtsqualitätsmessung im Zentrum. Am Beispiel "Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht" werden relevante Indikatoren für die Messung von Prozessqualität erarbeitet. Dabei wird einerseits die Theorie, welche hinter den Indikatoren steht, thematisiert und andererseits werden Auswirkungen der Indikatoren auf die Unterrichtsqualität bzw. die Praxis erarbeitet. Hierzu werden Videovignetten analysiert. Darüber hinaus wird besprochen wie die Unterrichtsqualität mit der Schulqualität zusammenhängt.

Schulqualität analysieren: Wie gut ist meine Praktikumsschule? (Seminar)

Dozent/in: Anna Holstein, Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 12.01.2023, 08:00 - Do, 12.01.2023, 10:00 | C 5.109 Seminarraum | DFG-Forschungsstudie
Einzeltermin | Do, 12.01.2023, 08:00 - Do, 12.01.2023, 10:00 | C 5.111 Seminarraum | DFG-Forschungsstudie
Einzeltermin | Sa, 21.01.2023, 08:00 - Sa, 21.01.2023, 15:00 | C 1.005 Seminarraum | DFG-Forschungsstudie - mehrere Gruppen

Inhalt: Im Seminar soll anhand von Schulbeispielen aus der Vorlesung vertieft werden, was gute Schule ausmacht und welche Rahmenbedingungen diese Schulen vorfinden. Ausgehend hiervon werden ihre persönlichen Praxiserfahrungen dargestellt und bewertet. Es wird damit erstens der Frage nachgegangen, an welchen Merkmalen sich gute Schulen erkennen lassen. Zweitens wird erörtert, wie sich eigene Erfahrungen systematisch auswerten lassen. Die schriftliche Arbeit (Essay) wird im Seminar besprochen und vorbereitet. Es wird erwartet, dass Studierende auch kurze Impulsreferate (ca. 15-30 Minuten) zu Fallbeispielen übernehmen. Ebenso findet im Rahmen des Seminars ein Lehr-Training zu einer Unterrichtsmethode mit Schüler/innen und Schauspieler/innen an zwei Samstagen im Januar statt. Dafür entfallen die Donnerstags-Seminartermine im Januar. Bitte halten Sie möglichst alle Samstage für dieses Training frei.

Schulqualität in Literatur und Film (Seminar)

Dozent/in: Anna Holstein, Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 05.01.2023 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 12.01.2023, 10:00 - Do, 12.01.2023, 12:00 | C 6.320 Seminarraum | DFG-Forschungsstudie
Einzeltermin | Do, 12.01.2023, 10:00 - Do, 12.01.2023, 12:00 | C 6.321 Seminarraum | DFG-Forschungsstudie
Einzeltermin | Do, 12.01.2023, 10:00 - Do, 12.01.2023, 12:00 | C 5.111 Seminarraum | DFG-Forschungsstudie
Einzeltermin | Do, 12.01.2023, 10:00 - Do, 12.01.2023, 12:00 | C 7.319 Seminarraum | LV
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 19.01.2023 - 03.02.2023 | C 3.121 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.01.2023, 10:00 - Sa, 21.01.2023, 12:00 | C 1.005 Seminarraum | DFG-Forschungsstudie - mehrere Gruppen

Inhalt: Im Seminar soll anhand von Schulbeispielen aus der Vorlesung vertieft werden, was gute Schule ausmacht und welche Rahmenbedingungen diese Schulen vorfinden. Ausgehend hiervon werden Filme und literarische Werke zur Schule gesichtet, dargestellt und bewertet. Es wird damit erstens der Frage nachgegangen, an welchen Merkmalen sich gute Schulen erkennen lassen. Zweitens wird erörtert, wie in der Literatur, Film und Realität das Thema „gute Schulen“ aufgegriffen wird. Die schriftliche Arbeit (Essay) wird im Seminar besprochen und vorbereitet. Es wird erwartet, dass Studierende auch kurze Impulsreferate (ca. 15-30 Minuten) zu Fallbeispielen übernehmen. Die schriftliche Arbeit (Essay) wird im Seminar besprochen und vorbereitet. Es wird erwartet, dass Studierende auch kurze Impulsreferate (ca. 15-30 Minuten) zu Fallbeispielen übernehmen. Ebenso findet im Rahmen des Seminars ein Lehr-Training zu einer Unterrichtsmethode mit Schüler/innen und Schauspieler/innen an zwei Samstagen im Januar statt. Dafür entfallen die Donnerstags-Seminartermine im Januar. Bitte halten Sie möglichst alle Samstage für dieses Training frei.

Schulqualität und Bildungspolitik (Seminar)

Dozent/in: Anna Holstein, Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Freitag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 3.121 Seminarraum

Inhalt: Im Seminar soll anhand von Schulbeispielen aus der Vorlesung vertieft werden, was gute Schule ausmacht und welche Rahmenbedingungen diese Schulen vorfinden. Ausgehend hiervon werden die Wahlprogramme der Parteien dargestellt und bewertet. Es wird damit erstens der Frage nachgegangen, an welchen Merkmalen sich gute Schulen erkennen lassen. Zweitens wird erörtert, wie Bildungspolitik die Rahmenbedingungen gestalten sollte, um gute Schulen zu ermöglichen. Die schriftliche Arbeit (Essay) wird im Seminar besprochen und vorbereitet. Es wird erwartet, dass Studierende auch kurze Impulsreferate (ca. 15-30 Minuten) zu Fallbeispielen übernehmen.

Schulqualität. Was ist eine gute Schule? (Vorlesung)

Dozent/in: Marc Kleinknecht

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C HS 2 | C HS 2
Einzeltermin | Mi, 22.02.2023, 12:15 - Mi, 22.02.2023, 13:45 | C HS 2 | schriftlicher Test
Einzeltermin | Mi, 22.02.2023, 12:15 - Mi, 22.02.2023, 13:45 | C HS 1 | schriftlicher Test

Inhalt: Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Geschichte und Theorien der Schule beschäftigen wir uns mit der Struktur von Schulsystemen sowie empirisch belegten Merkmalen von guten Schulen, wie Schulklima, Schulmanagement, Kooperation von Lehrkräften und Personalentwicklung. Zudem werden weitere aktuelle Schulreformen in Deutschland und Niedersachsen thematisiert: Der Ausbau von Ganztagsschulen, die Entwicklung inklusiver und digitaler Schulen, Schulen in schwierigen Lagen sowie der Boom reformpädagogischer bzw. privater Schulen. Anhand von "Best-practice-Beispielen" werden Merkmale guter Schulen und gelungene Reformen illustriert und zur Analyse von Schulen verwendet. In der Vorlesung werden Forschungsansätze und -methoden der Schuleffektivitäts- und Schulqualitätsforschung thematisiert und kritisch reflektiert. Es werden Verbindungen zu Inhalten des Moduls „Methoden der Empirischen Bildungsforschung“ hergestellt.