Course Schedule
Lehrveranstaltungen
Digital-gestützes individualisiertes Üben (Seminar)
Dozent/in: Poldi Kuhl
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.108 | ..
Inhalt: Digitale Medien gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen. Besonders in der als besonders wichtig erachteten unterrichtlichen Phase des Übens können digitale Medien einen Mehrwert bieten. Dabei können digitale Medien bspw. dafür Sorge tragen, dass Lernende eine direkte Rückmeldung zu ihrer bearbeiteten Übungsaufgabe erhalten, was für einen lernförderlichen Übungsprozess als bedeutsam angesehen wird. Darüber hinaus bieten digitale Medien die Möglichkeit, individuell auf die Lernbedürfnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler einzugehen. Im Rahmen des Seminars nehmen wir uns gemeinsam den verschiedenen Bestandteilen digital-gestützten individualisierten Übens an und beschäftigen uns dementsprechend mit den Themen Digitalisierung, Individualisierung und Üben. Dabei wird der Fokus auf der Digitalisierung liegen, wobei insbesondere die Auswahl und der Einsatz digitaler Lernplattformen betrachtet werden.
Digitales Lernen und Medienbildung in Schulen - Lernszenarien und Tools für einen inklusiven Unterricht Kurs A (Seminar)
Dozent/in: Jan Lilje
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 12.101
Inhalt: Mit digitalen Medien, Endgeräten und Technologien werden vielfältige Erwartungen an das Bildungssystem geknüpft; beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifischer Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr- Lernszenarien gefördert wird. Des Weiteren sollen Schulen durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien die Medienkompetenzen von Schüler*innen fördern, damit diese aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft partizipieren können. Wie digitales Lehren und Lernen im Unterricht und Medienbildung in Schulen umgesetzt werden können, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen und welche Konzepte und digitalen Lösungen es gibt, werden wir im Seminar praxisnah erarbeiten und erproben.
Digitales Lernen und Medienbildung in Schulen - Lernszenarien und Tools für einen inklusiven Unterricht Kurs B (Seminar)
Dozent/in: Jan Lilje
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 1.209
Inhalt: Mit digitalen Medien, Endgeräten und Technologien werden vielfältige Erwartungen an das Bildungssystem geknüpft; beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifischer Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr- Lernszenarien gefördert wird. Des Weiteren sollen Schulen durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien die Medienkompetenzen von Schüler*innen fördern, damit diese aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft partizipieren können. Wie digitales Lehren und Lernen im Unterricht und Medienbildung in Schulen umgesetzt werden können, welche Kompetenzen Lehrkräfte benötigen und welche Konzepte und digitalen Lösungen es gibt, werden wir im Seminar praxisnah erarbeiten und erproben.
Inklusive Medienbildung (Seminar)
Dozent/in: Janina Zölch
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 3.121
Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse zur (inklusiven) Medienbildung vermittelt. Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird.
Inklusive Medienbildung im Unterricht Kurs D (Seminar)
Dozent/in: Anja Schwedler-Diesener
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 7.320 | C 7.320
Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von (zukünftigen) Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.
Inklusive Medienbildung Kurs A (Seminar)
Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 40.146 | Multimedia-Ausstattung mit Beamer / Audiosound dringend erforderlich
Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von (zukünftigen) Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.
Inklusive Medienbildung Kurs B (Seminar)
Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 14.202
Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von (zukünftigen) Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 1 (Seminar)
Dozent/in: Nadine Leyer
Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 10 (Seminar)
Dozent/in: Martina Georgi
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 11 (Seminar)
Dozent/in: Martina Georgi
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 12 (Seminar)
Dozent/in: Agnes Vogt
Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 30.11.2022 | W Aula
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 07.12.2022 - 03.02.2023 | W 104
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 13 (Seminar)
Dozent/in: Almut Roeßler
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 24.11.2022 | W Aula
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 01.12.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 14 (Seminar)
Dozent/in: Almut Roeßler
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 24.11.2022 | W Aula
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 01.12.2022 - 03.02.2023 | W 122
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 15 (Seminar)
Dozent/in: Agnes Vogt
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 16 (Seminar)
Dozent/in: Almut Roeßler
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 24.11.2022 | W Aula
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 01.12.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 2 (Seminar)
Dozent/in: Nadine Leyer
Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 3 (Seminar)
Dozent/in: Nadine Leyer
Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 4 (Seminar)
Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 22.11.2022 | W Aula
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 29.11.2022 - 03.02.2023 | W 104
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 5 (Seminar)
Dozent/in: Kim Engelhardt
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 6 (Seminar)
Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 22.11.2022 | W Aula
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 29.11.2022 - 03.02.2023 | W 104
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 8 (Seminar)
Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 22.11.2022 | W Aula
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 29.11.2022 - 03.02.2023 | W 104
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 9 (Seminar)
Dozent/in: Almut Roeßler
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.
Sprecherziehung - Aufbaukurs 7 (Seminar)
Dozent/in: Kim Engelhardt
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | W 223
Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.