Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Berufliche Bildung zwischen Employability und Entrepreneurship (Seminar)

Dozent/in: Mark Euler

Termin:
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 14:00 - Fr, 03.11.2023, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.11.2023, 10:00 - Sa, 04.11.2023, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 01.12.2023, 14:00 - Fr, 01.12.2023, 18:00 | C 14.204 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 02.12.2023, 10:00 - Sa, 02.12.2023, 18:00 | C 14.204 Seminarraum

Inhalt: Bedingt durch Entwicklungen wie die Bedeutungszunahme des Faktors Kompetenz und qualifizierte „Human Ressources“, die explosionsartige Vermehrung von Wissen und die Verringerung der Halbwertzeit von Wissen, die Implementierung wissensintensiver Technologien, die zunehmende Globalisierung, den demographischen Wandel oder auch den gesellschaftliche Wertewandel befindet sich die Arbeitswelt seit geraumer Zeit in einem tiefgreifenden Umbruch. Dies führt dazu, dass Unternehmen und deren Mitarbeiter zum einen mit einer stark ansteigenden Veränderungsgeschwindigkeit und Unsicherheit sowie zum anderen mit einer zunehmenden Komplexität konfrontiert werden. Für den Einzelnen bedeutet dies, den eigenen Arbeits- und Lebensrhythmus immer wieder neu zu definieren und den eigenen Qualifikationsstand permanent mit den Anforderungen vergleichen und anpassen zu müssen. Darüber hinaus bewirkt die Instabilität der Arbeitsplätze und Arbeitsbereiche, dass immer mehr Menschen im Laufe ihres Berufslebens unterschiedliche Tätigkeiten ausüben müssen. Dem Erhalt der Qualifikation und somit letztlich die Sicherung der eigenen Employability (Beschäftigungsfähigkeit) kommt daher ein zentraler Stellenwert zu. „Unter Beschäftigungsfähigkeit wird dabei das individuelle Potenzial, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen sowie eine bestehende Erwerbstätigkeit aufrechtzuerhalten bzw. auszuweiten, verstanden“ (Deutscher Bundestag: Drucksache 16/11488, S.153) Die Betonung der Eigenverantwortung für die Planung und Gestaltung einer erfolgreichen Berufsbiographie hat bei einigen Autoren zur Entwicklung der Figur des Arbeitskraftunternehmers (Voß/ Pongratz 1998), der ICH-Aktie (Davies/ Meyer 1999) oder auch des ICH –Entrepreneurs (Lanthaler/ Zugmann 2001) geführt. Der Einzelne wird hier nicht mehr als Arbeitnehmer, sondern als Unternehmer des eigenen Selbst verstanden. Selbständigkeit und Entrepreneurship ist in einem solchen Verständnis dann nicht mehr nur eine von vielen Karriereoptionen bzw. Stationen während einer Berufsbiographie, sondern der „entrepreneurial spirit“ bzw. die unternehmerische Kompetenz wird zu einer Schlüsselqualifikation einer erfolgreichen Karriere. Daher hat die EU diese auch in den Katalog der acht wichtigsten Schlüsselkompetenzen aufgenommen. Allerdings bedeutet dieses neue Verständnis nicht nur eine grundsätzlich neue Herangehensweise des Einzelnen an seine Karriereplanung, sondern es werden auch weitreichenden Veränderungen in Unternehmen, Politik und Bildungssystem notwendig bzw. gefordert. Die Veranstaltung findet in Hörsälen bzw. einem großen Seminarraum statt, weshalb Präsenzlehre möglich ist. Studierende, die aufgrund des persönlichen Hintergrundes aber lieber online teilnehmen möchten, können dies gerne.

Entrepreneurship and Social Change - Drivers and Barriers for Transformation (Seminar)

Dozent/in: Elke Schüßler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 14.201 Seminarraum
Einzeltermin | Do, 11.01.2024, 08:15 - Do, 11.01.2024, 11:45 | C 12.009 Seminarraum

Inhalt: The course focuses on the challenge of creating individual, organizational or societal change for addressing sustainability concerns. It discusses different drivers of and barriers to change, ranging from cognition and emotions over market and policy incentives to values, institutions and social movements. It hereby combines a focus on important areas of sustainability transformation such as climate change, labor standards and inequality with an entrepreneurial and organization-theoretical perspective on change dynamics.

Family Governance (Seminar)

Dozent/in: Jan Tänzler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 12.013 Seminarraum

Inhalt: Familienunternehmen sind anders. Dieses Bild wird nicht nur von der Wissenschaft vermittelt, sondern dieses Bild herrscht auch bei einem Großteil der Familienunternehmen selber vor. Was aber macht Familienunternehmen so besonders und unterscheidet sie von anderen Unternehmensformen? Grob gesagt erst einmal die Familie als Anteilseigner im Gegensatz zu bspw. Investoren in großen Publikumsgesellschaften. Dieser Unterschied führt zu besonderen Herausforderungen bezüglich der Führung und Aufsicht des Unternehmens. Gleichzeitig gilt es für die Familie des Unternehmens Fragen zu klären, die sich mit der Anteilsübergabe, der Mitarbeit im Unternehmen sowie der Ausschüttung der Gewinne befassen. In diesem Seminar lernen die Studierenden das theoretische Rüstzeug, um die Besonderheiten der Unternehmensform „Familienunternehmen“ besser zu verstehen und im Kontext anderer Unternehmensform einordnen zu können. Anhand praktischer Case-Studies wird das Wissen von den Studierenden anschließend angewendet. Die Bearbeitung der Case-Study sowie die Diskussion der Inhalte erfolgt in Gruppen. Family businesses are different. This image is not only conveyed by academia, but also prevails among the majority of family businesses themselves. But what makes family businesses so special and distinguishes them from other forms of business? Roughly speaking, first of all, the family as shareholder in contrast to, for example, investors in large public companies. This difference leads to special challenges with regard to the management and supervision of the business. At the same time, the family of the company has to deal with questions concerning the transfer of shares, participation in the company and the distribution of profits. In this seminar, students learn the theoretical tools to better understand the special features of the business form "family business" and to be able to classify it in the context of other business forms. The knowledge is then applied by the students on the basis of practical case studies. The students work on the case studies and discuss the contents in groups.

Strategic and Organizational Challenges in the Context of Global Leadership (Seminar)

Dozent/in: Niels Bosse

Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 16:30 - Fr, 20.10.2023, 18:00 | Online-Veranstaltung | per ZOOM
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 09:00 - Sa, 11.11.2023, 16:30 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 18.11.2023, 09:00 - Sa, 18.11.2023, 16:30 | C 40.153 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 25.11.2023, 09:00 - Sa, 25.11.2023, 16:30 | C 40.153 Seminarraum

Inhalt: Global leadership is currently one of the biggest challenges that transnational companies face worldwide. The rapid changes in technologies as well as globalization have impacted companies, such as Volkswagen Group. This block seminar will deal and explain the current situation and challenges of the company, and how it is handling them. A special focus is set on strategic, leadership, organizational and cultural aspects. Especially the influence of compliance, integrity and diversity in the light of cultural differences will be discussed. Duration: 4 days 20.October 2023:16:30 - 18:00 per Zoom - Introduction, open dialogue and questions regarding topics/cases/presentations (15 min per topic) 11. November 2023: 09:00 - 16:30 presential - Seminar, presentations, case studies 18. November 2023: 09:00 - 16:30 presential - Seminar, presentations, case studies 25. November 2023: 9:00 – 16:30 presential