Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Digital Storytelling - Bildung in der digitalen Welt auf neuen Wegen (Seminar)

Dozent/in: Jan Lilje

Termin:
Einzeltermin | Fr, 20.10.2023, 14:00 - Fr, 20.10.2023, 18:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 21.10.2023, 09:00 - Sa, 21.10.2023, 17:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 03.11.2023, 14:00 - Fr, 03.11.2023, 18:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 04.11.2023, 09:00 - Sa, 04.11.2023, 17:00 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Digital Storytelling begegnet uns alltäglich in den Medien. Doch wie können die vielfältigen Möglichkeiten und Potentiale von Digital Storytelling für Zugänge zu Unterrichtsthemen und Lernprozesse von Schüler:innen genutzt und dabei sowohl fachliche und überfachliche Kompetenzen - z.B. Kompetenzen in der digitalen Welt (KMK) - im Rahmen von Medienbildung in Schule gefördert werden? In der Lehrveranstaltung werden verschiedene didaktische Möglichkeiten aufgezeigt, Digital Storytelling in unterschiedlichen Lernfeldern mit Schüler:innen zu nutzen und anhand von Praxisbeispielen und Umsetzungsformaten vertieft. In Praxisprojekten wird die Einbindung/Umsetzung für den Unterricht praxisnah erprobt und didaktisch vertieft. Die Praxisprojekte werden in einem digitalen/E-Portfolio dokumentiert.

Digitale (Bildungs)-Räume – Kommunikation, Architektur und Privatheit (Seminar)

Dozent/in: Philip Karsch

Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:00 - Fr, 27.10.2023, 16:00 | Online-Veranstaltung | Vorbesprechung - online
Einzeltermin | Fr, 08.12.2023, 12:00 - Fr, 08.12.2023, 17:00 | C 7.019 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.12.2023, 10:00 - Sa, 09.12.2023, 16:00 | C 5.325 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 12.01.2024, 12:00 - Fr, 12.01.2024, 17:00 | C 7.319 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 13.01.2024, 10:00 - Sa, 13.01.2024, 16:00 | C 7.320 Seminarraum

Inhalt: In der Pandemie musste die Lehre in Schule und Hochschule im sogenannten Distance Learning durchgeführt werden. Wir haben gelernt: das geht, aber es geht auch nur irgendwie. Schule, Hochschule und (angehende) Lehrende müssen sich noch in diese Welt einleben. Eine Frage, die dabei geklärt werden muss, ist die nach der Architektur eines digitalen Raumes oder auch eines Zwischen-Raumes, der sich zwischen den unterschiedlichen Lern-Orten entfaltet. Das Seminar fragt nach dieser Struktur des Raumes, erforscht die strukturellen Unterschiede von materiellen und digitalen Räumen und reflektiert dies auf das Selbstverständnis von Lehrenden. Dabei werden zudem Adressierungen von Kommunikation und Privatheit diskutiert.

Digitale Kompetenzen: Mit Bildungstechnologien wie Künstlicher Intelligenz die digitale Transformation aktiv gestalten (Seminar)

Dozent/in: Dana-Kristin Mah

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 6.026 Seminarraum

Inhalt: Wie können Sie als angehende Lehrkraft die digitale Transformation im Bildungsbereich aktiv mitgestalten? In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Konzept der digitalen Kompetenz sowie den Potenzialen und Herausforderungen von Bildungstechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) für das digitale Lehren und Lernen. In der ersten Seminarphase thematisieren wir theoretische Konzepte, Studien und Anwendungs-/Praxisbeispiele und probieren verschiedene Tools aus. Darauf aufbauend entwickeln Sie in Kleingruppen zu einem selbstgewählten Thema mit Seminarbezug eine eigene Seminarsitzung, die Sie in der zweiten Seminarphase als Unterrichtssimulation durchführen. Die Unterrichtssimulationen reflektieren wir gemeinsam nach festgelegten Feedbackregeln.

Inklusive Medienbildung I (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 5.310 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse zur (inklusiven) Medienbildung vermittelt. Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise, dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird.

Inklusive Medienbildung II (Seminar)

Dozent/in: Janina Zölch

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 5.311 Seminarraum

Inhalt: In diesem Seminar werden vertiefte Kenntnisse zur (inklusiven) Medienbildung vermittelt. Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise, dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird.

Inklusive Medienbildung im Unterricht (Seminar)

Dozent/in: Anja Schwedler-Diesener

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.146 Seminarraum

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien als Lerninhalt, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung mit der Entstehung von Medien (z.B. über Medienproduktionen) soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren und ihre Medienkompetenzen zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft, beispielsweise dass über den Einsatz digitaler Medien wie spezifische Lernapps und den dazu gehörigen Geräten (z.B. Tablets, Smartphones) Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und damit verknüpft an das pädagogische Handeln von (zukünftigen) Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Lehrkräften und die (inklusiv ausgerichtete) Unterrichtsgestaltung. Themen der inklusiven Medienbildung werden in diesem Seminar anhand der pädagogischen Fallarbeit und durch die Erstellung kleiner Medienprodukte erarbeitet.

Inklusive Medienbildung Kurs A (Seminar)

Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.108 Seminarraum | Beamer/Multimedia-Ausstattung zwingend benötigt

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung Medienproduktionen soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren, Teilhabe zu erwerben und ihre Medienkompetenz zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft. Neuere Entwicklungen beziehen sich af Aspekte des Coding mit Robotern im Unterricht. Weiter besteht die Hoffnung, dass dass über den Einsatz digitaler Medien Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und pädagogisches Handeln von zukünftigen Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Pädagog*innen und die (inklusiv ausgerichtete) Gestaltung von Unterricht und außerschulischen Projekten.

Inklusive Medienbildung Kurs B (Seminar)

Dozent/in: Henrike Friedrichs-Liesenkötter

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | C 40.108 Seminarraum | Beamer/Multimedia-Ausstattung zwingend benötigt

Inhalt: Das Ziel einer (inklusiven) Medienbildung mit Kindern und Jugendlichen ist die Stärkung von Teilhabe aller Heranwachsenden durch den Einsatz von Medien und eine aktive und gestalterische Auseinandersetzung mit Medien(inhalten). Durch vielfältige Zugänge zu Medien, eine kritische Auseinandersetzung über mediale Inhalte und eine aktive Auseinandersetzung Medienproduktionen soll allen Kindern und Jugendlichen (beispielsweise auch von Kindern und Jugendlichen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen oder Kindern mit Fluchterfahrung) die Möglichkeit gegeben werden, aktiv an der immer stärker digital geprägten Gesellschaft zu partizipieren, Teilhabe zu erwerben und ihre Medienkompetenz zu erweitern. Darüber hinaus sind an digitale Medien, Endgeräte und Technologien vielfältige Erwartungen im Hinblick auf das Bildungssystem geknüpft. Neuere Entwicklungen beziehen sich af Aspekte des Coding mit Robotern im Unterricht. Weiter besteht die Hoffnung, dass dass über den Einsatz digitaler Medien Lerninhalte individuell an das Lerntempo angepasst vermittelt werden können und ein (inklusives) Lernen durch digitale Lehr-/Lernszenarien gefördert wird. Mit diesen vielfältigen Erwartungen an Schulen und pädagogisches Handeln von zukünftigen Lehrer*innen verändert und erweitert sich auch das Berufsfeld von Pädagog*innen und die (inklusiv ausgerichtete) Gestaltung von Unterricht und außerschulischen Projekten.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 1 (Seminar)

Dozent/in: Nadine Leyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Zukunft Schule - Deeper Learning, Virtualität und KI als hybride Lehr-Lernformen (Seminar)

Dozent/in: Jan Lilje

Termin:
Einzeltermin | Fr, 27.10.2023, 14:00 - Fr, 27.10.2023, 18:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 28.10.2023, 09:00 - Sa, 28.10.2023, 17:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Fr, 10.11.2023, 14:00 - Fr, 10.11.2023, 18:00 | C 40.255 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 11.11.2023, 09:00 - Sa, 11.11.2023, 17:00 | C 40.255 Seminarraum

Inhalt: Schulen stehen vor vielfältigen Erwartungshaltungen durch Politik, Wirtschaft und Elternhäusern von Schüler:innen. Gleichzeitig stehen sie als Bildungsinstituionen selbst vor den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen (u.a. Wandel der Arbeitswelt, Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel). Schulleitungen und Lehrkräfte sind daher zunehmend gefordert, die gesellschaftlichen Entwicklungen aufzugreifen und nachhaltige Lehr-Lernkonzepte weiterzuentwickeln und umzusetzen, die Schüler:innen befähigen, sich in einer dynamisch wandelnden globalisierte Geselllschaft zu orientieren und den Herausforderungen in der späteren Arbeitswelt und im Leben aktiv zu begegnen. Die Kompetenzerwartungen an Schüler:innen sind zunehmend gestiegen und die Bedeutung der Rolle von Lehrkräften wächst, auch vor dem Zeichen der zunehmenden Digitalität und den damit verbundenen Entwicklungen (u.a. generative KI und Virtualität/Lernen in virtuellen Räumen ). Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir der Frage nachgehen, wie Schulen hybride/digital gestützte Lehr-Lernkonzepte nutzen können, um die Kompetenzen von Schüler:innen sowohl fachbezogen als auch fächerübergreifend zu fördern. Dabei wird auch ein Blick auf Lehr-Lehrkonzepte (z.B. Deeper Learning) geworfen, die bereits im internationalen Bildungsraum in Schulen nachhaltiges, kompetenzorientiertes Lernen bei Schüler:innen fördern und dabei hybride/digitale Lehr-Lernsettings integrieren. Im Rahmen von Praxisprojekten werden Unterrichtsideen im Zusammenhang mit Lehr-Lernkonzepten und Digitalität entwickelt, die anschließend im Rahmen von digitalen/E-Portfolios reflektiert werden.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 8 (Seminar)

Dozent/in: Martina Georgi

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 11 (Seminar)

Dozent/in: Martina Georgi

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 10 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 104

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 7 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 9 (Seminar)

Dozent/in: Martina Georgi

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:15 - 09:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 13 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 106

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 15 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 106

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 17 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 4 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 5 (Seminar)

Dozent/in: Almut Roeßler

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 104

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 6 (Seminar)

Dozent/in: Agnes Vogt

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 2 (Seminar)

Dozent/in: Nadine Leyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 3 (Seminar)

Dozent/in: Nadine Leyer

Termin:
wöchentlich | Montag | 16:15 - 17:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 14 (Seminar)

Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.

Sprecherziehung - Aufbaukurs 16 (Seminar)

Dozent/in: Raimund Becker-Wurzwallner

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 14:15 - 15:45 | 16.10.2023 - 02.02.2024 | W 223

Inhalt: Ausgehend von den Kenntnissen und Fähigkeiten, die im Grundlagenseminar erworben wurden, zielt das Aufbauseminar darauf ab diese Kenntnisse zum Einen zu vertiefen, und zum Anderen zu spezifizieren. Dazu gehört die fortwährende Reflexion über das eigene Sprechverhalten, und das Erforschen der Wirkung dessen auf andere. Weiterführende Inhalte: Phonetik, Orthoepie (Was ist Hochdeutsch?), höhere Leselehre, Grundlagen der Rhetorik.