Course Schedule


Lehrveranstaltungen

Architektur aus der "Hauptstadt der Bewegung" (Seminar)

Dozent/in: Gabriele Weck

Termin:
wöchentlich | Mittwoch | 08:00 - 10:15 | 28.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.015 Seminarraum

Inhalt: Die Orte des Nationalsozialismus in der "Hauptstadt der Bewegung" werden vom Aufstieg der NSDAP bis zur ideologischen Durchdringung der Gesellschaft behandelt. Die Themen umfassen Wohnsiedlungen, Kunstbauten, Geschäfts-und Verwaltungsbauten, Bunker, Industriebauten, Kirchen sowie Schulen.

Dekoration vs. Intervention - Kunst und Kultur in der HafenCity (Seminar)

Dozent/in: Kirsten Wagner

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 16:15 - 19:45 | 22.10.2009 - 29.01.2010 | C 14.001 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 10:00 - Sa, 09.01.2010, 14:00 | C 14.102 a Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 16.01.2010, 10:00 - Sa, 16.01.2010, 17:00 | C 12.102 Seminarraum

Opening up museums to society (project seminar and USA excursion) (Projektseminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 21.11.2009, 10:15 - So, 22.11.2009, 11:45 | Raumangabe fehlt
Einzeltermin | Sa, 23.01.2010, 10:15 - So, 24.01.2010, 11:45 | Raumangabe fehlt

Soziale Netzwerkanalyse der Kultur im Raum Lüneburg - Analyse von Verwaltung und Förderern (Projektseminar)

Dozent/in: Volker Kirchberg

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.105 Seminarraum

Inhalt: Dieses Seminar führt in die Netzwerkanalyse als ein wichtiges Instrument des Verständnisses der Einbettung von Organisationen (und ihrer Personen) in ihr Umfeld ein. Dabei untersucht sie über die Deskription dieser Einbettung hinaus Macht- und Einflussbeziehungen und kann somit auch die Stärken und Schwächen aktueller Vernetzungen verdeutlichen. Nach der theoretischen Einführung wird das Seminar in der zweiten Hälfte in die empirische Phase treten, in der Repräsentanten der Kulturverwaltung, der Kulturpolitik und der (nicht-staatlichen) Kulturförderung in Stadt und Kreis Lüneburg sowie in der Landeshauptstadt Hannover interviewt und ihre Vernetzung betrachtet und analysiert werden. Mit dem Ziel der Netzwerkerfassung werden neben qualifizierten Interviews mit den Repräsentanten evtl. auch Reisen zu deren Einrichtungen notwendig. Dabei wird unterstützend das Netzwerkprogramm PAJEK angewandt, welches die Visualisierung der erarbeiteten Netzwerke ermöglicht. Im letzten Teil des Seminars werden die Studenten ihre empirischen Ergebnisse präsentieren und Hinweise auf Stärken und Schwächen von Netzwerkkonstellationen geben.

Evolution and Culture (Seminar)

Dozent/in: Ullrich Günther, Sacha Kagan

Termin:
wöchentlich | Montag | 10:15 - 11:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: In the first part, basic concepts of evolutionary psychology are discussed. Human behaviour, which is traditionally perceived as culturally fashioned, is interpreted on the basis of empirical evidence from a Darwinian point of view. Such topics as morality, religion and gender behaviour are examined in this context and that of their cross-cultural variance. In a second part, different theories of evolution are discussed, with an eye on their cultural-political implications: ecological approaches (co-evolution and eco-evolution in systems/complexity theories), anthropological explorations (multi-linear evolution) and further perspectives (integral evolution, conscious evolution). In addition to the weekly seminar (2 SWS), in an extra block-seminar (+1 SWS) cross-cultural perspectives and cultural awareness will be explored in practical exercises (cross-cultural training).

Examens-Kolloquium in Kulturvermittlung und Kulturorganisation (Kolloquium)

Dozent/in: Christoph Behnke, Sacha Kagan, Volker Kirchberg

Termin:
14-täglich | Mittwoch | 18:15 - 19:45 | 21.10.2009 - 29.01.2010 | C 12.015 Seminarraum | Beginn: Zweite Semesterwoche

Inhalt: Interessierte Studenten in verschiedenen Stadien der Anfertigung ihrer Magisterarbeit in den Kulturwissenschaften (bei Prof. Kirchberg, Dr. Behnke, S. Kagan etc.) stellen hier Ideen und Fortschritte ihrer Arbeiten im Rahmen des erweiterten Kulturorganisations- und Kulturvermittlungsbegriffes (inkl. Kunst- und Bildwissenschaften und Umweltwissenschaften) vor. Im informellen aber konstruktiven Rahmen sind Vorträge und Diskussionen über Arbeiten von den ersten Überlegungen bis zur Endfassung willkommen. Teilnehmen und zuhören kann jede/r, der/die Interesse daran hat, ein Thema in kolloquialer Atmosphäre näher kennen zu lernen.

Expeditionen zur Kunst. Strategien gestalterischer Praxis - Konzeptionen der Präsentation (Seminar)

Dozent/in: Claudia Jonischkies

Termin:
14-täglich | Donnerstag | 10:15 - 13:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 22.0 Kunst

Inhalt: Das Seminar "Expeditionen zur Kunst" kann im WS 09/10 nicht stattfinden, da die Finanzierung des Seminars im WS nicht möglich sein wird. Ich hoffe aber, das Seminar in einem der folgenden Semester anbieten zu können. Wer Interesse hat, sich auch ohne einen Scheinerwerb in entsprechenden Projekten zu engagieren, kann sich gern bei mir melden. Claudia Jonischkies

Hamburger Musikleben. Erarbeitung einer empirischen Studie auf der Basis von Erhebungen (Seminar)

Dozent/in: Christoph Behnke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:15 - 13:45 | 13.10.2009 - 26.01.2010 | C 16.129 Seminarraum

Inhalt: Die Veranstaltung wird sich mit den Ergebnissen der empirischen Forschung beschäftigen, die im SS 2009 im Rahmen des Seminars "Hamburger Musikleben" erhoben wurden. Dabei handelt es sich um quantitative Daten, die mit Hilfe einer online-Befragung Hamburger Musiker/innen erhoben wurden und qualitative Daten (ca. 20 Interviews) die mit Akteuren aus dem Feld der musikalischen Produktion durchgeführt wurden. Die Auswertung wird mit SPSS arbeiten und im Bereich der qualitiativen Daten atlas-ti einsetzen. Ein Teil der Auswertungen liegt bereits vor: Robin Kuchar hat einen Abschlussbericht formuliert auf Basis der in dem Datensatz vorhandenen deskriptiven Ergebnisse. Er wird an der Veranstaltung teilnehmen. Neben der Auswertung der Ergebnisse werden wir uns auch mit neueren musiksoziologischen Arbeiten beschäftigen, die insbesondere einen theoretischen Bezugsrahmen für die Interpretation der Ergebnisse abgeben können.

Innovative Ausstellungsentwicklung - Theorie und Praxis am Niedersächsischen Landesmuseum Hannover (Seminar)

Dozent/in: Jaap Brakke

Termin:
14-täglich | Montag | 16:15 - 18:45 | 12.10.2009 - 29.01.2010 | C 16.124 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 18.01.2010, 15:00 - Mo, 18.01.2010, 19:00 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Seminar bietet den Teilnehmern aktive Einblicke in die Entwicklung einer internationalen Sonderausstellung – von der ersten Idee über die Wege der Ausstellungsrealisation bis zur Reflektion nach Beendigung der Ausstellung. Neben dem eigentlichen „Thema“ der Ausstellung bleibt der Besucher und die Art und Weise der Zusammenarbeit ALLER Beteiligten nicht unberücksichtigt. Zum besseren Verständnis wird anhand eines konkreten Beispiels einer internationalen Ausstellung die einzelnen Stufen dieser Entwicklung mit all ihren Schwierigkeiten, Verantwortlichkeiten unter Betrachtung des jeweiligen Landes, des jeweiligen Museums mit seinen Mitarbeiten, des Besuchers, der Finanzen nachgezeichnet. Im Folgenden wird das Konzept des Canadian Museum of Civilization vorgestellt. Dieser „Exhibition Development Process“ dient unter anderem als Grundlage zur Entwicklung eines selbsterstellten Projektberichtes einer Ausstellung über den ersten Weltkrieg.

Kulturentwicklungsplanung (Seminar)

Dozent/in: lothar prisor

Termin:
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 23.10.2009 - 31.12.2009 | C 9.102 Seminarraum | Beginn 2. Semesterwoche
14-täglich | Freitag | 14:15 - 17:45 | 15.01.2010 - 29.01.2010 | W 202

Inhalt: Kulturentwicklungsplanung. Ist Kultur planbar? Die BRD versteht sich als Kulturstaat. Die Kulturpolitik von Bund, Ländern und Gemeinden folgt dieser Staatszielbestimmung. In der Konsequenz heißt dies, dass die Politiker den BürgerInnen die von Ihnen angestrebten Ziele und Wege transparent machen müssen, damit diese die Erfolge – gemessen an den Wahlversprechen - erkennen und beurteilen können. In diesem Zusammenhang spielt die Veröffentlichung einer Kulturentwicklungsplanung eine wichtige Rolle.

Lehrforschungsprojekt / Exkursion: Kulturfinanzierung in den USA nach der Finanzkrise (New York, Philadelphia, Washington, Baltimore) (Lehrforschungsprojekt)

Dozent/in: Andreas Heinen, Ursula Weisenfeld

Termin:
Einzeltermin | Mi, 14.10.2009, 14:00 - Mi, 14.10.2009, 18:00 | C HS 5
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 09:00 - Sa, 09.01.2010, 20:00 | C 16.129 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 09:00 - Sa, 09.01.2010, 20:00 | C 16.222 Seminarraum
Einzeltermin | Sa, 09.01.2010, 09:00 - Sa, 09.01.2010, 20:00 | C 16.109 /110 Seminarraum
Einzeltermin | Mo, 08.03.2010, 08:00 - Sa, 20.03.2010, 18:00 | C 3.120 Seminarraum
Einzeltermin | Mi, 19.05.2010, 14:15 - Mi, 19.05.2010, 20:00 | C 14.027 Seminarraum

Öffentliche Raumplanung als künstlerisches Arbeitsfeld. Das Beispiel "kunstwegen" im Vechtetal (Seminar)

Dozent/in: Christoph Behnke

Termin:
wöchentlich | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 13.10.2009 - 26.01.2010 | Raumangabe fehlt

Inhalt: Das Seminar wird sich mit dem an der niederländischen Grenze situierten künstlerischen Projekt „raumsichten“ beschäftigen, welches in den größeren Zusammenhang von „kunstwegen“ gehört, dem größten „Museum ohne Wände“ in Europa, wo man auf einer Strecke von 140 km zur Zeit insgesamt 68 Werke internationaler Künstler/innen findet. http://www.kunstwegen.org/deutsch/raumsichten/projekt/index.php „Raumsichten“ wird versuchen, auf der Basis einer Zusammenführung von künstlerischen und landschaftsplanerischen Perspektiven insgesamt 8 neue Kunstprojekte zu realisieren, die vor allem durch die Kooperation verschiedener Felder miteinander in einem für den Kunstbereich eher ungewöhnlichen Produktionsprozess einmünden sollen: Die Themen ergeben sich vor Ort und beziehen sich u.a. auf Umweltprobleme, Landschaftsplanung und Tourismus. Das Kunstprojekt, welches von der städtischen galerie nordhorn und den dort angesiedelten Kurator/innen Veronika Olbrich und Dirck Möllmann geleitet wird, erhält u.a. auch Fördermittel von EU-Institutionen und muss nicht zuletzt deshalb evaluiert werden. Ein Teil der damit verbundenen Aufgaben wird vom an der Leuphana Universität angesiedelten Institut für Kulturtheorie, Kulturforschung und Künste (IKKK) durchgeführt. Das Seminar soll an entsprechenden Arbeitsschritten dieser Forschung beteiligt werden, wie etwa der Teilnahme an 2 Arbeitsforen vor Ort, wo sich Künstler/innen und Landschaftsplaner/innen in einen Dialog über das Projekt begeben werden. Zudem werden Interviews mit den Beteiligten durchgeführt. Das Seminar wird sich inhaltlich mit Raumtheorien, Kunst im Öffentlichen Raum und Kreativitätsdiskursen befassen. Die Kurator/innen stehen dem Seminar auch als Gesprächspartner zur Verfügung. Das Seminar wird nicht wöchentlich tagen, sondern entsprechend dem Arbeitsaufwand der Evaluation Kompakttermine haben. Genauere Termine werden demnächst mitgeteilt.