Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Dezember 2021

Forschungs­news

Liebe Abonnent*innen,

hinter uns liegt ein turbulentes Jahr und der Forschungsservice verabschiedet sich mit einem letzten Newsletter.

Wir bedanken uns herzlich für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und Ihre große Energie, auch in diesen schwierigen Zeiten Forschung auf hohem Niveau national und international zu betreiben.

Gern stehen wir Ihnen auch im neuen Jahr 2022 unterstützend zur Seite. Wir wünschen allen Wissenschaftler*innen und Kolleg*innen gute Gesundheit, ein frohes Fest, erholsame Tage und einen guten Start ins neue Jahr!

Anke Zerm
und das Team des Forschungsservice

P.S. Weihnachtspause im Forschungsservice

Das Büro des Forschungsservice verabschiedet sich ab Mittwoch, 22.12.2021 in die Weihnachtspause. Im neuen Jahr sind wir ab Mittwoch, 5. Januar 2022, wieder für Sie da.
► Bei Einreichungsfristen bis Mitte Januar: Bitte setzen Sie sich umgehend mit uns in Verbindung.

Termine

Online-Inforeihe der Nationalen Kontaktstelle (NKS) zu Horizon Europe - Cluster 2 "Culture, Creativity and Inclusive Society“

16.12.2021 (Do), 10-11.30: "Demokratie und Governance" - Call “Reshaping democracies“ (ohne Anmeldung), online

► Weitere Informationen erhalten Sie hier

Aktuelle Förderausschreibungen

Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zu Ausschreibungen nationaler und internationaler Förderer, sowie zu Transferprogrammen in die Praxis erhalten Sie als Angehörige und Mitglieder der Leuphana mit dem Newsletter „FIT - Informationsdienst Forschung, Internationales, Transfer". Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Ausgewählte Bewilligungen (Zweite Jahreshälfte)

Kulturwissenschaften:

Nachhaltigkeit:

  • Professorin Vicky Temperton wirbt beim BMBF rund 1.260.000€ für das Verbundvorhaben "Konzepte zur Wiederherstellung von artenreichem Grünland in Deutschland (Grassworks 2) – Koordination, Sozialökologie und Modellregion Nord" ein (Institut für Ökologie).
  • Dr. Benjamin Delory vom Institut für Ökologie wirbt bei der DFG eine "Eigene Stelle" für das Projekt "Verknüpfung bodenchemischer Vermächtnisse mit Wurzelökonomie zur besseren Vorhersagbarkeit von Rückkopplungen zwischen Pflanze und Boden" ein (Fördersumme: rund 360.000€).
  • Die DFG fördert das Projekt "Sense of place und Mobilität in Grenzgebieten - essentialistische und progressive Perspektiven" von Dr.in Sarah Gottwald mit rund 367.000€ im Rahmen einer "Eigenen Stelle".

Wirtschaftwissenschaften:

Bildung:

Dies, Das, FIS

Social-Media-Kanäle, Blogs und Projektwebseiten in PURE verlinken

Hat Ihr Forschungsprojekt einen Twitter-Kanal? Postet Ihr Projektteam regelmäßig Fotos auf Instagram? Veröffentlichen Sie sogar Videos bei YouTube oder schreiben Blogbeiträge? Dann verlinken Sie diese Kommunikationskanäle auch im Projekteintrag bei PURE und machen Sie so darauf aufmerksam!

Ja, das möchte ich

Forschungskommunikation - News

Neueste Podcast-Folge zum Thema "Geschwister & Geschlechter"

Im "Herzkopfen" (sic!) - Podcast von und mit Professorin Luise Görges (Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL)) geht es dieses Mal um den "Einfluss des Geschlechts des jüngeren Geschwisterkindes auf das Verhalten von erstgeborenen Frauen".

Das will ich hören

Citizen Science, Klimakommunikation und mehr

Recht neu an der Leuphana ist die Juniorprofessorin Astrid Kause vom Institute for Sustainability Education and Psychology (ISEP) der Fakultät Nachhaltigkeit. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung u.a. mit effektiver Wissenschaftskommunikation.

Das will ich lesen

 

Kennen Sie schon diese Leuphana-Seiten?

  • Informationen und Termine rund um Horizon Europe - das Forschungs-Förderprogramm der Europäischen Union - erhalten Sie auf dieser Unterseite des Forschungsservice.
  • Tipps und Anregungen zum Thema Forschungskommunikation können Sie sich hier im Intranet holen.

Fol­gen Sie uns auf Facebook, Twitter, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Forschungsservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | forschungsnews@leuphana.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Forschungsservice | Leitung: Anke Zerm | Redaktion: Marie-Luise Braun, Wiebke Vorrath

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an forschungsnews@leuphana.de mitteilen.