Externe Termine & Veranstaltungen
Schulungen des MMKH | September 2025 | online
Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B.
Webinar Series Einsatz von KI im Rahmen der Hochschullehre | noch bis 16. September 2025 | online
In der Webinar-Series „Einsatz von KI in der Hochschullehre“ des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) liegt der Fokus auf der Perspektive der Lehrenden und der digitalen Lehre. Wie kann KI in der virtuellen Lehre unterstützen? Welche KI-Tools sind nützlich und welche Lehr-Szenarien lassen sich umsetzen? Die Series umfasst 4 einstündige Webinare (die nächsten finden am 2., 9. und 16. September statt), Activities für die Vertiefung und ein vorstrukturiertes Reflexions-Portfolio.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
DINI-Jahrestagung | 08.-09. September 2025 | Jade Hochschule Wilhelmshaven
Die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Titel "Panta Rhei – Informationsinfrastrukturen im Fluss". Das Programm umfasst Keynotes, Vorträge, Workshops, eine Postersession und eine Podiumsdiskussion zum DFG-Diskussionspapier "Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen".
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).
Workshop über die Zukunft der KI-Grundversorgung | 10. September 2025 | Göttingen
Deutschland hat das Potenzial, um mit einer flächendeckenden KI-Grundversorgung für die Hochschulen den Grundstein für die KI-Ökonomie zu setzen. Die GWDG organisiert dazu einen Zukunftsworkshop zur Gestaltung einer KI-Grundversorgung in Deutschland. Eingeladen sind Vertreter: innen aus Wissenschaft, Politik und Medien, um über die Etablierung einer KI-Grundversorgung und mögliche nächste Schritte zu diskutieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der GWDG.
OER-Fachtag 2025 | 11. September 2025 | online
ORCA.nrw bietet mit seinem zweiten "OER-Fachtag" ein Programm aus Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz an.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von ORCA.nrw.
KI-Forum 2025 | 16. September 2025 | Hochschule Hannover
Die Hochschule Hannover lädt Interessierte an ihren Standort in Hannover-Linden ein, um über KI in Forschung und Lehre an Hochschulen ins Gespräch zu kommen. Beiträge zu aktuellen Lehr- und Forschungsprojekten sind willkommen. Bis zum 22. Juli 2025 können Sie einen Vortrag einreichen.
Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite der Hochschule Hannover.
Open-Access-Tage | 17.-19. September 2025 | Universität Konstanz
Die Open-Access-Tage 2025 stehen unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Es werden alle angesprochen, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen.
Weitere Informationen und den Call zur Beteiligung finden Sie auf der Webseite der Open-Access-Tage.
ViTeach Konferenz | 23. September 2025 | 10-16 Uhr | online
Die ViTeach 25 widmet sich der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll." werden zentrale Entwicklungen in den Blick genommen, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der ViTeach.
Abschlusssymposium Lernraum. Bauhaus & eTeach-Jahrestagung 2025 | 24.-26. September 2025 | Bauhaus-Universität Weimar
Diese Doppelveranstaltung steht unter dem Motto "spacing – Lernen zwischen Räumen": Das titelgebende Lernen zwischen Räumen steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Abschlusssymposiums und der anschließenden eTeach-Jahrestagung. Dabei geht es um die Verbindung verschiedener Raumkonzepte mithilfe technologischer und didaktischer Methoden ebenso wie um die menschliche Begegnung in diesen Räumen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite spacing25.
Veranstaltung Lehre: Get [IN]spired – neue Ideen für Ihre Lehre Vol.3 | 30. September | 9-16 Uhr | Universität Göttingen
Interessierte sind zu einem Inspirationstag für Ihre Lehre eingeladen: Mit Mini-Workshops & Good-Practice-Vorstellungen rund um die digitale und analoge Lehre können Sie neue Ideen für Ihre Lehrpraxis gewinnen und sich mit anderen Lehrenden austauschen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Georg-August-Universität Göttingen.
Game2Learn Tagung 2025: Serious Games und Gamification in der Hochschullehre | 01.10.2025 | Hochschule RheinMain, Wiesbaden
Es gibt ein Programm aus Keynote- und Praxisvorträgen, Workshops und einem Showroom. Dort können verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games aus der hessischen Hochschullandschaft direkt ausprobiert werden. Die Entwickler:innen/Lehrenden stehen zu einem Austausch zur Verfügung.
Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hessen Hub.
Online-Forum Future Skills in der Arbeitswelt | 08. Oktober 2025 | online
Mit dieser Veranstaltung bringt die Allianz für Future Skills Akteurinnen und Akteure aus Hochschule und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung des Future Skills Frameworks zu arbeiten und zentrale Zukunftskompetenzen für die Arbeitswelt von morgen zu gestalten. Ziel des Online-Forums ist es, den Dialog zwischen Hochschulen und Unternehmen zu vertiefen und die Perspektiven der Community gezielt in die Finalisierung des neuen Future Skills Frameworks sowie in die nächsten Schritte der Allianz einzubringen.
Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Zukunftsmission Bildung.
Prompting Schule | jederzeit | online
Die Technische Universität Graz hat eine kostenlose KI-Fortbildung für Einsteiger:innen erstellt.
Auf dem Blog KI & Bildung lesen Sie mehr darüber. Die Prompting Schule wird nach und nach erweitert; derzeit sind die Module „Grundlagen“ und „Prompt-Labor“ frei geschaltet.
KI-Kompetenz an Hochschulen | jederzeit | online
Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe für Hochschulen geworden. Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über technische Grundlagen, ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen – mit besonderem Fokus auf die neue europäische KI-Verordnung (AI Act). Interaktive Elemente laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Der Kurs richtet sich an Hochschulmitarbeitende aller Fachbereiche, die KI verstehen, einordnen und kompetent nutzen wollen.
Weitere Informationen und den Kurs finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).
KI für Lehrende: generative KI im Hochschulkontext | jederzeit | online
Der KI-Campus-Kurs KI für Lehrende vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich generativer KI für Lehrende an Hochschulen. Das Angebot konzentriert sich auf die technischen Grundlagen, ethische Fragestellungen und auf rechtliche Rahmenbedingungen, um ein verantwortungsvolles und informiertes Handeln im Bildungsbereich zu fördern. Außerdem werden hochschulspezifische Themen des Einsatzes von generativen KI-Tools behandelt.