Wenn Sie Probleme mit der Darstellung dieses Newsletters haben, klicken Sie bitte hier um ihn in einem neuen Browserfenster zu öffnen.
Newsletter der Leuphana // Ausgabe 8/25

Leuphana Lehrservice

Liebe Lehrende, liebe Kolleg:innen,

vor Ihnen liegt eine neue Ausgabe des Newsletters zur Lehre. Sie enthält Informationen und Meldungen zu folgenden Themen:

  • Lehrservice aktuell
  • Teaching Hacks - Tipps für die Lehre
  • Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana
  • Plattformen & Tools
  • Neues aus Projekten an der Leuphana
  • Externe Termine & Veranstaltungen
  • Ausschreibungen & Calls
  • Publikationen

Haben Sie aktuelle Angebote oder Veranstaltungen, auf die wir im nächsten Newsletter aufmerksam machen sollen? Dann schreiben Sie uns gern an lehrservice@leuphana.de. Das Team des Lehrservice freut sich auf Ihre Hinweise!

Gerne können Sie diesen Newsletter an neue Kolleg:innen weiterleiten. Auf der Webseite des Newsletters können diese sich für den künftigen Bezug anmelden. Dort stehen auch die bisherigen Ausgaben zum Download bereit.

Herzliche Grüße

Ihr Team des Leuphana Lehrservice

Lehrservice aktuell

Stellenausschreibungen für das Projekt LAICA – Jetzt bewerben!

Das Projekt Leuphana AI Campus (LAICA) zielt darauf ab, an der Leuphana eine Lehr- und Studienarchitektur für AI Literacy Education zu schaffen, die KI interdisziplinär und disziplinär als Lerngegenstand und Werkzeug in alle Studienphasen von Bachelor über Master bis hin zur Promotion integriert. Alle Fakultäten sowie College und Graduate School sind beteiligt. Projektstart ist Oktober 2025. Einige Stellenausschreibungen sind bereits im Stellenportal verfügbar, wie Projektkoordination (100 %) und Kommunikation & Marketing (80 %) sowie Referent:in für AI Literacy in der Graduate School (100 %). In der nächsten Zeit werden weitere Ausschreibungen folgen. 
 

Podcast des Lehrservice „Das Salz für die Lehre“

Die zweite Episode des neuen Podcast des Lehrservice „Das Salz für die Lehre“ ist on-air gegangen. 
Der Lehrservice spricht mit Gästen darüber, wie gute Hochschullehre aussehen und wie sie umgesetzt werden kann. In der Episode „Transdisziplinäre Lehre ist Lea Jakob (Institut für Management & Organisation), transdisziplinär Lehrende und Projektkoordinatorin des Concert Labs der Leuphana, zu Gast bei Anke Brehl und Dr. Judith Gurr. Sie gibt Einblicke in die gelebte Praxis transdisziplinärer Lehre am Beispiel des Concert Labs und beantwortet aus der Sicht der Lehrenden Fragen zu Besonderheiten und Herausforderungen, aber auch zum studentischen Lernen in transdisziplinär angelegten Lehrprojekten.
 

News zu KI jetzt in MS Teams 

Aktuelle News zu KI in Lehre und Hochschule finden Sie nun in Teams - mit diesem Einladungslink haben Sie uneingeschränkten Zugang zu allen Kanälen von KI News in der Lehre und Hochschule, in denen Sie z.B. Neues zu Tools, Large Language Models (wie ChatGPT), Prompting, Best Practices, Studien und vieles mehr finden. Sie selbst können gerne auch selbst beitragen.

Zusätzlich finden Sie ergänzende News mit eher übergeordnetem Charakter auf unserer Webseite KI-Veranstaltungen und Links im Bereich +++KI-News+++ und weitere Hinweise auf Selbstlernmaterial, alles rund um KI-Kompetenzen, Tool-Übersichten, Prompting-Tipps und mehr. 
 

Qualitätszirkel für das kommende Wintersemester

Im Qualitätszirkel (QZ) kommen Studierende und Lehrende einmal jährlich zusammen, um gemeinsam die Stärken und Schwächen ihres Studienprogramms zu diskutieren. Als Grundlage dienen die Studienprogrammdaten, wie z.B. Bewerbungs-, Auslastungs-, Studierenden- und Absolvent:innenzahlen, sowie die Evaluationsdaten aus LVE, Zwischen-, Studienabschluss- und Alumnibefragungen. Diese Daten werden über die Studiendekanate in myStudy bereitgestellt. Die Qualitätszirkel werden von den Studienprogrammbeauftragten geleitet.

Aktuell werden die Qualitätszirkel für das kommende Wintersemester geplant und die Daten zusammengestellt. Wenn Sie sich einbringen möchten, sprechen Sie mit Ihren Studienprogrammbeauftragten oder dem Studiendekanat. Beispielsweise Themen, die aufgefallen sind, die Sie mit den Studierenden/der Studienprogrammgemeinschaft besprechen möchten. Ihre Ideen und Vorschläge sind willkommen!
 

Lehre gemeinsam weiterentwickeln – jetzt Evaluation planen!

Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Lehre gezielt weiterzuentwickeln: Planen Sie bereits jetzt, wie und wann Sie Ihre Lehrveranstaltung evaluieren möchten, und gehen Sie frühzeitig in den Austausch mit Ihren Studierenden.

Zur Auswahl stehen zwei bewährte Formate:

  • Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) – der quantitative Fragebogen, individuell an Ihre Lehrveranstaltung anpassbar (Anmeldeinformationen finden Sie auf der LVE-Webseite)
  • Shift! – ein extern moderierter, qualitativer Dialog in Ihrer Lehrveranstaltung zu den Gelingensbedingungen (Anmeldung bitte per Mail)

Melden Sie sich bis zum 29. Oktober 2025 an! Ab dem 04. November 2025 erfolgt die automatische Anmeldung für die LVE gemäß Evaluationsverpflichtung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Sie sind unsicher, welches Format zu Ihrer Lehrveranstaltung passt? Wir beraten Sie gerne, Ansprechpersonen finden Sie auf der Kontakt-Webseite.

Teaching Hacks - Tipps für die Lehre

# 19 Textarbeit ohne KI-Zusammenfassung

Die Methode „Kreative Textarbeit: Fiktives Interview“ aus der Methodenkiste der Bundeszentrale für politische Bildung leitet an, den Text zu lesen und in Abschnitte aufzuteilen. Ein Studierender stellt bezogen auf den Textinhalt Fragen, ein anderer beantwortet die Fragen, als ob er der Autor des Textes wäre. 

Veranstaltungen zu Lehre an der Leuphana

Englischsprachiges Programm Intercultural Teaching Competence 

Wenn Sie als International Teacher oder deutschsprachige Lehrende auf Englisch lehren und interkulturelle Settings in der Lehre haben sowie am Beginn der Lehrtätigkeit stehen, hat der Lehrservice das richtige Angebot für Sie: Das englisch-sprachige Programm Intercultural Teaching Competence. Der thematische Schwerpunkt ist die Planung und Durchführung interkultureller Lehre. Als abschließende Aufgabe wird ein Planungsdokument für eine Lehrveranstaltung erstellt, zu dem die Teilnehmenden Feedback von der Expertin Katharina Bonyhádi erhalten. Das Programm setzt sich aus Veranstaltungen in Präsenz und online zusammen und startet am 3. November. Die Plätze sind beschränkt; melden Sie sich gerne bis zum 20. Oktober an! Zur Anmeldung und bei Fragen schreiben Sie gerne an lehrservice.weiterbildung@leuphana.de
 

Wir setzen unsere KI-Workshop-Reihe fort!

Auch im neuen Semester bieten wir Workshops zu KI in der Lehre an. Schauen Sie auf unserer Webseite zur KI-Workshop-Reihe vorbei und wählen Sie unter interessanten Themen aus:

  • ChatAI Prompting Werkstatt - Zeit zum Probieren
  • KI-unterstütztes studentisches Schreiben anleiten
  • Zeit sparen in der Lehrvorbereitung mit KI-Tools
  • KI für Sprache, Klänge und Musik in der Lehre
  • Recherche mit KI
  • Prüfungen zukunftsorientiert gestalten

Erste Angebote stehen schon in unserem Anmeldeportal bereit. Melden Sie sich gerne an!
 

Jetzt auf Moodle: Selbstlernkurse zu KI in der Lehre

Der Lehrservice freut sich, Ihnen zwei Selbstlernkurse zu KI in der Lehre anzubieten:

  • In "KI für die Arbeit als Lehrperson" geht es um den Nutzen von KI in der Semesterplanung, für PrüfungsaufgabenPlanung von Lehrveranstaltungen sowie für die Erstellung von Lehrmaterialien.
  • In „Lehren mit und über KI“ lernen Sie, wie Sie die KI-Kompetenzen Studierender in der Lehre fördern können.

Die Kurse wurden von den Bildungswissenschaftlerinnen Ulrike Hanke und Nina Bach (Hanke Teachertraining) entwickelt und sollen Sie dabei unterstützen, KI-Tools gewinnbringend in Ihrem Lehralltag einzusetzen. Sie können sich selbst in die Moodle-Räume einschreiben. Die Module der Kurse können Sie in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. Sie finden die Kurse auch direkt im Moodle über den Reiter „offene Kurse“. Beginnen Sie noch heute! 
 

Online Walk durch den offenen MAXQDA Moodle Kurs

Das Methodenzentrum bietet Studierenden und Lehrenden seit Juli einen offenen Moodle-Kurs zur Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA an. Im Kurs werden die methodischen Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse erläutert und die entsprechenden Funktionen in der MAXQDA Software dargestellt. Kleine Übungsaufgaben helfen bei den ersten Schritten mit der Software. 

Am 29. September 2025 von 12:00-12:45 Uhr wird ein Online-Walk durch den offenen Moodle-Kurs für Lehrende angeboten. Das Konzept des Kurses wird erläutert und auf Fragen zur didaktischen Einbettung eingegangen, u.a. wie Studierende im Selbstlernen mit dem Kurs unterstützt werden können. Die Zugangsdaten für den Walk werden im Moodle-Kurs veröffentlicht. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen schreiben Sie gerne an methodenzentrum@leuphana.de.

Plattformen & Tools

Neue Moodle-Version 4.5

Am 08. September 2025 stellt die Leuphana das Moodle-System von College und Graduate School auf die Version 4.5 um. Welche Änderungen die Umstellung mit sich bringt, finden Sie im Lehrservice-Wiki. Die Kolleg:innen des Lehrservice gehen auf das Update vertieft im Moodle-Netzwerk-Treffen am 30. September 2025 von 12:15 bis 13:15 Uhr ein. Weitere Informationen und den Zugang finden sie auf der Webseite des Lehrservice
 

Fobizz Zusatzqualifikationen

Die Plattform Fobizz bietet verschiedene Zusatzqualifikationen für Lehrkräfte an – u.a. zu KI in der Lehre, Medienbildung und informatische Grundbildung. Dabei lernen Sie die vielfältigen digitalen und KI-Tools der Plattform kennen und wie Sie sie für Ihre Lehrvorbereitung und -gestaltung nutzen können. Probieren Sie die Plattform über einen kostenlosten Account aus. 

Neues aus Projekten an der Leuphana

Konzertiert statt punktuell – für eine souveräne Hochschulinfrastruktur

Christian Friedrich und Cornelis Kater kommentieren im Beitrag des HFD Blog zentrale Fragen digital souveräner Infrastrukturen im Hochschulbereich. Ihr Fazit: Digitale Infrastruktur darf kein Projekt bleiben, wenn Lehre und Forschung zukunftsfähig und selbstbestimmt bleiben sollen. Mit dem Open Source Development Network (OSDN) fördert die Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen (HdN) einen vielversprechenden Ansatz. Das OSDN verfolgt das Ziel, Open-Source-Infrastruktur für die Hochschullehre langfristig tragfähig, sicher und innovativ zu machen. 
 

Workshops des Projektes Game Didaktik | September/Oktober 2025 

Das Projekt Game-Didaktik bietet Ihnen sehr interaktive, wissensbasierte und unterhaltsame Workshops an: 

  • 9. September: Power of Game-based Learning
  • 17. September: Gamification-Strategien und -Techniken für verbessertes Lernen
  • 23.-24. September: Facilitation meistern: Moderation und Anpassung interaktiver Lernformate
  • 24. September (abends): Unlocking Learning Potential: Game-based Learning and Gamification in Education
  • 1. Oktober: Debriefing meistern: Strukturierte Reflexion in der Hochschullehre

Alle Informationen zu den Workshops und die Anmeldung finden Sie auf dem Portal des Lehrservice
 

Drei Fehler später – Neue Folge im StudCast

In der aktuellen Folge des StudCast Leuphana werfen die studentischen Moderator:innen einen Blick hinter die Kulissen von Hochschulprojekten und sprechen über Fehler, gescheiterte Konzepte und unerwartete Wendungen. Gemeinsam mit vier Gästen aus dem Projekt DigiTaL – Moritz Paesche (TP3), Dr. Anna Sundermann (TP9), Jodie Birdman (TP10) und Johann Mai (TP11) – betrachten sie Herausforderungen im Projektalltag: Was tun, wenn Technik versagt? Wenn didaktische Konzepte nicht greifen? Oder wenn unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen? Die Folge zeigt: Scheitern ist kein Endpunkt, sondern oft ein Ausgangspunkt für neue Ideen, bessere Prozesse und Entwicklungen. 

Die Folge "Drei Fehler Später" bildet den Auftakt für eine dreiteiligen Serie zum Thema Fehlerkultur in DigiTaL.
 

Externe Termine & Veranstaltungen

Schulungen des MMKH | September 2025 | online

Das Multimediakontor Hamburg (MMKH) bietet wieder interessante Kurzschulungen an, z.B. 

Webinar Series Einsatz von KI im Rahmen der Hochschullehre | noch bis 16. September 2025 | online

In der Webinar-Series „Einsatz von KI in der Hochschullehre“ des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) liegt der Fokus auf der Perspektive der Lehrenden und der digitalen Lehre. Wie kann KI in der virtuellen Lehre unterstützen? Welche KI-Tools sind nützlich und welche Lehr-Szenarien lassen sich umsetzen? Die Series umfasst 4 einstündige Webinare (die nächsten finden am 2., 9. und 16. September statt), Activities für die Vertiefung und ein vorstrukturiertes Reflexions-Portfolio. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP).
 

DINI-Jahrestagung | 08.-09. September 2025 | Jade Hochschule Wilhelmshaven

Die 26. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) steht unter dem Titel "Panta Rhei – Informationsinfrastrukturen im Fluss". Das Programm umfasst Keynotes, Vorträge, Workshops, eine Postersession und eine Podiumsdiskussion zum DFG-Diskussionspapier "Digitale Forschungspraxis und kooperative Informationsinfrastrukturen".

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI).
 

Workshop über die Zukunft der KI-Grundversorgung | 10. September 2025 | Göttingen

Deutschland hat das Potenzial, um mit einer flächendeckenden KI-Grundversorgung für die Hochschulen den Grundstein für die KI-Ökonomie zu setzen. Die GWDG organisiert dazu einen Zukunftsworkshop zur Gestaltung einer KI-Grundversorgung in Deutschland. Eingeladen sind Vertreter: innen aus Wissenschaft, Politik und Medien, um über die Etablierung einer KI-Grundversorgung und mögliche nächste Schritte zu diskutieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der GWDG.

OER-Fachtag 2025 | 11. September 2025 | online

ORCA.nrw bietet mit seinem zweiten "OER-Fachtag" ein Programm aus Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz an.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite von ORCA.nrw.
 

KI-Forum 2025 | 16. September 2025 | Hochschule Hannover

Die Hochschule Hannover lädt Interessierte an ihren Standort in Hannover-Linden ein, um über KI in Forschung und Lehre an Hochschulen ins Gespräch zu kommen. Beiträge zu aktuellen Lehr- und Forschungsprojekten sind willkommen. Bis zum 22. Juli 2025 können Sie einen Vortrag einreichen. 

Weitere Informationen und den Call finden Sie auf der Webseite der Hochschule Hannover.
 

Open-Access-Tage | 17.-19. September 2025 | Universität Konstanz

Die Open-Access-Tage 2025 stehen unter dem Motto "Mission Accomplished? Open Access und die Re/pro/duktion von Ungleichheit im wissenschaftlichen Publikationswesen". Es werden alle angesprochen, die sich mit den Möglichkeiten, Bedingungen und Perspektiven des wissenschaftlichen Publizierens befassen.

Weitere Informationen und den Call zur Beteiligung finden Sie auf der Webseite der Open-Access-Tage.
 

ViTeach Konferenz | 23. September 2025 | 10-16 Uhr | online

Die ViTeach 25 widmet sich der Frage, wie videobasierte Lehre im digitalen Zeitalter zukunftsfähig, gemeinschaftlich und verantwortungsvoll gestaltet werden kann. Unter dem Motto "Intelligent. Kollaborativ. Verantwortungsvoll." werden zentrale Entwicklungen in den Blick genommen, die Lehren und Lernen nachhaltig verändern – von KI-gestützten Tools über kollaborative Formate bis hin zu medienethischen Perspektiven.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der ViTeach.
 

Abschlusssymposium Lernraum. Bauhaus & eTeach-Jahrestagung 2025 | 24.-26. September 2025 | Bauhaus-Universität Weimar

Diese Doppelveranstaltung steht unter dem Motto "spacing – Lernen zwischen Räumen": Das titelgebende Lernen zwischen Räumen steht im Fokus des Lernraum.Bauhaus-Abschlusssymposiums und der anschließenden eTeach-Jahrestagung. Dabei geht es um die Verbindung verschiedener Raumkonzepte mithilfe technologischer und didaktischer Methoden ebenso wie um die menschliche Begegnung in diesen Räumen. 

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite spacing25.
 

Veranstaltung Lehre: Get [IN]spired – neue Ideen für Ihre Lehre Vol.3 | 30. September | 9-16 Uhr | Universität Göttingen

Interessierte sind zu einem Inspirationstag für Ihre Lehre eingeladen: Mit Mini-Workshops & Good-Practice-Vorstellungen rund um die digitale und analoge Lehre können Sie neue Ideen für Ihre Lehrpraxis gewinnen und sich mit anderen Lehrenden austauschen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Georg-August-Universität Göttingen
 

Game2Learn Tagung 2025: Serious Games und Gamification in der Hochschullehre | 01.10.2025 | Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Es gibt ein Programm aus Keynote- und Praxisvorträgen, Workshops und einem Showroom. Dort können verschiedene gamifizierte Lehr-/Lernkonzepte und Serious Games aus der hessischen Hochschullandschaft direkt ausprobiert werden. Die Entwickler:innen/Lehrenden stehen zu einem Austausch zur Verfügung.

Das Programm und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite des Hessen Hub.
 

Online-Forum Future Skills in der Arbeitswelt | 08. Oktober 2025 | online

Mit dieser Veranstaltung bringt die Allianz für Future Skills Akteurinnen und Akteure aus Hochschule und Wirtschaft zusammen, um gemeinsam an der Weiterentwicklung des Future Skills Frameworks zu arbeiten und zentrale Zukunftskompetenzen für die Arbeitswelt von morgen zu gestalten. Ziel des Online-Forums ist es, den Dialog zwischen Hochschulen und Unternehmen zu vertiefen und die Perspektiven der Community gezielt in die Finalisierung des neuen Future Skills Frameworks sowie in die nächsten Schritte der Allianz einzubringen.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Zukunftsmission Bildung
 

Prompting Schule | jederzeit | online 

Die Technische Universität Graz hat eine kostenlose KI-Fortbildung für Einsteiger:innen erstellt. 
Auf dem Blog KI & Bildung lesen Sie mehr darüber. Die Prompting Schule wird nach und nach erweitert; derzeit sind die Module „Grundlagen“ und „Prompt-Labor“ frei geschaltet. 
 

KI-Kompetenz an Hochschulen | jederzeit | online

Der verantwortungsvolle Umgang mit KI ist zu einer zentralen Zukunftsaufgabe für Hochschulen geworden. Dieser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen über technische Grundlagen, ethische Fragestellungen und rechtliche Rahmenbedingungen – mit besonderem Fokus auf die neue europäische KI-Verordnung (AI Act). Interaktive Elemente laden zur aktiven Auseinandersetzung ein. Der Kurs richtet sich an Hochschulmitarbeitende aller Fachbereiche, die KI verstehen, einordnen und kompetent nutzen wollen. 

Weitere Informationen und den Kurs finden Sie auf der Webseite der Hamburg Open Online University (HOOU).
 

KI für Lehrende: generative KI im Hochschulkontext | jederzeit | online

Der KI-Campus-Kurs KI für Lehrende vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich generativer KI für Lehrende an Hochschulen. Das Angebot konzentriert sich auf die technischen Grundlagen, ethische Fragestellungen und auf rechtliche Rahmenbedingungen, um ein verantwortungsvolles und informiertes Handeln im Bildungsbereich zu fördern. Außerdem werden hochschulspezifische Themen des Einsatzes von generativen KI-Tools behandelt.

Ausschreibungen & Calls

Future Scouts gesucht 

Die Future Scouts des Stifterverbandes sind moderne Pfadfinder: Gerade, weil sie noch am Anfang ihrer wissenschaftlichen und beruflichen Karriere stehen, haben sie eine besondere Perspektive auf die Chancen und Risiken generativer KI.

Weitere Informationen für die Beteiligung an dieser Initiative finden Sie auf der Webseite des Stifterverbandes.
 

Challenge Show & Share #3 Inhalte und mehr visualisieren

In der Hochschullehre spielen Visualisierungen an diversen Stellen eine Rolle, z.B. in der videobasierten Lehre, bei der Umsetzung von Sketch-Videos, bei der Umsetzung von educational games sowie generell zur Veranschaulichung von komplexen Lehrinhalten. Visualisierungen können genutzt werden, um Inhalte zu veranschaulichen, zu vereinfachen und auch leichter verständlich zu machen. Zeigen Sie wie Sie Visualisierung in Ihrer Lehre umsetzen und nutzen. Dafür können Sie entweder bereits umgesetzte Visualisierungen zugänglich machen und kurz erläutern oder Sie nehmen sich einen kleinen inhaltlichen Content aus Ihrem beruflichen Bereich und versuchen diesen zu visualisieren.

Weitere Informationen und wie Sie sich beteiligen können finden Sie auf der Webseite des Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP).
 

CfP: fnma Magazin "Prüfen, Planen, Programmieren"

Die nächste Ausgabe des fnma Magazins steht unter dem Titel "Prüfen, Planen, Programmieren: Hochschullehre zwischen KI, Ethik und Praxis". Gesucht werden innovative und fundierte Artikel, die sich mit den neuesten Studienergebnissen, Best-Practice-Beispielen, Erfahrungsberichten und gegenwärtigen Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung beschäftigen. Beitragsanmeldung sind bis 29. September 2025 erbeten.

Weitere Informationen zum Call finden Sie auf der Webseite des fnma Magazins.

 

Publikationen

Dana-Kristin Mah (2025). Die Zukunft aktiv gestalten: Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz in Bildung und Wissenschaft. In M. A. Weissenberger-Eibl (Ed.), Zukunftsgestalter Deutschlands (pp. 153–166). Springer Gabler (Open Access).

Martin Mänze et al. (2025): Lernen in Gruppen. Reihe Psychologie für Lehramtsstudierende. Leiden: Brill | Schöningh (in der Leuphana Bibliothek vorhanden).

Thomas Kesselring (2025): Ethik im Bildungswesen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (in Leuphana Bibliothek vorhanden).

Julia Jochim et al. (2025): Unterrichtet vom Avatar? Studierenden-Präferenzen bei Erklärvideos. MedienPädagogik, Nr. 65 (MEDIDA24), S. 69-93 (Open Access).

Johannes Höllerich et al. (2025): Künstliche Intelligenz trifft Hochschullehre: Didaktische Innovationen aus dem Unterrichtsalltag. Von Chatbots bis zu Lernvideos: KI-gestützte Werkzeuge im Bildungsalltag. Die hochschullehre Jg. 11 – 2025 (52), S. 686-697 (Open Access).

Gesis Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2025): Wissenschaft kommunizieren mit Blogs und Podcasts. Handlungsleitfaden und Praxisimpulse für Produzierende an Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Open Access).

In einer niedersächsischen Austauschgruppe ist eine Sammlung von Einsatzszenarien für KI zur Lehrvorbereitung entstanden. Stöbern Sie gerne in der Sammlung.  

Ulf-Daniel Ehlers & Aleydis Kleine-Allekotte (2025): Future Skills im Vergleich. NextEducation Metastudie 2025 (Open Access). 
Zusätzlich zur Studie besteht ein Vergleichsportal und zur eigenen Entwicklung von Future Skills ein Future Skills Kompass

Demonstratoren für die interdisziplinäre KI-Lehre: Praxisnahe Vermittlung von KI-Kompetenz im Projekt IKI Diese Whitepaper-Serie wird im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „KI in der Hochschulbildung“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) des Landes Baden-Württemberg (Förderkennzeichen: 16DHBKI040) gefördert.

Rat für Informationsinfrastrukturen (2025): Leistung in Verantwortung. Zur Zukunft der wissenschaftlichen Informationsinfrastrukturen in Deutschland. Göttingen (Open Access).

Cassandra Gerber et al. (2025): Chattest du nur oder lernst du auch? Lernen mit KI fördern - Hochschulforum Digitalisierung. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD). 

Sarah Becker & Annalisa Biehl (2025): Die DigitalChangeMaker über KI: Lernen und Prüfen. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Anna Sandmeir u.a. (2025): KI als zentraler Megatrend: Chancen, Herausforderungen und notwendige Future Skills. Blog des Hochschulforum Digitalisierung (HFD).

Kurze Lernvideos auf Social Media erzielen täglich Millionen Klicks. In zwei Studien der TU Braunschweig ist jetzt der Lerneffekt dieser Erklärvideos getestet worden - das Ergebnis ist ernüchternd. Die Tagesschau hat darüber berichtet:  Kurzvideos erschweren das Lernen | tagesschau.de

Eine Studie des MIT hat herausgefunden: Im Laufe mehrerer Monate wurden die ChatGPT-Nutzer mit jedem weiteren Aufsatz fauler und griffen am Ende der Studie häufig auf Kopieren und Einfügen zurück: ChatGPT's Impact On Our Brains According to an MIT Study | TIME

Eine aktuelle Studie zeigt, dass inzwischen rund 75 Prozent der Schüler:innen ihre Hausaufgaben mit KI-Unterstützung erledigen. Weitere Ergebnisse hat der Deutschlandfunk veröffentlicht KI in der Schule: Sollten Schüler Künstliche Intelligenz nutzen? 

Daten zum Wasserverbrauch sind laut der Metastudie der Gesellschaft für Informatik nur eingeschränkt verfügbar: Nicht alle Unternehmen veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte und es gäbe keine standardisierten Messmethoden. Präzise Hochrechnungen für den globalen Wasserverbrauch von KI-gestützten Rechenzentren seien aufgrund der heterogenen Datenlage nicht möglich. Den ganzen Artikel hat Forschung & Lehre:  KI: Was macht Künstliche Intelligenz nachhaltiger?

Der Virtuelle Rheinland Pfalz (VCRP) hat das Wrap-up der Challenge #5 „Digitale Lehre ist wie …“ veröffentlicht. Zusammenfassung der Analogien aus Challenge #5 die eindrücklich zeigen wie komplexe, abstrakte Themen und Inhalte mit alltäglichen Dingen verglichen werden können. Hier geht es um Begriffe wie: Blended-Learning, Digitale Lehre, Microlearning, Online-Training oder die Planung von Online-Lehre.

Open-Badges sind digitale Auszeichnungen, die in der Bildungswelt eine immer bedeutendere Rolle spielen. Diese digitalen Abzeichen repräsentieren spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen, die Lernende im Laufe ihres Bildungswegs erworben haben. Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz hat das Wrap-up der Challenge #12 „Open Badges“ veröffentlicht. 

In der 20. Episode „Lernräume gestalten“ des Podcasts Bytes und Bildung hat der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) Julian Gerigk, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Fulda, zu Gast. Wie sieht Hochschullehre aus, wenn Studierende nicht nur Inhalte konsumieren, sondern ihre Lernprozesse aktiv mitgestalten? Der VCRP spricht mit dem Gast über das Projekt E-Coaching und E-Assessment Instrumente (E-CuA) – und darüber, wie berufsbegleitendes Studieren durch individuelle Lernvereinbarungen, Coaching und Selbstorganisation unterstützt werden kann.

Die fünfteilige Webinar-Reihe „CHEtalk feat. HFD: Hybride Lehre” des Hochschulforum Digitalisierung ist abgeschlossen und ab sofort als Aufzeichnung verfügbar. Im Fokus stehen praxisnahe Perspektiven und strategische Fragen rund um hybride Lehrformate an Hochschulen.

Schon zum zweiten Mal richtete im Juni 2025 das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -dienste (#KNOER) seine Jahrestagung aus. Ziel war es, gemeinsam die Schnittstelle von Open Education und Open Science genauer in den Blick zu nehmen. Die Aufzeichnungen von der KNOER-Jahrestagung steht nun online zur Verfügung.

Folgen Sie uns auf Facebook, YouTube, Instagram und LinkedIn.

KONTAKT: Leu­pha­na Uni­ver­sität Lüne­burg | Lehrservice | Universitätsallee 1 | 21335 Lüne­burg | Fon 04131.677-1827 | lehrservice@leu­pha­na.de

Copyright © 2025. Leuphana Universität Lüneburg | Verantwortlich für den Newsletter: Dr. Julia Webersik, Leitung Lehrservice | Dr. Julia Webersik, Redaktion

Disclaimer: Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit gestellten Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Widerrufshinweis: Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie sich auf dieser Seite zu unserem Newsletter angemeldet haben. Der Versand erfolgt entsprechend unserer Datenschutzhinweise. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den Link abmelden. Sie können uns dies auch per E-Mail an lehrservice@leuphana.de mitteilen.