Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Komplementärstudium (LAICA-Projekt)
29.08.2025
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „Leuphana AI Campus“ LAICA suchen wir für das Arbeitspaket 2 unter der Leitung von Prof. Dr. Claus Pias und Prof. Dr. Ulf Brefeld zum 01.10.2025 eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in
im Arbeitspaket „AI Literacy im Bachelor Komplementärstudium“ des LAICA-Projekts
(EG 13 TV-L, 60 %, zunächst befristet bis 31.12.2029)
Das Projekt „Leuphana AI Campus (LAICA)“ zielt darauf ab, eine deutschlandweit einzigartige Lehr- und Studienarchitektur für eine umfassende AI Literacy Education zu schaffen, die Künstliche Intelligenz interdisziplinär und disziplinär als Lerngegenstand und Werkzeug in alle Studienphasen von Bachelor über Master bis hin zur Promotion nachhaltig integriert. Durch sowohl wissenschafts- als auch praxisbasierte, interdisziplinäre und ethisch reflektierte Ansätze befähigt das Projekt die Studierenden, Künstliche Intelligenz (KI) zu verstehen, verantwortungsvoll anzuwenden und als mündige Gestalter*innen der digitalen Zukunft zu agieren.
Das Arbeitspaket 2 ist im Komplementärstudium des Leuphana College verortet, das interdiziplinäre Perspektiven ins Fachstudium integriert. Die bisher vereinzelt angebotenen Seminare zu KI sollen im Arbeitspaket 2 zu regelmäßig anwählbaren AI Literacy Seminaren weiterentwickelt und fest im Bachelor-Komplementärstudium verankert werden. Ein zentrales Element ist die Entwicklung und Einführung eines „Niveau-Guides“, der die Schwierigkeitsgrade und Vorkenntnisse klar kommuniziert, um den Studierenden eine bessere Orientierung zu bieten. Dabei werden technische und kulturwissenschaftliche Vorkenntnisse gleichberechtigt berücksichtigt. Die Seminare nutzen die fachliche Heterogenität der Studierenden, um KI aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und Differenzen produktiv herauszuarbeiten. Ebenso ist die Einführung von Zertifikaten vorgesehen.
Weitere Informationen zum LAICA-Projekt finden Sie hier: https://www.leuphana.de/lehre/lehrentwicklung/projekte/lehrarchitektur/leuphana-ai-campus.html
Weitere Informationen zum Komplementärstudium des Leuphana College finden Sie hier: https://www.leuphana.de/college/studienmodell/komplementaerstudium.html
Ihre Aufgaben:
Als Wissenschaftliche Mitarbeiter:in AI Literacy im Komplementärstudium analysieren Sie zunächst die bestehende Expertise zum Thema KI in den Fakultäten, um daraus neue Konzepte und Ideen für interdisziplinäre Seminare und Veranstaltungen in den sechs Modulen des Komplementärstudiums zu entwickeln. Im Zentrum steht dabei die Kombination von Kultur- und technischen Wissenschaften. Diese Veranstaltungen sollen im Anschluss getestet und implementiert werden. Ebenso evaluieren und entwickeln Sie Möglichkeiten, Zertifikate in den Bereichen KI sowie Legal Tech zu implementieren. Dabei arbeiten Sie eng mit dem College und den weiteren Arbeitspaketen des LAICA-Projekts zusammen. Die Stelle AI Literacy im Komplementärstudium ist an das College angebunden, um KI Literacy umfassend in das Komplementärstudium des College zu integrieren und damit die Arbeit des Arbeitspakets 2 unter der Leitung von Prof. Dr. Brefeld und Prof. Dr. Pias zu unterstützen.
Ihre Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Erhebung der bestehenden KI-Expertise in den Fakultäten zur Entwicklung spezifischer Module und des Niveau Guides;
- Konzeption einer KI-Taxonomie mit drei Profilen, basierend auf den Vorkenntnissen der Studierenden; Inhaltliche Ausarbeitung der Seminare, Erstellung von Pilotmodulen und Zertifikaten;
- Organisation des Testlaufs der Module und Zertifikate; Sammlung von Feedback und Anpassung des Angebots im Rahmen eines Round Tables mit Stakeholdern und externen Experti:innen
- Koordination und Abstimmung neuer Seminare mit dem Leuphana College für ein ausgewogenes Angebot
- Die Möglichkeit zur eigenen Weiterqualifikation (z.B. Nutzung des Projektergebnisse zur Vorbereitung oder Weiterarbeit an der eigenen Promotion/Habilitation, Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement) ist gegeben und findet begleitend außerhalb der Projektarbeitszeit statt.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) im Bereich Technik, Informatik oder Wirtschaftsinformatik sowie Kulturwissenschaften oder verwandter Fächer.
- Vorkenntnisse in KI und einschlägigen Themenfeldern von Vorteil
- Didaktisch-methodische Kompetenzen in der Planung von Studienangeboten und dem Aufbau von Lehrveranstaltungen
- Erfahrung mit der Durchführung empirischer Forschung
- Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und Freude an der Arbeit in einem großen Netzwerk
- Hohe Motivation zum selbständigen Arbeiten
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Verhandlungssichere Englischkenntnisse
Unser Angebot:
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.
Alle Stellen im LAICA-Projekt sind sowohl teilzeitgeeignet als auch nach Prüfung miteinander kombinierbar. Die Ausschreibungen weitere Projektstellen finden Sie zeitnah unter: https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/forschung-lehre.html bzw. https://www.leuphana.de/universitaet/jobs-und-karriere/technik-verwaltung.html. Bitte vermerken Sie in Ihrer Bewerbung, für welche weitere Stelle im LAICA-Projekt Sie sich ggfs. interessieren würden. Natürlich können Sie auch gern mehrere Bewerbungen schicken.
Ihre Bewerbung:
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Ulf Brefeld (ulf.brefeld@leuphana.de, Tel. 04131.677-1663).
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Übermitteln Sie bitte bis zum 14.09.2025 alle erforderlichen Unterlagen (bitte ohne Foto) über unser Bewerbungsportal unter dem Kennwort „LAICA Komplementärstudium“. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!