Referent*in für AI Literacy in der Graduate Education (LAICA-Projekt)
27.08.2025
Die Leuphana Universität Lüneburg steht als humanistische, nachhaltige und handlungsorientierte Universität für Innovation in Bildung und Wissenschaft. Methodische Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit, transdisziplinäre Kooperationen mit der Praxis und eine insgesamt dynamische Entwicklung prägen ihr Forschungsprofil in den Kernthemen Bildung, Kultur, Management/Technologie, Nachhaltigkeit und Staat. Ihr internationales Studienmodell mit dem Leuphana College, der Leuphana Graduate School und der Leuphana Professional School ist deutschlandweit einmalig und vielfach ausgezeichnet.
Im Rahmen des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts „Leuphana AI Campus“ LAICA suchen wir für das Arbeitspaket 4 unter der Leitung der Graduate School zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine verantwortungsvolle, motivierte und engagierte Persönlichkeit als
Referent*in für AI Literacy in der Graduate Education
(EG 13 TV-L, 100 %, befristet bis 31.12.2029)
Das Projekt „Leuphana AI Campus (LAICA)“ zielt darauf ab, eine deutschlandweit einzigartige Lehr- und Studienarchitektur für eine umfassende AI Literacy Education zu schaffen, die Künstliche Intelligenz interdisziplinär und disziplinär als Lerngegenstand und Werkzeug in alle Studienphasen von Bachelor über Master bis hin zur Promotion nachhaltig integriert. Durch sowohl wissenschafts- als auch praxisbasierte, interdisziplinäre und ethisch reflektierte Ansätze befähigt das Projekt die Studierenden, Künstliche Intelligenz (KI) zu verstehen, verantwortungsvoll anzuwenden und als mündige Gestalter*innen der digitalen Zukunft zu agieren.
Das in der Leuphana Graduate School als akademische Heimat der Master- und Promotionsphase betreute Arbeitspaket 4, „AI Literacy im Masterkomplementär- und Promotionsstudium“, hat die Entwicklung neuer Seminar- und Winter School-Formate sowie eines internationalen Fellow-Netzwerks zur Integration von AI Literacy in die interdisziplinären Studienanteile der Graduate Education zum Ziel. Die*der Stelleninhaber*in ist im Team der Leuphana Graduate School verortet und wird eng mit allen Stakeholdern und (Teil-)Projektleitungen in LAICA zusammenarbeiten, u.a. mit dem neuen AI Literacy Hub, dem Leuphana College, dem Lehrservice, den Fakultäten und dem Ethik-Beirat. Die*dem Stelleninhaber*in obliegt die eigenverantwortliche Betreuung des Arbeitspakets unter Anleitung des GS-Leitungsteams und Einbettung in die strategischen Aktivitäten der Graduate School.
Ihre Aufgaben:
- Konzeption eines AI Literacy Tracks für das Master Komplementärstudium der Graduate School (3 Seminare in 3 Modulen) inkl. Identifikation von Lehrenden
- Konzeption einer digitalen AI Literacy Winter/Summer School für Promovierende und fortgeschrittene Masterstudierende in Kooperation mit einer oder mehreren internationalen Partneruniversität/en, inkl. Identifikation von Lehrenden und Aufgleisen der Kooperation
- Identifizierung von geeigneten „AI Literacy Distinguished Lecturers“ zur weiteren Integration von AI Literacy in das Master Komplementär- und Promotionsstudium und Aufbau eines entsprechenden Fellow-Netzwerks
- Koordination der Durchführung aller o.g. Formate, in Zusammenarbeit mit den Referent*innen für das Master Komplementär- und das Promotionsstudium
- Konzeption und Koordination einer Multiplier- und Vernetzungsveranstaltung „AI Literacy in Graduate Education“ zu Projektende
- Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Master Komplementärstudiums der Graduate School im Zusammenhang mit der Integration eines AI Literacy Tracks
- Evaluation der Projektergebnisse inkl. Anpassungen der konzipierten Formate im Projektverlauf
- Betreuung sämtlicher Kommunikations- und Disseminationsaktivitäten, die mit dem Arbeitspaket im Zusammenhang stehen
- Monitoring und Controlling der dem Aufgabenpaket zugeordneten Maßnahmen und Mittel sowie Berichterstattung gegenüber der Fördereinrichtung
- Beteiligung an Aktivitäten und Jour Fixe-Formaten des Gesamtprojekts, v.a. des AI Literacy Hub
Ihr Profil:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Äquivalent) in den Geistes-, Natur- oder Sozialwissenschaften, Promotion von Vorteil
- Mehrjährige hauptberufliche Berufserfahrungen im Wissenschaftsmanagement
- Erfahrungen in der Konzeption von universitären Curricula bzw. Seminaren, idealerweise im Master- und/oder Promotionsbereich
- Inhaltliche Expertise zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung; spätestens zu Projektbeginn
- Einschlägige Projektmanagementerfahrungen, idealerweise in größeren Drittmittelprojekten
- Affinität zum Vernetzen nach innen und außen sowie interkulturelle Kompetenz, idealerweise nachweisbar durch die bisherige Tätigkeit
- Erfahrung im Umgang mit den unterschiedlichen Statusgruppen einer Universität und im Umgang mit Schnittstellen- bzw. Matrix-Arbeit
- Sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikation in Deutsch und Englisch (mind. vergleichbar mit Niveau C1 des GER)
- Sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten, hohe Eigenmotivation, Eigeninitiative und Flexibilität sowie Agilität
Vorteilhaft bzw. wünschenswert ist ferner:
- Erste Kenntnisse in der Anwendung von Content Management-Systemen
- Erfahrungen in der Konzeption und/oder Koordination von Summer/Winter (et al.) Schools
- Eigene Lehrexpertise und/oder Erfahrungen in der Evaluation von Lehrveranstaltungen
Unser Angebot:
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft aus Forschenden, Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden in Technik und Verwaltung,
- einen Arbeitsplatz an einem der schönsten Universitätsstandorte Deutschlands in einer echten Campus Universität mit einem international beachteten Zentralgebäude von Daniel Libeskind und dem direkt angrenzenden Naturschutzgebiet Wilschenbruch,
- eine hohe Sicherheit Ihres Arbeitsplatzes als Teil des öffentlichen Dienstes,
- eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
- flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten innerhalb eines Zeitrahmens von 6 bis 21 Uhr,
- flexible und familienfreundliche Wechselmöglichkeiten zwischen Präsenzarbeit und mobiler Arbeit,
- ein umfangreiches internes und externes Weiterbildungsangebot,
- ein von der Universität gefördertes vielfältiges Sportangebot, das zur Gesundheitsförderung von Beschäftigten eine Stunde pro Woche während der Arbeitszeit wahrgenommen werden kann,
- ein von der Universität gefördertes gastronomisches Mittags- und Abendangebot in der Mensa,
- ein von der Universität gefördertes Deutschland-Ticket als Job-Ticket.
- Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet, angestrebt ist aber eine Besetzung zu insgesamt 100 Prozent.
Ihre Bewerbung:
Zu den üblichen Unterlagen bitten wir Bewerber*innen um 1-seitiges Konzeptpapier, das darlegt, mit welchen inhaltlichen Schwerpunkten und Lehrformaten Sie „AI Literacy“ in die interdisziplinären Studienanteile der Graduate School integrieren würden.
Für inhaltliche Rückfragen zur Stelle kontaktieren Sie gerne Dr. Anja Soltau, Leiterin der Graduate School oder Claudia Echelmeyer, stellv. Leiterin und Leiterin des Arbeitsbereichs Masterprogramme.
Die Leuphana Universität Lüneburg fördert die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Heterogenität unter ihren Mitgliedern. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Übermitteln Sie bitte bis zum 17.09.2025 alle erforderlichen Unterlagen (bitte ohne Foto) über unser Bewerbungsportal unter dem Kennwort „AI Literacy GS“. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!