Concert Lab
Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projektvorhaben in Zusammenarbeit mit Wissenschafts- und Praxispartnern. Es verfolgt das Ziel, Studierende aller Fakultäten über das Medium des (klassischen) Konzerts zur Reflexion gesellschaftlich relevanter Themen anzuregen und in die Region hineinzutragen: Durch die Musik kann etwas hör- und spürbar gemacht werden, was ansonsten nur intellektuell begreifbar ist.
Über das Projekt
Auf didaktischer Ebene werden künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten mit den Herangehensweisen anderer Disziplinen verknüpft und die aktuellen gesellschaftlichen „Grand Challenges“ co-kreativ zwischen Musiker:innen und Studierenden sowie Lehrenden aller Fakultäten bearbeitet.
Im Bereich der Lehre werden seit dem WiSe 23/24 neue didaktische Formate erprobt. Ziel ist es, mehrere Module zu entwickeln, im Komplementärstudium zu implementieren und zu einem festen Angebot, bspw. als Zertifikat, zu bündeln. In der Zusammenarbeit mit jungen Künstler:innen greifen die Studierenden bspw. aktuelle Diskurse auf und erarbeiten mithilfe von künstlerischen Methoden, diese zu vermitteln.
In der Forschung entwickelt das Projekt mit Mitgliedern verschiedener Fakultäten interdisziplinäre Ansätze zu klassischer Musik im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Themen. Durch die Zusammenarbeit der Beteiligten aller Fakultäten sollen neue Strukturen innerhalb der Universität geschaffen und mit Künstler:innen und Praxispartner:innen zu einer lebendigen Community erweitert werden.
Neben dem Strukturaufbau in Forschung und Lehre werden unterschiedliche Transferaktivitäten wie Konzerte, Workshops und Konferenzen an der Universität durchgeführt und ein Partizipationsangebot für die Region geschaffen.
Kontakt
Projektleitung
- Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Projektkoordination
- Lea Jakob