Forschung

Das Leuphana Concert Lab erforscht innovative Konzertformate, die gesellschaftliche Herausforderungen ins Zentrum rücken. Im Fokus steht die Frage, wie diese durch Musik erfahrbar, verstehbar und verhandelbar gemacht werden können.

Artistic Citizenship und immersive Prozesse

Unsere Arbeit basiert auf dem Konzept Artistic Citizenship. Wir fragen, wie Musiker:innen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen und künstlerisch gestalten – und welche Rolle dabei Konzerte als Räume der Auseinandersetzung und des Dialogs spielen können.

Wir untersuchen, wie wissenschaftliche Inhalte – etwa aus den Bereichen Umweltforschung, Sozialwissenschaften oder Technologie – in ästhetische, sinnliche Erlebnisse übersetzt werden können. Dabei interessieren uns sowohl die Perspektiven des Publikums als auch die kreativen Prozesse hinter den Kulissen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf immersiven Formaten: Wie kann ein Konzert so gestaltet sein, dass es emotional berührt, zum Nachdenken anregt und gesellschaftliche Themen nachhaltig vermittelt? Welche dramaturgischen Mittel und Gestaltungselemente fördern dieses Eintauchen? In Zusammenarbeit mit Musiker:innen und Partnerinstitutionen forschen wir direkt in realen Konzertsituationen. Unsere Erkenntnisse fließen in Weiterbildungsangebote für Musiker:innen und Studierende, in Lehrformate sowie in partizipative Projekte für die Region.

Unsere Forschungsfragen und Zielsetzung

  • Wie nehmen Musiker:innen ihre gesellschaftliche Rolle wahr, und wie setzen sie sich mit Artistic Citizenship auseinander?
  • Welche Potenziale bietet eine transdisziplinäre Auseinandersetzung mit gesellschaftsorientierter Konzertgestaltung?
  • Wie erlebt das Publikum ein Konzert, das gesellschaftlich relevante wissenschaftliche Inhalte künstlerisch-sinnlich vermittelt?
  • Welche gestalterischen und dramaturgischen Elemente fördern Immersion – und wie verändert dies die Wahrnehmung klassischer Konzertformate?

Mit unserer Forschung möchten wir dazu beitragen, das Konzert als gesellschaftlich wirksamen Raum weiterzudenken – und neue Impulse für eine zukunftsorientierte Musikpraxis zu geben.