Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Kursangebot WiSe 2025/26
Das Concert Lab bietet jedes Semester mehrere Lehrveranstaltungen im Major Kulturwissenschaften und im Komplementärstudium - ab dem Wintersemester 2025/26 sogar erstmalig für das Leuphana Semester - an. Alle aktuellen Informationen zum Kursangebot und zu projektbezogenen Aktivitäten finden Sie hier.
Kursangebot im WiSe 2025/26
Konzerte als transformative Lernerfahrung? Ein Leuphana Concert Lab-Seminar (SBP)
Im Seminar arbeiten wir transdisziplinär an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Gemeinsam mit Praxispartner*innen gehen wir der Frage nach, wie künstlerische Formate – insbesondere klassische Konzerte – als Formen der Wissensvermittlung genutzt werden können. Dabei spielt das Konzept des Artistic Citizenship eine zentrale Rolle: Wir untersuchen, wie Musiker*innen und Ensembles gesellschaftliche Themen aufgreifen und in innovative Konzertformate übersetzen. Ein besonderes Augenmerk werden wir in diesem Zusammenhang auf die Publikumsperspektive setzen.
Die Studierenden werden aktuelle Fallbeispiele kennenlernen, Konzerte besuchen und mit kreativen Methoden die Wirkung neuer Konzertformate auf das Publikum erforschen. Zudem setzen sie selbst ein Projekt um: Im Dezember gestalten sie eine interaktive Konzertperformance im Rahmen von „Land schafft Klang“ im Zentralgebäude (u.a. mit MONAS Kollektiv und dem Kammerchor der Leuphana).
Das Seminar bietet Einblicke in Konzertgestaltung, Kuration und Publikumsforschung und eröffnet Studierenden aller Fachrichtungen neue Perspektiven auf das Innovationspotenzial klassischer Konzerte.
Audience Engagement: ein Praxisseminar mit dem Mahler Chamber Orchestra (S)
Im Seminar kooperieren wir mit dem Mahler Chamber Orchestra – einem international renommierten Ensemble, das sowohl weltweit auf Tourneen unterwegs ist als auch die Musikwoche Hitzacker leitet. Gemeinsam diskutieren wir die Rolle klassischer Konzerte in aktuellen Diskursen, beschäftigen uns mit innovativen Formaten und fragen nach der Verantwortung künstlerischer Kollektive in der Gesellschaft.
Die Studierenden setzen sich mit Konzepten wie Artistic Citizenship, Community Building und Audience Engagement auseinander. Das Seminar beinhaltet eine mehrtägige Exkursion zur Musikwoche Hitzacker im Februar 2026, wo die Studierenden Einblicke in Festivalmanagement und Orchesterarbeit erhalten. Vor Ort wirken sie aktiv an der Umsetzung des Aktionstags „Wege des Zusammenlebens“ (22.02.2026) mit, der von Studierenden im vergangenen Jahr entwickelt wurde.
Werte 2: Artistic Citizenship und neue Ansätze in der Konzertgestaltung: ein Konzertlabor mit den TONALiSTEN (Leuphana Concert Lab-Seminar)
Im Wintersemester kooperieren wir mit der Hamburger Organisation TONALiSTEN und den Musiker*innen ihrer Bühnenakademie. Gemeinsam mit unseren Partnermusiker*innen erkunden wir, wie gesellschaftliche Themen künstlerisch inszeniert und an ein Publikum vermittelt werden können. Ausgangspunkt ist das Konzept des Artistic Citizenship: Welche Verantwortung tragen Musiker*innen heute – und wie lässt sich diese in Konzertpraxis übersetzen?
Als Fallbeispiel werden wir mit dem Projekt „Illumeri“ unserer künstlerischen Partner*innen arbeiten: Grundfrage des Projekts ist, wie wir künstlerische Wege finden, um über das Klima zu sprechen. Daraus entstanden ist eine audiovisuelle Performance für Oboe, Harfe, Tape und Lichtinstallation, die das Publikum zum Nachdenken anregt.
Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen einzelne Elemente des Konzertprojekts weiter, bspw. interaktive Elemente, weitere künstlerische Bestandteile, ein Raumkonzept, eine Einführung, oder einen moderierten Publikumsdialog. Am Ende des Semesters werden wir als Seminar das Projekt zweimal öffentlich mit den Musiker*innen aufführen: im TONALi-Saal in Hamburg und bei der Konferenzwoche an der Leuphana.
Kursangebot SoSe 2025 - laufendes Lehrangebot
Excursion to Havana: Artistic Entrepreneuring & Bricolage in Cuba
Nach dem erfolgreichen Seminar mit dem kubanischen Künstler*innen-Kollektiv „Ensemble Interactivo de la Habana“ vertiefen die Studierenden in diesem Seminar ihr Verständnis der politischen, ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen künstlerischen Schaffens auf Kuba. Zur Vorbereitung auf eine geplante 10-tägige Exkursion nach Kuba (26.09.–06.10.2025) reflektieren sie kritisch ihre eigene Positionalität sowie Machtverhältnisse im Musikökosystem. Dabei werden Praktiken der Fair Cooperation im musikalischen Kontext diskutiert. Ferner geht es um den Umgang der kubanischen Community mit aktuellen Herausforderungen, wie der zunehmenden Emigration und dem dysfunktionalen Wirtschaftssystem. Vor Ort lernen die Studierenden verschiedene Musikinstitutionen kennen und setzen sich (auto)ethnographisch mit den Selbst- und Fremdbildern der Akteure auseinander.
Dem regulären Anmeldungsverfahren über myStudy ist ein zusätzliches Auswahlverfahren vorgelagert. Bitte senden Sie ihr Motivationsschreiben bis zum 15.03.2025 an Lea Jakob.
Mahler Chamber Orchestra und Leuphana Universität Lüneburg vereinbaren Kooperation
Das Mahler Chamber Orchestra (MCO) und die Leuphana Universität Lüneburg kooperieren ab Oktober 2024 für mehrere Semester im Rahmen des Leuphana Concert Labs. Gegenstand der Kooperation wird die Musikwoche Hitzacker sein, deren Künstlerische Leitung das MCO von 2024 bis 2028 innehat.
Das 1997 gegründete Mahler Chamber Orchestra zählt zu den international renommiertesten Kammerorchestern. Zugleich ist das Ensemble als demokratisches und weltweit tourendes Kollektiv Modell für eine offene, auf Dialog basierende Gesellschaft. Es wird von seinen rund 50 Mitgliedern gemeinsam mit dem in Berlin ansässigen Management geleitet. Mit seinen Programmen und Formaten betritt das MCO regelmäßig musikalisches und gesellschaftliches Neuland.
Die Leuphana Universität Lüneburg versteht sich als Ort für ein inspirierendes Studium, transdisziplinäre Forschung, Einfallsreichtum, Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliches Engagement. Für ihre Entwicklung als humanistische, handlungsorientierte und nachhaltige Universität und ihre Gründungsfreundlichkeit wurde die Leuphana inzwischen vielfach ausgezeichnet. Ein besonderes Merkmal ist ihr interdisziplinär organisiertes Studienmodell.
Das Leuphana Concert Lab ist ein transdisziplinäres Projekt der Leuphana Universität, das Studierende aller Fachbereiche mit Musiker*innen und anderen Wissenschafts- oder Praxispartner*innen zusammenbringt. In Seminaren und Workshops diskutieren und bearbeiten sie übergreifende gesellschaftliche Fragen und Herausforderungen. Im aktuellen Semester entwickeln die Studierenden Konzertformate und Vermittlungsangebote zum Thema „Transformation“ und tragen diese in die Region hinein.
„Wir sehen die Kooperation als große Chance, uns im Rahmen unserer Künstlerischen Leitung der Musikwoche Hitzacker mit Institutionen in der Region zu vernetzen und uns mit Studierenden der Leuphana auszutauschen. Indem wir sie in die Konzeption für die Musikwoche Hitzacker 2026 einbinden, wollen wir die Relevanz des Festivals insbesondere für junge Menschen erhöhen“, so Janina Rinck, Development Manager des MCO.
„Für uns als Universität bietet die Kooperation mit dem Mahler Chamber Orchestra eine herausragende Möglichkeit, Transdisziplinarität in Lehre und Forschung zu leben. Die Studierenden können mit einem spannenden künstlerischen Partner an aktuellen Fragestellungen arbeiten und Einblicke in die Praxis gewinnen. Durch die konkrete Umsetzung bei der Musikwoche erleben die Studierenden gleichzeitig eine hohe Selbstwirksamkeit“, so Prof. Dr. Sigrid Bekmeier-Feuerhahn, Projektleitung des Leuphana Concert Labs.
Die 39. Ausgabe der Musikwoche Hitzacker, „Bewegte Zeiten“, findet vom 28. Februar bis zum 9. März 2025 statt. Das ausführliche Programm finden Sie hier.