Good Practice. Reader für guten Nachhaltigkeits-journalismus

Was aber ist „guter“ Nachhaltigkeitsjournalismus, was macht ihn aus? Wie lässt sich seine Qualität bestimmen, wie ließe sie sich steigern und was bräuchte es dafür? Diese Fragen trieben uns in der Initiative „Nachhaltigkeit und Journalismus“ drei Jahre lang an.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Publikation wird als zwei­ter Band in der Schrif­ten­rei­he Nach­hal­tig­keit der Hes­si­schen Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung (HLZ) her­aus­ge­ben.

Mehr Informationen dazu finden sie hier.

Nachhaltigkeit und Journalismus

Der neue Band aus der Reihe Innovation in den Hochschulen ist unter dem Titel "Nachhaltigkeit und Journalismus - Erkenntnisse und Impulse aus Wissenschaft und Praxis" erschienen.

Hier finden Sie weitere Informationen zu dieser Reihe und den weiteren Bänden.

Innovation in
den Hochschulen"

Greenpeace Nachhaltig-keitsbarometer 2015

Das Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015 ist erschienen. Basis der Studie ist eine im vergangenen Sommer durchgeführte deutschlandweite Befragung von 1.511 zufällig ausgewählten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 15 und 24 Jahren zu ihrem Nachhaltigkeits-bewusstsein.
Eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem Nachhaltigkeitsbarometer 2015 finden Sie hier

Nachhaltigkeits-wissenschaften

Der Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Eine wichtige Voraussetzung für die weitere Etablierung von Nachhaltigkeit liegt in der Professionalisierung der Entscheidungsträger von morgen. Dazu ist eine angemessene nachhaltigkeitswissenschaftliche (Aus-)Bildung erforderlich.

Sustainabiltiy Communication

Einige Kapitel sind auch online verfügbar.