Vorlesungsverzeichnis
Suchen Sie hier über ein Suchformular im Vorlesungsverzeichnis der Leuphana.
Veranstaltungen von Prof. Dr. Boris Hirsch
Lehrveranstaltungen
Introduction to Econometrics (Vorlesung)
Dozent/in: Boris Hirsch
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 3.120 | Start 1. lecture week
Inhalt: This course provides an overview of regression analysis. It centres around the question of how to identify causal effects from linear regression models that are estimated using the ordinary least squares (OLS) estimator. The main focus is to discuss the estimation of causal effects under mild identifying assumptions rather than the properties of the OLS estimator under ideal conditions that are of little practical relevance. Contents: 1. About this course 2. The simple linear regression model 3. Inference in the simple linear regression model 4. The multiple linear regression model 5. Inference in the multiple linear regression model 6. Nonlinear regression functions 7. The validity of regression analyses
Methods of Public Economics, Law and Politics I (Vorlesung)
Dozent/in: Boris Hirsch
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 16:15 - 17:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 1.209 | .
Inhalt: This course provides an overview of the core of mathematical and statistical methods that are necessary for quantitative analyses in public economics, law, and politics. Issues covered include the essentials in calculus (e.g. functions, derivatives, optimisation), in inferential statistics (e.g. random variables, estimation of parameters, testing of hypotheses), and in regression analysis (e.g. linear regression models, ordinary least squares estimation, causal inference).
Angewandte Kausalanalyse mit STATA (Seminar)
Dozent/in: Boris Hirsch
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 08:15 - 11:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 6.317 | Beginn 1. Vorlesungswoche
Inhalt: Behandelt werden die in der empirischen volkswirtschaftlichen Forschung gängigen kausalanalytischen Methoden: 1. Kausalanalyse von Experimentaldaten 2. Regressionsmodelle für binäre Ergebnisvariablen 3. Instrumentvariablenschätzung 4. Fixe-Effekte-Schätzung in Paneldaten 5. Differenz-von-Differenzen-Ansatz Zunächst wird zu jeder der Methoden eine auf deren wesentliche Grundlagen beschränkte Einführung gegeben, insbesondere deren adäquate Anwendung und korrekte Interpretation. Dann folgt die Anwendung auf eine exemplarische Forschungsfrage: 1. Klassengrößeneffekt auf den Lernerfolg 2. Diskriminierung schwarzer Bewerber 3. Determinanten der Gewerkschaftsmitgliedschaft 4. Schätzung der Bildungsrendite 5. Lohneffekt auf das Arbeitsangebot 6. Polizeipräsenzeffekt auf Kriminalität Die Anwendungen erfolgen auf Grundlage echter Datensätze gemeinsam mit den Teilnehmern am Rechner unter Verwendung des Statistikpakets STATA.
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - VWL-Lehrforschungsprojekt II
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - VWL-Lehrforschungsprojekt II
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (ab Studienbeginn WiSe 14/15) - VWL-Lehrforschungsprojekt I
- Leuphana Bachelor - Major Volkswirtschaftslehre (bis Studienbeginn WiSe 13/14) - VWL-Lehrforschungsprojekt I
Volkswirtschaftliches Forschungskolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Luise Görges, Boris Hirsch, Michael Lamla, Mario Mechtel, Christian Pfeifer, Joachim Wagner, Christoph Wegener, Thomas Wein
Termin:
wöchentlich | Dienstag | 12:00 - 14:00 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C 4.215 | Liebe Frau Borodin, für das Forschungskolloquium des Instituts bitte den Raum C 4.215 auf dem Flur des Instituts zuweisen. Danke!
Inhalt: Vorträge zu laufenden Forschungsarbeiten von Promovierenden und Wissenschaftlern des Instituts sowie von auswärtigen Gästen. Die Referenten sollten möglichst min. eine Woche vor dem Vortrag ihr Papier an Boris Hirsch schicken, der es dann für alle Teilnehmer zugänglich in myStudy hochladen wird. Hierdurch sollen tiefergehende Diskussionen der Papiere ermöglicht werden. * im Seminarplan: Externe Gäste, mit denen wir vermutlich am Dienstagabend Essen gehen werden, zu dem alle Interessierten gerne mitkommen können (Info bei Boris Hirsch).
Statistics I (lecture including class sessions) (Vorlesung)
Dozent/in: Boris Hirsch, Philipp Lentge
Termin:
wöchentlich | Donnerstag | 12:15 - 13:45 | 17.10.2022 - 03.02.2023 | C HS 1
Inhalt: This course covers essential methods of descriptive and explorative statistics that are used to summarise data and reveal patterns in these. Contents: 1. Introduction 2. Univariate descriptive statistics 3. Multivariate descriptive statistics 4. Outlook on inductive statistics
VWL Bachelor-Kolloquium (Kolloquium)
Dozent/in: Boris Hirsch
Termin:
Einzeltermin | Mi, 26.10.2022, 10:15 - Mi, 26.10.2022, 13:45 | C 7.307 | .
Einzeltermin | Mi, 30.11.2022, 10:15 - Mi, 30.11.2022, 13:45 | C 7.307 | .
Einzeltermin | Mi, 18.01.2023, 10:15 - Mi, 18.01.2023, 13:45 | C 7.307 | .
Einzeltermin | Mi, 01.02.2023, 10:15 - Mi, 01.02.2023, 13:45 | C 7.307 | .
Inhalt: Hinweise für die Prüfungsleistung Bachelor-Thesis im Major Volkswirtschaftslehre: Zu Beginn der Veranstaltung erfolgt ein Überblick zum Ablauf und zur Form der Bachelorarbeit sowie eine kurze Wiederholung der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (z.B. Themenfindung, Ausrichtung und Struktur, Literatursuche, Zitationen). Die Studierenden sollten bereits erste Ideen zum Thema haben inklusive Vorgehen (literaturbasiert oder empirisch) und passenden Betreuern/Prüfern (eigene Überlegungen, aber noch keine Kontaktaufnahme erforderlich), die kurz im Kurs diskutiert werden. An den weiteren Terminen sollen die Studierenden ihre Exposés und Zwischenstände der Bachelor-Arbeit präsentieren (siehe Studienleistungen).
Quality Circle Major Economics / Qualitätszirkel Major VWL (Studienbegleitende Veranstaltung)
Dozent/in: Boris Hirsch
Termin:
Einzeltermin | Di, 15.11.2022, 12:30 - Di, 15.11.2022, 13:30 | C 4.215